Husten: Naturheilkunde
Spitzwegerich gegen Husten
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist ein bekanntes Wiesenkraut, das zu denam häufigsten eingesetzten Heilpflanzen gehört. Die wissenschaftlich nachgewiesene antibiotische Wirkung hilft besonders gut bei Erkältungen (grippaler Infekt), Lungen- und Bronchialleiden oder bei Husten (Tussis). [1] Die Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen des Spitzwegerichs bei Husten sollen im folgenden Text beschrieben werden.
Wirkungsweise (biologischer Prozess)
Bei Husten wird zwischen produktivem Husten mit Auswurf von Sekret und unproduktivem Reizhusten unterschieden. Spitzwegerich wirkt sowohl schleimlösend als auch hustenhemmend. Das Kraut enthält Gerbstoffe, die abschwellend, antimikrobiell, reizmildernd undschmerzlindernd wirken.
Zudem hat es durch die Iridoidglykoside einen stärkenden Einfluss auf den Organismus. Welche Reaktionen im menschlichen Körper durch den Spitzwegerich ausgelöst werden, ist bisher nicht bekannt. Nachgewiesen wurden jedoch die Auswirkungen von Spitzwegerich bei verschiedenen Erkrankungen. Es ist anzunehmen, dass die Schleimhaut der Atemwege (Mucosa) angefeuchtet wird, wodurch der Reizhusten gelindert wird und das Sekret sich löst und abgehustet werden kann. [2]
Allgemein wurden folgende Effekte wissenschaftlich bewiesen: [1]
- schmerzlindernd
- hustendämpfend/auswurffördernd
- wundheilend
- blutstillend
- antibiotisch/antibakteriel
Empfehlungen zur Anwendung und Dosierung
Um Husten, Asthma oder ähnliche Atemwegserkrankungen zu bekämpfen, wird Spitzwegerich in Form von Tee getrunken, entweder als Teemischung oder alsreiner Spitzwegerich-Tee. Der Tee löst das Sekret in den Bronchien und wirkt gegen weitere Krankheitserreger. [3]
Spitzwegerich ist in verschiedenen Medikamenten gegen Erkältungs- und Atemwegserkrankungen enthalten. Diese Medikamente sind oftmals alkohol- undzuckerfrei. [2]
Zu beachten
Selten werden nach dem Verzehr von Spitzwegerich auch Nebenwirkungenbeobachtet. Diese variieren jedoch von Mensch zu Mensch, da die Verträglichkeit von Medikamenten sehr unterschiedlich ist. So können zum Beispiel gelegentlich Durchfall (Diarrhoe) oder in seltenen Fällen allergische Hautreaktionenauftreten. Ist eine Überempfindlichkeit gegen Spitzwegerich bekannt, sollte auf diese Pflanze generell verzichtet werden. Alternative Kräuter können Thymian,Efeu oder Salbei sein, die eine ähnliche Wirkung bei grippalen Infekten oder Husten aufweisen. [2]
Bessert sich der Husten nach drei Tagen der Anwendung nicht, sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.
Quellenangaben:
- Helmut Erb, „Spitzwegerich: Arzneipflanze des Jahres 2014“, http://www.fid-gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/spitzwegerich/spitzwegerich-arzneipflanze-des-jahres-2014/101055891/, 06.12.2014
- Marc Schmitz, „Spitzwegerichkraut“, http://www.onmeda.de/Wirkstoffe/Spitzwegerichkraut/wirkung-medikament-10.html, 06.12.2014
- „Spitzwegerich: Arzneipflanze des Jahres 2014“ (2014)
- „Spitzwegerich“, http://www.heilkraeuter.de/lexikon/spitzweg.htm, 06.12.2014
- „Spitzwegerichkraut“ (2014)
- „Spitzwegerichkraut“ (2014)
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 12.11.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 12.11.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |