Schnupfen: Häufige Fragen

Der typische erkältungsbedingte Schnupfen wird in den meisten Fällen durch Rhinoviren verursacht. Diese befallen die Zellen der Nasenschleimhaut und lösen dort eine akute Entzündung aus, welche mit Schwellung, Rötung und einer gesteigerten Sekretabsonderung einhergeht. Ein Schnupfen beginnt oft mit ständigem Niesreiz und gesteigertem Sekretfluss. Die Nase läuft, die Nasenatmung ist behindert und der Geruchssinn vermindert. Der klassische Schnupfen erreicht am dritten Tag seinen Höhepunkt und klingt dann nach und nach ab. In der Regel ist er nach sieben Tagen verschwunden.
Lösen
Erkältungen bzw. Schnupfen sind in der Bevölkerung keine Seltenheit. Sie gehören zu den häufigsten Erkrankungen der oberen Atemwege und werden hauptsächlich durch Viren (meist Rhinoviren) verursacht.[1] Gewöhnlich treten 1–3 Tage nach der Ansteckung (Infektion) mit solch einem Virus die ersten Symptome auf.[2] Schon zu Anfang ...
Schnell loswerden
Schnupfen (Rhinitis) ist ein häufiges Symptom bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen. Er ist zwar in der Regel ungefährlich, kann aber für betroffene Personen sehr unangenehm werden. Gegen Schnupfen schnell und gezielt vorzugehen hilft in der Regel, ihn rasch wieder loszuwerden. Schnupfen loswerden in 2 Tagen? Wie man ...
Was hilft schnell?
Am häufigsten sind Menschen gerade in der kalten Jahreszeit von Schnupfen (Rhinitis oder Nasenkatarrh) geplagt. Rhinitis bezeichnet eine infektiöse Entzündung der Nasenschleimhaut. Folgen dieser Infektion sind meist Probleme beim Atmen. Schnupfen: Was hilft schnell? Gibt es eine Schnupfen Soforthilfe? Was Betroffene als erste Hilfe ...
Gute Tipps
Winter ist die typische Zeit für Erkältungskrankheiten. An erster Stelle ist dabei Schnupfen (Rhinitis) zu nennen, fast jeden trifft dieser mindestens einmal im Jahr. Es gibt viele Möglichkeiten, Schnupfen zu lindern: Von Inhalationen, Tees und Bädern bis zur Behandlung mit Rotlicht. Im Folgenden werden einige dieser ...
Loswerden
Vor allem im Herbst sowie im Frühling kommt es in der Bevölkerung vermehrt zu Erkältungen bzw. Schnupfen (Rhinitis catharrhalis). Schnupfen gehört sogar zur häufigsten Erkrankung der oberen Atemwege und wird in den meisten Fällen durch eine Infektion der Nasenschleimhaut mit Viren (meist Rhinoviren) verursacht.[1] Rhinoviren ...
Bekämpfen
Schnupfen bzw. Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der oberen Atemwege. Durchschnittlich 2-3-mal pro Jahr kommt es bei Erwachsenen zu dieser hauptsächlich durch Viren (meist Rhinovirus) verursachten Entzündung der Nasenschleimhaut, wobei die ersten Symptome etwa 3 Tage nach der Ansteckung (Infektion) ...
Starker Schnupfen
Schnupfen tritt typischerweise in Zusammenhang mit einer Entzündung der Nasenhöhlen (Rhinitis) oder Nasennebenhöhlen (Sinusitis) auf, wobei beide Krankheitsbilder meist in Kombination vorzufinden sind (Rhinosinusitis). Hierbei kann es zur Ausbildung folgender Symptome kommen:verhinderte Nasenatmung durch verstopfte Nasenhöhlen ...
Mit Halsschmerzen
Schnupfen (Rhinitis) bezeichnet eine Nasenschleimhautentzündung, die durch eine Infektion mit Rhinoviren entsteht und typischerweise mit einer Absonderung von Sekreten (Katarrh) einhergehen kann.[1][2] Schnupfen tritt oft im Rahmen einer Erkältung auf, häufig in Kombination mit Halsschmerzen. Halsschmerzen sind nicht nur ein ...
Lindern
Schnupfen (Rhinorrhoe), Erkältungen bzw. grippale Infekte gehören zu den häufigsten Erkrankungen des oberen Atemtraktes. Sie werden in den meisten Fällen von Viren (meist Rhinoviren) verursacht, wobei 1-3 Tage nach der Ansteckung die ersten Symptome auftreten.[1][2] Da in den ersten 3 Tagen (Initialstadium) die Nasenschleimhaut ...
Gelber Schnupfen
Bei Schnupfen (Rhinitis) handelt es sich um eine Erkrankung der Nasenschleimhaut, die hauptsächlich durch eine Infektion mit Viren (vor allem Rhinoviren) verursacht wird. Schnupfen bzw. Erkältungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen der oberen Atemwege.[1][2] Meist sind eine trockene, leicht verstopfte Nase sowie ...
Mit Tränenden Augen
Gerade in der frühlingshaften Jahreszeit haben viele Menschen mit einer laufenden Nase und tränenden Augen zu kämpfen. Die Rede ist dann meistens von einem ersten Heuschnupfen, einer sogenannten allergischen Rhinitis, die vor allem in der Pollensaison auftritt und unter der mehr als 20 % der Deutschen leiden.[1] Neben dem ...
Mit Kopfschmerzen
Die akute Rhinitis- im Volksmund auch häufig als Schnupfen bezeichnet [1] - stellt eine Entzündung der Nasenschleimhaut dar, die durch unterschiedliche Mechanismen hervorgerufen werden kann. Im Rahmen einer Erkältung oder eines grippalen Infektes klagen Patienten häufig über eine laufende, später verstopfte Nase sowie damit ...
Mit Niesen
Ständiger Schnupfen und Niesen kann eine langwierige und nervenraubende Angelegenheit sein. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von einer allergischen Reaktion bis hin zu chronischen Nebenhöhlenentzündungen. Der folgende Text erläutert die häufigsten Gründe für Schnupfen und Niesen und führt auf, welche allgemeinen ...
Im Anflug
Schnupfen (akute Rhinitis) ist in der Regel eine virale Erkrankung der Atemwege, die aber auch durch Bakterien noch zusätzlich verstärkt werden kann. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfchen (Tröpfcheninfektion), die beispielsweise beim Niesen in die Luft gelangen, oder durch Schmierinfektion, zum Beispiel durch einen Händedruck ...
Ohren zu
Schnupfen (akute Rhinitis) ist häufig Symptom eines viral bedingten grippalen Infektes („Erkältung“). Die Nasenschleimhäute sind entzündet und geschwollen, das gebildete Sekret führt zu einer verstopften oder ständig laufenden Nase. Häufig sind auch die Ohren mitbetroffen, man hat das Gefühl, die Ohren „seien zu“. Der ...
Im Sommer
Gesundheitliche Probleme wie Husten, vermehrter nasaler Sekretfluss (Rhinorrhoe) und behinderte Nasenatmung (nasale Kongestion) erwartet man vor allem in der Winterzeit. Dennoch kommt es auch im Sommer vermehrt zum Auftreten dieser Symptome. Im Folgenden soll einerseits besprochen werden, wie sich jene Faktoren, die das Auftreten von ...
Mit Ohrenschnerzen
Schnupfen (Rhinitis) ist eines das Leitsymptome einer Erkältung. Die Erkältung, auch grippaler Infekt genannt, ist eine der häufigsten Erkrankungen; ein Erwachsener erkältet sich durchschnittlich zwei- bis dreimal im Jahr. Die Auslöser sind eine Vielzahl verschiedener Viren, häufig Rhinoviren und Adenoviren, die mittels ...
Fliegen mit Fluegzeug
Ein Schnupfen (Rhinitis), auch als Nasenkatarrh bezeichnet, ist eine infektiöse Entzündung der Nasenschleimhaut. Häufig ist er Hauptsymptom einer Erkältung bzw. eines grippalen Infekts.[1] Als Auslöser gilt die Tröpfcheninfektion (durch Niesen und Husten) mit, auf über 200 geschätzten verschiedenen Viren, insbesondere vom Typ ...
Leichter Schnupfen
Schnupfen (Rhinorrhoe) mit laufender Nase und erschwerter Atmung durch die Nase ist in der Regel ein Symptom einer Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) als einem viralen Infekt der oberen Atemwege und wird dann als akute Rhinitis bezeichnet. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfchen (Tröpfcheninfektion), die ...
Mit Nasenbluten
Unter Nasenbluten (Epistaxis) versteht man den spontanen Austritt von Blut aus einem oder beiden Nasenlöchern sowie die Durchmischung des Nasensekrets mit Blut.[1] Dies kann sowohl Ausdruck eines lokalen als auch eines systemischen (den gesamten Organismus betreffend) Problems sein.[2] Bei einer Erkältung sind die Nasenschleimhäute ...
Abwehren
Schnupfen ist gekennzeichnet durch eine verstopfte Nase und vermehrte Schleimbildung. Oft wird auch ein Schmerz-, Druck- und Völlegefühl im Gesicht verspürt. Begleitet wird die Erkrankung von häufigem Niesen, Behinderung der Nasenatmung, Husten, Halsschmerzen und einer allgemeinen Schwäche, die sich in Abgeschlagenheit, Fieber ...
Auskurieren
Husten ist ein wichtiger Abwehrmechanismus der Atemwege, um beispielsweise Infektionserreger auszustoßen. Dabei kann sich nahezu jede Erkrankung der Atemwege und der Lunge mit Husten äußern. Eine prinzipielle Unterteilung von Husten ist nach der Dauer der Beschwerden möglich. Dauert der Husten länger als 3 Wochen an, spricht man ...
Mit Geschmacksverlust
Jeder kennt das Gefühl, schon wieder Schnupfen und Erkältungssymptome. Der Hals kratzt, die Nase juckt und beginnt zu laufen und der Kopf pocht. Dies passiert den meisten Menschen ein paar Mal im Jahr und beeinträchtigt uns für eine Woche. Zusätzlich schmeckt oft das Essen nicht mehr wirklich gut, meist verlieren wir den ...
Mit roter Nase
Der akute Erkältungsschnupfen (Katarrh oder Rhinitis acuta) wird in den allermeisten Fällen durch eine Vielzahl verschiedener Viren ausgelöst. Die häufigsten sind Rhinoviren, Coronaviren und Influenzaviren. Da es so viele Virustypen gibt und keine Immunität gegen andere Typen entsteht, sind zahlreiche Infektionen möglich. Die ...
Ohne Nasenspray
Eine verstopfte Nase bedeutet eine große Einschränkung im Alltag. Auch ohne die Hilfe von Nasenspray kann man die Nase wieder freibekommen. Wissenswerte Fakten sowie biologische Zusammenhänge zum Thema, was man ohne Nasenspray tun kann, werden im folgenden Text erläutert.
Traditionelle chinesische Medizin
Der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird von vielen Seiten eine die Krankheitsdauer verkürzende und die Symptome abmildernde Wirkung bei Schnupfen (Rhinitis) nachgesagt. Diese Jahrtausende alte Medizinform aus China gründet sich auf fünf Säulen der Therapie. Einige davon haben inzwischen auch in Deutschland einen ...
Löst sich nicht
Schnupfen (Rhinitis) tritt im Rahmen von Infektionskrankheiten, Allergien und auch bei chronischen Erkrankungen auf. Schnupfen ist zwar in der Regel nicht gefährlich, er kann aber sehr unangenehm werden. Der Schnupfen löst sich nicht? Woran das liegen kann, welche Behandlungsmethoden zur Linderung herangezogen werden können und in ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 05.01.2016 |
Prüfzyklus: | jährlich |