Schlaf ist ein komplexes, biologisches und psychologisches Phänomen, mit dem sich Forscher vieler Disziplinen seit langem beschäftigen. Viele Fragestellungen sind nach wie vor nicht abschließend geklärt. Warum schlafen wir überhaupt? Was passiert im Schlaf mit dem Körper und wie wirkt sich Schlafmangel auf uns aus: könnten wir daran sogar sterben?
Mit etwa 400 m² Oberfläche ist unser Darm gleichzeitig unser größtes Organ und unser wichtigster Kontakt zur Außenwelt. Alles, was wir essen und trinken, wird dort weiterverarbeitet, in den Körper aufgenommen oder, falls nötig, unschädlich gemacht. Funktioniert dieses komplexe System nicht mehr, entstehen Krankheiten. Der ganze Körper kann dann aus dem Gleichgewicht geraten.
Erkältungen sind unangenehm. Die Nase läuft, die Stimme ist belegt, Reizhusten stört den Nachtschlaf, man fühlt sich schlapp, abgeschlagen und fiebrig. Kleinere Infekte sind ein Übel, gegen das kein Kraut gewachsen ist.
Im Durchschnitt erkrankt jeder Deutsche drei- bis viermal jährlich an einer viralen Infektion der oberen Atemwege (Erkältung oder grippaler Infekt). Besonders ärgerlich, wenn man an heißen Sommertagen aufgrund…
Das Handy, insbesondere das Smartphone, ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Der Einsatzbereich der Mobiltelefone ist sehr umfassend: Wir telefonieren und versenden Nachrichten damit, benutzen es aber auch, um zu fotografieren, Musik zu hören und um im Internet zu surfen…