Erkältung: Naturheilkunde
Naturheilmittel gegen Erkältung

© PantherMedia / Karel Miragaya
Eine Erkältung ist eine meist viral bedingte Infektionskrankheit der Atemwege, welche innerhalb weniger Tage von selbst ausheilt, weshalb es häufig nicht notwendig ist, mit der Chemiekeule gegen sie anzukämpfen. Wesentlich sinnvoller kann hingegen die gezielte Anwendung verschiedener Naturheilmittel sein. Hierdurch lassen sich die Symptome der Erkältung, zu welchen Husten, Halsschmerzen, Schnupfen und gelegentlich Fieber zählen, in der Regel gut lindern. Welche pflanzlichen Wirkstoffe bei welchen Beschwerden zum Einsatz kommen, wie sie wirken und wo die Grenzen einer Selbstbehandlung mittels Naturheilmittel liegen, soll im folgenden Text genauer erläutert werden.
Quellenangaben:
- DEGAM-Leitlinie Rhinosinusitis, http://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/LL-10_Langfassung_Rhinosinusitis-005B.pdf, 13.07.2015
- DEGAM-Leitlinie, Halsschmerzen, http://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/LL-14_Langfassung_ZD.pdf, 13.07.2015
- „Erkältungspatienten profitieren nicht von Ibuprofen und Dampfinhalation“, http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/56465/Erkaeltungspatienten-profitieren-nicht-von-Ibuprofen-und-Dampfinhalationen, 13.07.2015
- Mannfried Pahlow: Das große Buch der Heilpflanzen, Weltbild Verlag, 2000, S. 317 ff.
- Ernst Schrott, Hermann Ammon: Heilpflanzen der ayurvedischen und westlichen Medizin, Springer-Verlag, 2012, S. 104 f.
- Pahlow (2000): S. 108 ff
- ebd.: S. 373 ff.
- Pharmazeutische Zeitung, http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=35352, 13.07.2015
- Schrott, Ammon (2012): S. 300 f.
- Pahlow (2000): S. 172 ff.
- Schrott, Ammon (2012): S. 101
- Pahlow (2000): S. 281 ff.
- ebd.: S. 179 ff.
- ebd.: S. 167 ff.
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.08.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |