Grippe: Diagnose
Grippe (Influenza) & CRP

© PantherMedia / Jozef Polc
Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein wichtiger klinischer Laborwert und gibt vor allem Aufschluss über ablaufende Entzündungsreaktionen im Körper. Oft wird ein erhöhter CRP-Wert im Blut mit einer bakteriellen Infektion in Verbindung gebracht, jedoch kann das C-reaktive Protein auch bei viralen Infekten (Grippe)[1], rheumatologischen und kardiovaskulären Erkrankungen erhöht sein. Im Folgenden soll auf die medizinische Faktenlage und Wirkungsweise vom CRP eingegangen werden.
Quellenangaben:
- Br J Gen, „The course of C-reactive protein response in untreated upper respiratory tract infection“, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1326064, 11.12.2014
- C. Mims et al., Medizinische Mikrobiologie: Infektiologie, Elsevier GmbH, 1. Auflage, 2006, S.38
- Herbert Hof, Rüdiger Dörries, Medizinische Mikrobiologie, Georg Thieme Verlag KG, 2009, S.18 f.
- Christine Schütt, Barbara Bröker, Grundwissen Immunologie, Elsevier GmbH, 2. Auflage, 2006, S. 14 f.
- Herbert Hof, Rüdiger Dörries, Medizinische Mikrobiologie, Georg Thieme Verlag KG, 2009, S.18 f.
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |