Grippe: Häufige Fragen

Eine Grippe kann mittels verschiedener Maßnahmen behandelt werden. Bei einer leichten Grippe empfiehlt sich der Einsatz von Hausmitteln wie Wickel, Inhalationen, Tees oder Bäder, welche die Symptome der Erkrankung erträglicher machen. Bei schwereren Verlaufsformen der Erkrankung, welche mit Fieber und Gliederschmerzen einhergehen, sollte außerdem strenge Bettruhe eingehalten werden. Schmerzstillende sowie fiebersenkende Medikamente können zum Einsatz kommen.
Nur nach Rücksprache mit dem Arzt sollte zu Grippemitteln wie Oseltamivir und Zanamivir gegriffen werden. Diese können die Grippe um maximal einen halben Tag verkürzen und gelten heute aufgrund des umfangreichen Nebenwirkungspotentials als äußerst umstritten.
Schnelle Hilfe
Im Winter hat Grippe Hochsaison. Prinzipiell kann sie jeden treffen, jedoch besteht für Ältere, Immungeschwächte oder Personen mit bestehenden chronischen Grunderkrankungen wie z.B. Asthma bronchiale, Rheuma oder Diabetes ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Das Wissen über die Übertragungswege sowie über die biologischen ...
Auskurieren
In den Wintermontanen ist die körperliche Leistungsfähigkeit nicht nur wegen des kürzeren Tageslichts eingeschränkt, sondern auch aufgrund von Infekten, die in der kalten Jahreszeit deutlich häufiger auftreten. Neben Erkältung hat vor allem Grippe Hochsaison. Im Folgenden sollen die medizinischen Hintergründe dieses ...
Schnell loswerden
Zur Kehrseite idyllischer Winterlandschaften und festlich beleuchteter Fußgängerzonen zählen in der Winterzeit Husten, Schnupfen und Fieber – also Symptome, die klassischerweise bei Grippe auftreten. Gerade in den Feiertagen, wo viele Verpflichtungen und organisatorische Herausforderungen anstehen, sind Betroffene ...
Was tun gegen erste Anzeichen
Neben kürzeren Tagen mit entsprechend wenig Licht beeinträchtigt auch die erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Grippeinfektion in den Wintermonaten unser Wohlbefinden. Im Folgenden sollen neben nützlichen Tipps zur frühzeitigen Linderung der typischen Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auch die medizinischen ...
Bekämpfen
Die Grippe (Influenza) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Influenzavirus verursacht wird und mit einem starken Krankheitsgefühl und plötzlichem Krankheitsbeginn einhergeht. Bei dem Grippevirus handelt es sich um einen sehr infektiösen Krankheitserreger, der durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch leicht übertragen ...
Rekonvaleszenz
Die Symptome einer Virusgrippe (Influenza) dauern im Schnitt ungefähr eine Woche.[1] Nach der Krankheitsphase schließt sich die Zeit des Aufbaus an. Dieser Text befasst sich mit dieser schrittweisen Wiederherstellung der Gesundheit (Rekonvaleszenz)[2] und soll erklären, worauf in dieser Zeit im gewohnten Alltag zu achten ist. ...
Gliederschmerzen
Eine Grippe ist für einen ansonsten gesunden Menschen ungefährlich. Sie kann jedoch mit starken Beschwerden einhergehen und sehr unangenehm sein. Unter anderem können Gliederschmerzen die Betroffenen stark beeinträchtigen. Gliederschmerzen bei Grippe: Was tun? Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und was zu beachten ist, soll im ...
Sommergrippe
Eine Sommergrippe ist eine sehr häufig auftretende Grippeform, die aber immer noch unterschätzt wird. Auch wenn die Hochsaison für Grippe der Winter ist, gibt es im Sommer einige Risikofaktoren, die die Entstehung einer Grippe begünstigen können. Behandelt wird einer Sommergrippe auf die gleiche Art wie eine Wintergrippe. ...
Mit Fieber
Fieber kann sehr viele verschiedene Ursachen haben, im Rahmen einer Grippe ist es ein sehr oft auftretendes Symptom. Die Grippe kommt vor allem während der Wintermonate gehäuft vor und bedarf in der Regel keiner spezifischen Therapie, wenn kein Risiko für einen schweren Verlauf besteht. Bei Risikogruppen oder kompliziertem Verlauf ...
Schwere Grippe
Eine Grippe wird durch Influenzaviren verursacht und bedarf in der Regel keiner spezifischen Behandlung, lediglich in sehr schweren Fällen kann in einem kurzen Zeitfenster nach Erkrankungsbeginn eine antivirale Therapie sinnvoll sein. Meist sind allerdings körperliche Schonung, viel Schlaf und genügend Flüssigkeit ausreichend. Im ...
Symptome lindern
Wer unter einer Grippe leidet, hat in der Regel mit ein paar klassischen Symptomen zu kämpfen. Dazu gehören Schnupfen (Rhinitis), Husten (Tussis), Heiserkeit (Dysphonie), Halsschmerzen und weitere Beschwerden. Wollen Betroffene ihre Grippe-Symptome lindern, ist dies oft ohne die Gabe von Medikamenten möglich. Welche Symptome ...
Fieber senken
Eine Grippe (Influenza) wird häufig von Fieber begleitet. Dieses Symptom ist Bestandteil der natürlichen Abwehrreaktion des Körpers gegen das Virus. Deswegen kann leichtes Fieber auch unbehandelt toleriert werden [3]. Bei hohem Fieber über 39 °C besteht allerdings die Option, das Fieber mit Medikamenten oder Wadenwickeln zu ...
Im Anflug
Die klassische Grippe ist eine virale Infektionskrankheit, die durch die sogenannten Influenzaviren übertragen wird. [1] Die Virusgrippe tritt in jahreszeitlicher Abhängigkeit auf und geht häufig mit den Symptomen hohes Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen und Husten einher. Charakteristisch ist ein plötzlicher ...
Beim Baby
Grippale Infekte, auch Erkältungen genannt, stellen den häufigsten akuten Anlass für einen Besuch beim Kinderarzt dar. Typische Krankheitszeichen einer solchen Infektion der oberen oder (falls unter dem Kehlkopf gelegen) unteren Atemwege sind Halsschmerzen, Schnupfen oder Husten. Speziell im Kindesalter sind grippale Infekte ...
Ohne Fieber
Wenn draußen die Temperaturen fallen, steigt die Anzahl von Grippe-Fällen in der Bevölkerung in gleichem Maße. Neben erkältungsähnlichen Symptomen gehört Fieber normalerweise zu den klassischen Krankheitszeichen, obwohl es auch fieberfreie Verläufe geben kann. Im Folgenden sollen neben den medizinischen Hintergründen dieses ...
Mit Rückenschmerzen
Während sich Grippefälle vor allem in der kalten Jahreszeit häufen, haben Rückenschmerzen in Deutschland ganzjährig Saison: Etwa 40% der Menschen in Deutschland leiden darunter, ein beträchtlicher Teil davon ist sogar chronisch.[1] Oft treten Grippe und Rückenprobleme kombiniert auf, weswegen im Folgenden nicht nur die ...
Selbst behandeln
Bei einer klassischen Grippe handelt es sich um eine virale Infektionskrankheit, die in unseren Breitengraden in jahreszeitlicher Abhängigkeit gehäuft in den Wintermonaten auftritt. [2] Charakteristisch sind die Symptome hohes Fieber, trockener Husten, Abgeschlagenheit sowie Kopf- und Gliederschmerzen, die sehr plötzlich auftreten ...
In der Stillzeit
Bei einer Grippe (Influenza) kann problemlos weiter gestillt werden. Es sollten jedoch Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um eine Ansteckung des Säuglings auf anderen Wegen zu vermeiden, wie im Folgenden erklärt wird.
Verschleppte Grippe
Die echte Grippe ist eine Virusinfektion. Wird diese nicht richtig auskuriert, kann das schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Beispielsweise bei einer zu frühen Belastung des Körpers durch Sport können die Influenzaviren streuen und weitere Organe befallen. Welche Konsequenzen eine nicht auskurierte Grippe hat und welche ...
Mit Kopfschmerzen
Die Grippe zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten in der gesamten Bevölkerung. In der Regel ist sie zwar nicht gefährlich, kann Betroffene aber über mehrere Tage hinweg stark beeinträchtigen. Unter anderem können dabei starke Kopfschmerzen (Cephalgie) auftreten. Was tun bei Grippe-Kopfschmerzen? Ursachen, ...
Stärkungsmittel
Nach Ausheilung einer Grippe ist der Körper meist noch geschwächt und sollte wieder gestärkt werden. Welche Stärkungsmittel nach Grippe empfehlenswert sind, wird im Folgenden genauer beschrieben.
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 18.12.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |