Grippe: Krankheitstypen
Trockene Grippe

© PantherMedia / Lev Dolgachov
In den Wintermonaten besteht ein erhöhtes Risiko, an einer grippalen Infektion oder einer „echten Grippe“ (sog. Influenza) zu erkranken. Häufig geht diese Infektion mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit und erkältungsähnlichen Symptomen einher. Wenn weder Husten noch Schnupfen auftreten, wird auch von einer „trockenen Grippe“ gesprochen.
Im Folgenden soll das Krankheitsbild der „trockenen Grippe“ gemeinsam mit seinen biologischen Zusammenhängen erläutert werden. Darüber hinaus soll auch der Frage nach empfehlenswerten Therapiemöglichkeiten nachgegangen werden.
Quellenangaben:
- Anice C. Lowen et. AL., Influenza Virus Transmission Is Dependent on Relative Humidity and Temperature, http://www.plospathogens.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.ppat.0030151, 09.12.2014
- Ira M. Longini et Al., Containing Pandemic Influenza at the Source, http://www.medicalecology.org/pdf/articles/Containing%20Flu%20at%20its%20source.pdf, 09.12.2014
- J. A. Boulant, Role of the Preoptic-Anterior Hypothalamus in Thermoregulation and Fever, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11113018?dopt=Abstract, 09.12.2014
- Atsufumi Kawabata, Prostaglandin E2 and pain- an update, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21804201, 06.10.2014
- Robert Koch Institut, Influenza (Saisonale Influenza, Influenza A(H1N1) 2009, Aviäre Influenza), http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza.html#doc2382022bodyText2, 09.12.2014
- AllEx. Das Kompendium für die 2. ÄP, Band B: Pädiatrie, Thieme, 2012, S. 565-566
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |