Erkältung: Häufige Fragen

Eine Erkältung kann auf unterschiedlichen Wegen behandelt werden. Je nachdem, welche Beschwerden besonders stark in Erscheinung treten, stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Bei Kopf- und Halsschmerzen können Inhalationen mit ätherischen Ölen oder einer Kochsalzlösung helfen. Bei Husten bieten sich warme Brust- und Halswickel aus Kartoffeln an. Vollbäder lindern Gliederschmerzen und verhelfen zu einem tiefen und erholsamen Schlaf. Homöopathische und pflanzliche Präparate können zur Stimulierung des Immunsystems eingesetzt werden. Klassische Medikamente zur Fiebersenkung, Entzündungshemmung und Schmerzstillung kommen bei starken Beschwerden zum Einsatz.

Abwehren

„Vorbeugen ist besser als Heilen“, sagte der deutsche Arzt Christoph Wilhelm Hufeland schon um 1800. Dieser Satz mag sich besonders im Falle von Erkältungskrankheiten bewahrheiten, da hier in der Mehrzahl der Fälle überhaupt kein ursächliches Heilmittel für die meist tagelang andauernden Symptome des Atemwegsinfektes zur ...

Weiterlesen

Bekämpfen

In der kalten Jahreszeit häufen sich die Erkältungen. Von November bis Februar leiden viele unter einer Infektion der oberen Atemwege, der Hals kratzt, die Nase läuft und die Glieder schmerzen.[1] Im Gegensatz zu einer echten Grippe (Influenza), bei der es zu einer plötzlichen Verschlechterung des Allgemeinzustandes und oft hohem ...

Weiterlesen

Ohne Medikamente heilen

Bei einer Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) handelt es sich um eine Erkrankung, die durch Viren, meistens Rhino-, Adeno- oder Coronaviren, verursacht wird. Die Erkältung wird häufig über eine Tröpfchen- oder Kontaktinfektion übertragen. Sie geht meistens mit Beschwerden wie Schnupfen (Rhinitis) mit ...

Weiterlesen

Auskurieren

Die Begriffe Erkältung, Verkühlung und grippaler Infekt(engl. „Common Cold“) sind verschiedene Alltagsbezeichnungen die synonym für dasselbe, medizinisch nicht konkret definierte Erkrankungsbild verwendet werden. Es handelt sich hierbei um eine Erkrankung der oberen Atemwege (Nase, Hals, Rachen) in Kombination mit einer ...

Weiterlesen

Unterdrücken

Erkältung, auch grippaler Infekt genannt, ist eine Infektionserkrankung der oberen Atemwege. Sie wird durch eine Vielzahl verschiedener Viren ausgelöst, am häufigsten durch Rhinoviren und Adenoviren. Die Infektion wird über Tröpfchen- (durch Niesen oder Husten) oder Schmierinfektion (durch Händeschütteln oder Anfassen von ...

Weiterlesen

Schnell wieder fit werden

Eine Erkältung bzw. ein grippaler Infekt („common cold“) geht mit typischen Symptomen wie Hals-, Kopf-, und Gliederschmerzen sowie eventuell Husten und leichtem Fieber einher. Erkältungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen der oberen Atemwege. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Infektion (Ansteckung) mit Viren ...

Weiterlesen

Erkältungsdauer verkürzen

Erkältungen bzw. grippale Infekte treten vorwiegend in kühleren Monaten des Jahres auf und gehören zu den häufigsten Erkrankungen der oberen Atemwege. Es handelt sich in den meisten Fällen um eine Infektion mit Viren (meist Rhinoviren) [1][2]. Etwa 1-3 Tage nach der Ansteckung beginnen die ersten Erkältungssymptome wie ...

Weiterlesen

Keine Besserung – was tun?

Eine Erkältung beschreibt eine Reihe von Symptomen, welche im Rahmen eines entzündlichen Prozesses der oberen Atemwege auftreten. Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind die typischen Erscheinungen die während einer Erkältung zu beobachten sind.[1] Eine Erkältung wird auch als grippaler Infekt bezeichnet, welcher nicht mit einer ...

Weiterlesen

Starke Erkältung

Als akute Erkältung wird eine Infektion der Atemwege bezeichnet, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden kann. So kann eine Entzündung die Nase (Rhinitis), die Nasennebenhöhlen (Sinusitis), den Rachen (Pharyngitis), den Kehlkopf(Laryngitis), das Mittelohr (Otitis Media), die Bronchien (Bronchitis), das Lungenfell ...

Weiterlesen

Loswerden in 2 Tagen

Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man von einer Erkältung, wenn eine Entzündung (Infektion) der Schleimhäute im Bereich der Nase und Nasennebenhöhlen, dem Mund- und Rachenraum sowie der Luftröhre und/oder der Bronchien vorliegt. Typische Symptome für eine Erkältung sind somit Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Heiserkeit. ...

Weiterlesen

Loswerden in 24 Stunden

Die Hauptursache einer Erkältung ist ein Virus in Kombination mit einer angeschlagenen Immunabwehr infolge von kaltem Wetter oder Stress.Typische Krankheitsbilder, die auf eine Erkältung schließen lassen, sind Halsschmerzen, Kopfschmerzen (Cephalgie) und Schnupfen (Rhinitis). Wenn sich die Erkältungsviren im Hals, Nasen- und ...

Weiterlesen

In der Stillzeit

Wenn von einer Erkältung gesprochen wird, ist damit meist ein sog. grippaler Infekt gemeint, der mit einer akuten Infektion der oberen Atemwege einhergeht. Begleitet wird der grippale Infekt oftmals von Sekret-bildenden Entzündungserscheinungen der Schleimhäute (sog. Katarrh). Als Auslöser einer Erkältung gelten unter anderem ...

Weiterlesen

Stimme weg

Während einer Erkältung, einem Virusinfekt der oberen Luftwege, kann es durch Absteigen der Entzündung zu einer akuten Kehlkopfentzündung (Laryngitis) kommen, deren typische Symptome von der rauen Stimme über die Heiserkeit bis zum Verlust der Stimme (Aphonie) reichen. Außerdem spüren die meisten Patienten ein Kitzeln und ...

Weiterlesen

Mit Fieber

Fieber ist definiert als Körpertemperatur über 38°C in Folge einer Abwehrreaktion des Organismus.[1] Dabei ist Fieber als Symptom einer Erkrankung, nicht aber als Erkrankung selbst zu werten.[2] Es gibt vielfältige Ursachen für eine Erhöhung der Körpertemperatur. Häufig tritt Fieber als Begleitsymptom einer Erkältung ...

Weiterlesen

Ohren zu

Eine Erkältung (grippaler Infekt) ist eine viral bedingte Erkrankung, die vor allem in der kalten Jahreszeit sehr häufig vorkommt. Im Zuge dessen kann es zu einem allgemeinem Krankheitsgefühl, Kopf-, Hals und Gliederschmerzen, Husten, Schnupfen und leichtem Fieber kommen. Die Ohren können ebenfalls mit betroffen sein, was sich ...

Weiterlesen

Mit Kopfschmerzen

Nicht selten gehen mit einer Erkältung Kopfschmerzen einher. Häufig stört der drückende Schmerz in der Stirn oder im Hinterkopf die Konzentration und den Nachtschlaf. Doch was hilft bei pochenden Schmerzen, was tun bei starken Beschwerden? Der folgende Text soll darüber aufklären, welche Maßnahmen und Medikamente bei der ...

Weiterlesen

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen (Zervikalsyndrom) entstehen, wenn sich die Halsmuskulatur verspannt und verkrampft. Die oft sehr unangenehmen Beschwerden breiten sich häufig auch auf den Hinterkopf aus und sind im gesamten Schulter-Arm-Bereich deutlich spürbar. Nicht selten kommt es bei einer Erkältung neben anderen Symptomen wie z.B Schnupfen ...

Weiterlesen

Geschmacksverlust

Eine Erkältung (auch grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) kann mit einer Vielzahl von Symptomen einhergehen, unter anderem mit einem verringerten Geschmacksempfinden (Dysgeusie). Dies ist in der Regel auf eine verminderte Nasenatmung (nasale Obstruktion) zurückzuführen, die wiederum eine Einschränkung des ...

Weiterlesen

Atemnot

Erkältungen können von verschiedenen Viren verursacht werden. Die Ansteckung erfolgt über Tröpfcheninfektion. Ausgehustete Erreger können eingeatmet werden, außerdem können sie über die Hände auf die Schleimhäute von Mund, Auge und Nase gelangen. Dort verursachen sie die typischen Erkältungsbeschwerden. Die ersten Symptome ...

Weiterlesen

Im Sommer

Ein Erwachsener erkrankt durchschnittlich ein- bis zweimal jährlich an einer Erkältung. Dies geschieht zwar meist in der kalten Jahreszeit, die Erkältungsviren können aber auch im Sommer Infektionen auslösen. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Erkältung im Winter. Die Beschwerden entwickeln sich schleichend, es treten ...

Weiterlesen

Tränende Augen

Tränende Augen sind ein häufiges Symptom im Rahmen einer gewöhnlichen Erkältung. Typischerweise sind sie mit einem Schnupfen (Rhinitis) verbunden, da eine Erkältung ein Anschwellen der Nasenschleimhaut und damit die laufende Nase und eine Verlegung des Tränenkanals verursacht. Bei fehlendem Schnupfen sollte der Betroffene an ...

Weiterlesen

Zahnschmerzen

Zahnschmerzen werden typischerweise durch Karies oder Entzündungen der Zahnwurzel oder des Zahnfleisches verursacht. Auch andere Ursachen, wie Erkältungen und Kopfschmerzen (Cephalgie) können jedoch ursächlich sein. Zahnschmerzen, die mit einer Erkältung in Zusammenhang stehen, treten meist im Oberkiefer auf. Auch ...

Weiterlesen

Gliederschmerzen

Bei einer Erkältung (grippaler Infekt) kommt es typischerweise zu Gliederschmerzen, häufig begleitet von Kopfschmerzen. Gliederschmerzen sind eine Kombination aus Muskelschmerzen (Myalgien) und Gelenksschmerzen (Arthralgien). Ursächlich sind Erkältungsviren, welche in den Körper eindringen und sich vermehren. Das Immunsystem ...

Weiterlesen

Virus Erkältung

Es beginnt mit einem leichten Kratzen im Hals, hinzu kommen Schnupfen, Husten und Heiserkeit und schließlich auch Kopf -und Gliederschmerzen. Dies sind typische Zeichen einer Erkältung (auch grippaler Infekt). Zwei- bis dreimal pro Jahr werden Erwachsene von diesen Symptomen geplagt, Kinder sogar bis zu zehnmal.[1] Meist werden ...

Weiterlesen

Niesen

Niesen (Sternutio) geht oft mit einer Erkältung einher. Eine Erkältung (grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) kann von zahlreichen Viren ausgelöst werden, zu den Hauptverursachern zählen die sogenannten Rhinoviren. Beim gesunden Menschen dient das Niesen der Selbstreinigung der Atemwege. Dadurch kommt es bei einer ...

Weiterlesen

Schnell loswerden

Eine Erkältung geht meist mit einer klassischen Allgemeinsymptomatik einher: Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Krankheitsgefühl, Fieber und Frösteln. Hinzu kommen oft Fließschnupfen, Halsschmerzen, Husten, Heiserkeit, Schluckbeschwerden sowie eine verminderte Nasenatmung. Auslöser für eine Erkältung sind zumeist Rhinoviren, ...

Weiterlesen

Leichte Erkältung

Ein jeder kennt wohl die typischen Zeichen einer Erkältung. Es beginnt mit einem Jucken im Hals, hinzu kommen Schnupfen, Heiserkeit, Kopfschmerzen und man fühlt sich alles in allem unwohl. Jedes Jahr erkranken Erwachsene etwa dreimal an einer Erkältung, während Kinder bis zu sechsmal betroffen sein können [1][2]. Die Erkältung ...

Weiterlesen

Lindern

Bei der Behandlung einer Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) handelt es sich vorwiegend um eine symptomatische Behandlung, d.h. die Therapie richtet sich nach den Beschwerden und nicht nach der Ursache. Eine gezielte, kausale Ursachenbehandlung ist in der Regel nicht möglich. Das liegt daran, dass eine ...

Weiterlesen

Erste Hilfe

Eine weit verbreitete Volkskrankheiten ist die Erkältung (grippaler Infekt), bei welcher Krankheitssymptome wie Husten(Tussis), Halsschmerzen (Pharyngitis), Kopfschmerzen (Cephalgie) und Gliederschmerzen auftreten. Durch die von Viren ausgelösten Erkältungssymptome kommt es oft zu einer Reizung der Schleimhäute und in Folge dessen ...

Weiterlesen

Symptome bekämpfen

Schnupfen bzw. Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der oberen Atemwege und treten bei Erwachsenen durchschnittlich 2–3-mal jährlich auf.[1] [2] Diese Erkrankung wird in erster Linie durch Viren (meist Rhinoviren) verursacht, wobei etwa 1–3 Tage nach einer Infektion (Ansteckung) die ersten Symptome auftreten. Im ...

Weiterlesen

Effektiv bekämpfen

Eine Erkältung stellt eine unkomplizierte Infektion der oberen Atemwege dar. Ausgelöst wird sie häufig durch Viren (sog. grippaler Infekt). In manchen Fällen tritt gleichzeitig eine Besiedlung mit Bakterien auf (sog. Sekundärinfektion/Mischinfektion), was sich unter anderem durch erhöhte Körpertemperatur oder leichtes Fieber ...

Weiterlesen

Ohne Medikamente bekämpfen

Eine Erkältung, auch grippaler Infekt genannt, ist eine viral bedingte Erkrankung. Im Gegensatz zur schwerer verlaufenden, wenngleich ebenfalls viral bedingten, Influenza, sind die Symptome milder, der Beginn weniger plötzlich und das Wohlbefinden nicht so stark eingeschränkt. Da das Immunsystem in den meisten Fällen von alleine ...

Weiterlesen

Schnell bekämpfen

Grippale Infekte, auch Erkältung genannt, sind viral verursachte Erkrankungen und kommen vor allem in der kalten Jahreszeit gehäuft vor. In den meisten Fällen beläuft sich die maximale Dauer der Beschwerden auf 7-10 Tage, wonach die Symptome zur Gänze verschwinden. Obwohl also meist keine medizinische Intervention nötig ist, ...

Weiterlesen

Starke Erkältung - was hilft schnell?

Eine Erkältung wird meist durch eine virale Infektion der oberen Atemwege ausgelöst und verursacht somit die typischen Erkältungssymptome Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit. Der Verlauf einer Erkältung ist abhängig von den körpereigenen Abwehrkräften (Immunsystem) der erkrankten Person. Bei Personen mit eher ...

Weiterlesen

Mit Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen treten häufig im Rahmen von Erkältungen, gerade bei Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren, auf und sind meist Ausdruck einer akuten Infektion und dadurch bedingter Entzündung der Schleimhäute des Mittelohrs (sog. akute Otitis media). In der Regel handelt es sich bei der Infektion um eine aufsteigende virale oder ...

Weiterlesen

Nasenbluten

Wenn es aus der Nase blutet, spricht man von Nasenbluten (Epistaxis). Die Nasenschleimhaut, besonders die Nasenspitze (Locus Kiesselbach) ist sehr gut durchblutet und die feinen, zarten Gefäße können leicht einreißen. Durch mechanische Reize wie Fingerbohren oder eine ausgetrocknete Schleimhaut können schon sehr leichte ...

Weiterlesen

Gute Tipps

Vor allem in den kühleren Monaten des Jahres zählen Verkühlungen bzw. Erkältungen zu den häufigsten Erkrankungen der oberen Atemwege. Sie werden hauptsächlich durch eine Infektion (Ansteckung) mit Viren (meist Rhinoviren) verursacht. Die ersten Symptome wie Husten, Hals-, Kopf-, und Gliederschmerzen sowie Fieber können etwa ...

Weiterlesen

Was hilft am besten?

Spricht man von einer Erkältung, so ist in der Regel ein sogenannter grippaler Infekt damit gemeint. Er kennzeichnet sich durch eine akute Infektion der oberen Atemwege aus. Diese kann oft zusammen mit Entzündungserscheinungen der Schleimhäute vorkommen, bei denen Sekret gebildet wird (sog. Katarrh). Ein grippaler Infekt geht meist ...

Weiterlesen

Was hilft wirklich?

Husten, Schnupfen und Halsschmerzen treten im Rahmen einer Erkältung auf. Die Erkältung wird auch als grippaler Infekt bezeichnet, der nicht mit der„echten“ Grippe (Influenza) gleichgesetzt werden darf. Der Unterschied zwischen der Grippe und einem grippalen Infekt sind hauptsächlich die krankheitsauslösenden Viren. Die Grippe ...

Weiterlesen

Geht nicht weg

Eine Erkältung (auch viraler Infekt genannt) ist meist binnen einer Woche überstanden, kann sich aber auch bis zu zwölf Wochen hinziehen.[1] Dabei treten gewöhnlich Schnupfen, Halsweh und Gliederschmerzen auf. Der Betroffene fühlt sich oft müde, abgeschlagen und lustlos. An einer Erkältung zu leiden, die nicht weggeht, ist ...

Weiterlesen

Chinesische Medizin

Nach den Lehren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) existiert im menschlichen Körper eine Lebensenergie, genannt Qi. Diese Energie fließt in den Organen und auf der Körperoberfläche. Ist viel Qi vorhanden, ist der Körper widerstandsfähiger und robust. Ist zu wenig Qi vorhanden, können Krankheiten und Erkältungen ...

Weiterlesen


Behandlungsmöglichkeiten bei einer Erkältung