Erkältung Beim Baby: FAQ

Das Immunsystem von Säuglingen ist bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt, was die höhere Auftretenshäufigkeit von Krankheiten bei Babys und Kleinkindern als bei erwachsenen Personen begründet. Bis zu zehn Mal im Jahr können Babys an einer Erkältung oder erkältungsähnlichen Beschwerden leiden, die in der Regel akut verlaufen und nicht länger als sieben bis zehn Tage andauern. Bei der Behandlung können sowohl Hausmittel also auch Medikamente verabreicht werden. Nicht alles, was erwachsene Menschen einnehmen können, ist dabei auch für Babys geeignet.

Bei Neugeborenen

Eine Erkältung (auch grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) ist bei neugeborenen Babys besonders häufig anzutreffen. Dies ist vor allem auf ein nicht vollständig entwickeltes Immunsystem zurückzuführen, welches es den Erregern erleichtert, in die oberen Atemwege einzudringen und dort Infektionen auszulösen. Im ...

Weiterlesen

Bei Baby (1. Monat)

Eine Erkältung (auch grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) ist bei Babys in den ersten Lebensmonaten besonders häufig anzutreffen. Dies ist insbesondere auf ein nicht vollständig ausgereiftes Immunsystem zurückzuführen, so dass Erreger leichter in die oberen Atemwege einzudringen und dort Infektionen auslösen ...

Weiterlesen

Bei Baby (2-3 Monat)

Eine Erkältung (auch grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) tritt bei Babys in den ersten Monaten relativ häufig auf, da ihr Immunsystem zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgereift ist. Erreger können deshalb leichter die oberen Atemwege infiltrieren und dort Infektionen auslösen. Im Folgenden wird auf die ...

Weiterlesen

Bei Baby (4-5 Monat)

Erkältungen bei Kindern unter einem Jahr sind sehr häufig, viel häufiger als bei größeren Kindern und Erwachsenen. Auch ist die Anfälligkeit für Infektionen zwischen den Kindern sehr unterschiedlich [1]. Unter einer Erkältung werden im allgemeinen Sprachgebrauch Symptome wie eine verstopfte Nase, vermehrte ...

Weiterlesen

Bei Baby (6-7 Monat)

Solange das Baby im Bauch der Mutter ist, wird es durch ihre Abwehrkräfte geschützt. Dieser Schutz besteht weiterhin, wenn das Baby gestillt wird. Die Muttermilch enthält verschiedene Abwehrstoffe (Immunglobuline), die das Baby weniger anfällig für Infekte machen und Erreger bekämpfen. Dieser Mechanismus wird Nestschutz ...

Weiterlesen

Bei Baby (8-9 Monat)

Eine Erkältung bei Säuglingen (ein Kind wird im ersten Lebensjahr als Säugling bezeichnet) ist keine seltene Sache. Die Erkrankung wird zumeist auch in dieser Altersklasse durch Viren verursacht und kann für das Kind sehr unangenehm sein. Sie befällt die meistens die Nase und führt zu einer Entzündung der ...

Weiterlesen

Bei Baby (10-12 Monat)

Erkältungen (grippale Infekte, österreichisch Verkühlungen) gehören zu den häufigsten Infekten von Babys im ersten Lebensjahr[1]. Babys erkälten sich schneller als Erwachsene[2]. Ein Baby wird in den ersten drei bis sechs Monaten seines Lebens durch den sogannten Nestschutz in seiner Immunabwehr unterstützt. Unter diesem ...

Weiterlesen

Oft erkältet

Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im ersten Lebensjahr eines Kindes (Säuglingsalter). Eine Erkältung ist ein Infekt der Atemwege. Dieser kann sich als Infekt der oberen Atemwege auf die Teile des Atmungssystems oberhalb des Kehlkopfes (Larynx) beschränken. Ein oberer Atemwegsinfekt zeichnet sich durch ...

Weiterlesen

Starke Erkältung

Eine Erkältung, oder auch grippaler Infekt genannt, spielt sich vorwiegend in den oberen Atemwegen ab. Diese Atemwegsinfektionen, die durch viele unterschiedliche Viren verursacht werden können, treten bei kleinen Kindern häufig auf und sind für circa 70% aller Kinderarztbesuche verantwortlich. Auf Grund des großen ...

Weiterlesen

Bei Baby (6 Wochen)

Der häufigste Grund für den Besuch beim Kinderarzt wegen einer plötzlich (akut) einsetzenden Erkrankung sind Atemwegsinfekte [1]. Atemwegsinfekte, auch akute respiratorische Infekte (häufig ARI abgekürzt) [2] oder schlicht Erkältung genannt, sind Entzündungen der Schleimhäute der Luftwege. Diese Entzündung kann sich ...

Weiterlesen

Bei Neugeborenen - was tun?

Oft erkranken Neugeborene an einer durch Viren hervorgerufenen Erkältung (grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) und entwickeln dabei die typischen Erkältungssymptome, die teils isoliert, teils in Kombination auftreten können. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen umHalsschmerzen (Pharyngitis), Kopfschmerzen ...

Weiterlesen

Wann zum Arzt?

Beim Trinken sind Säuglinge und Babys auf eine unbehinderte Nasenatmung angewiesen. Wenn diese – wie bei Schnupfen – nicht länger gewährleistet ist, kommt es rasch zu Trinkunlust, was ungewollten Gewichtsverlust und Austrocknung nach sich ziehen kann. Im Folgenden werden daher Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden ...

Weiterlesen


Behandlungsmöglichkeiten bei einer Erkältung