Erkältung: Wiki
Eine Erkältung ist eine akute Infektion der oberen Atemwege, welche durch über 200 verschiedene Viren unterschiedlicher Familien verursacht werden kann. Die Symptome einer Erkältung umfassen meistens Hals- und Kopfschmerzen, Husten, Schnupfen und Abgeschlagenheit. Auch erhöhte Temperaturen und Gliederschmerzen können hinzukommen. Die Behandlung einer Erkältung erfolgt rein symptomatisch mittels Hausmitteln, pflanzlichen und homöopathischen sowie schulmedizinischen Präparaten. In der Regel sind alle Beschwerden nach sieben bis zehn Tagen abgeklungen.
Wie lange hat man Fieber bei einer Erkältung?
Bei einer Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) kann Fieber (Pyrexie) auftreten, das einen sehr individuellen Verlauf nimmt. In der Regel klingt das Fieber nach Erreichen des Höhepunktes der Erkältung wieder ab. [1] Inwiefern Fieber dem Körper hilft, welcher Wirkmechanismus dahintersteckt und wann ein Arzt ...
Wird eine Erkältung durch Viren oder Bakterien verursacht?
Eine Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) kann durch Viren oder Bakterien hervorgerufen werden. Dabei sind Viren für die weitaus meisten Erkältungsfälle verantwortlich.[1] Welche Viren und Bakterien eine Erkältung verursachen, welche Anzeichen es dafür gibt und welche Tipps gegeben werden können, soll im ...
Wie lange ist eine Erkältung ansteckend?
Erwachsene erleiden im Durchschnitt zwei bis vier Mal pro Jahr eine Erkältung(grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung). Nur wegen einer Erkältung einige Tage von der Arbeit zu Hause zu bleiben, scheint vielen Betroffenen übertrieben. Zwar besteht die größte Gefahr der Ansteckung vor allem während der akuten Phase der ...
Verlauf & Dauer
Eine Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren übertragen wird. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 1-2 Tage, der Krankheitsverlauf beginnt zumeist schleichend. Nach 2-4 Tagen tritt die akute Phase ein, nach 3-5 Tagen kommt es zum Höhepunkt der Erkrankung mit ...
Ansteckungsgefahr
Eine Erkältung (auch grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung genannt) wird durch Viren, seltener auch durch Bakterien verursacht. Diese Erreger können schnell von Mensch zu Mensch weitergegeben werden, es besteht also eine hohe Ansteckungsgefahr. Die Übertragung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen.[1] Wie die Ansteckung ...
Inkubationszeit
Eine Erkältung (grippaler Infekt, Verkühlung) ist eine häufige Infektionskrankheit. Ursächlich ist meist eine virale Infektion. Zwischen dem Eindringen der Erreger in den Körper und dem Auftreten erster Symptome vergeht in der Regel einige Zeit. Diese Inkubationszeit kann bis zu fünf Tage andauern. Was in der Inkubationszeit ...
Was sind die Ursachen für verschiedene Dauer & Verläufe der Erkältung?
Erkältungen (grippale Infekte, österreichisch Verkühlungen) verlaufen für gewöhnlich mild, können sich jedoch auch in unterschiedlichen Verläufen äußern und führen zu erheblichen Arbeitsausfällen.[1] Im Folgenden wird darauf eingegangen, welche Faktoren die Dauer und den Verlauf einer Erkältung beeinflussen kann.
Warum bricht die Erkältung nicht aus?
Eine Erkältung (grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) geht im Regelfall mit klassischen Leitsymptomen wie Schnupfen (Rhinitis), Husten (Tussis), Halsschmerzen (Pharyngitis) und Fieber (Pyrexie) einher. Ob eine Erkältung jedoch tatsächlich symptomatisch wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Treffen diese nicht zu, ...
Ist eine Erkältung ansteckend für ein Baby?
Eine Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) ist wie andere Infektionskrankheiten grundsätzlich ansteckend und daher auch ansteckend für Babys. Wie eine Erkältung entsteht, wie Eltern ihr Baby anstecken können und ob Ansteckung auch durch Stillen geschehen kann, soll im Folgenden erklärt werden.
Ist eine Erkältung ansteckend?
Eine Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) beschreibt eine ansteckende, viral bedingte Infektionskrankheit, die zu Entzündungen im Hals-Nasen-Rachen-Bereich führen kann. Während einer Erkältung treten häufig folgende Symptome einzeln oder kombiniert auf:[1] Halsschmerzen (Pharyngitis)Husten (Tussis)Schnupfen ...
Krankenstand durch Erkältung
Je nach Ursache der Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) und nach gesundheitlicher Veranlagung des Betroffenen wirkt sich eine Erkältung unterschiedlich schwer aus. Wie sich eine Erkältung auswirkt, was der Krankenstand ist wie Erkältung und Krankenstand zusammenhängen, soll im Folgenden erklärt werden.
Verlauf & Dauer einer starken Erkältung
Die Erkältung (grippaler Infekt) ist ein sehr häufiges Erkrankungsbild, das meist mild verläuft und keiner spezifischen Therapie bedarf. Eine Erkältung tritt gehäuft während der Wintermonate auf und wird dabei meist von banalen Viren wie Rhino-, Influenza-, Parainfluenza-, RS-, ECHO- oder Coronaviren verursacht[1], wobei ...
Wie erkältet man sich?
Jeder Deutsche leidet im Durchschnitt mehrmals im Jahr an einer Erkältung (grippaler Infekt). Gehäuft treten diese in den Wintermonaten auf, doch auch im Sommer können Erwachsene und Kinder eine Erkältung bekommen. Wie erkältet man sich? Welche Ursachen dafür infrage kommen und wie diese biologisch betrachtet zu einer Erkältung ...
Wie viele Erkältungen pro Jahr sind normal?
Eine Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) ist eine Infektion der oberen Atemwege und geht mit Symptomen wie Schnupfen (Rhinitis), Husten (Tussis), Halsschmerzen (Pharyngitis) und Heiserkeit (Dysphonie) einher.[1]Besonders im Herbst und Winter sind viele Menschen regelmäßig von einer Erkältung betroffen. [2] ...
Unterschied zwischen Erkältung & Grippaler Infekt
Die Erkältung umfasst eine Infektion der Atemwege. Diese äußert sich in der Regel durch klassische Symptome wie Halsschmerzen (Pharyngitis), Husten (Bronchitis), Kehlkopfentzündung (Laryngitis) oder Schnupfen (Rhinitis).[1] Die Bezeichnungen Erkältung und grippaler Infekt sind alltagssprachliche Begrifflichkeiten, welche in der ...
Was bedeutet "ICD 10"?
Ärzte und Krankenhäuser sind verpflichtet, ihre Diagnose für ihre Leistungsabrechnung zu codieren. Die Diagnosen sind im sogenannten ICD-10(International Classification of Diseases) verschlüsselt. Der ICD weist beispielsweise grippalen Infekten den Code J06.9 zu. Was der ICD-10 genau darstellt und wie der grippale Infekt darin zu ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 05.01.2016 |
Prüfzyklus: | jährlich |