Grippe: Im Alltag

Da die Grippe oft mit weit stärkeren Symptomen als eine Erkältung einhergeht, gelten bei einer Grippe folgende essenzielle Empfehlungen: Wichtig ist vor allem, dass der Körper warm und ruhig gehalten wird. Jede körperliche Anstrengung, genau wie auch Kälte, Aufregung oder Stress, bedeuten eine zusätzliche Belastung. Da der Körper aber seine Kraft für die Abwehr der Krankheitserreger benötigt, kann das Immunsystem dadurch derart beeinträchtigt werden, dass sich die Symptome verschlimmern oder sich die Grippe verlängern kann.
Des Weiteren können zur Linderung der Symptome diverse Hausmittel eingesetzt werden. Dazu gehören Tees (befeuchten die Schleimhäute), Wickel, Hühnersuppe (beruhigt und wirkt schmerzlindernd) oder Inhalationen. In schweren Fällen helfen auch Grippemittel. Die bekanntesten, Oseltamivir und Zanamivir, sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich, sollten aber nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.
Baden
Die echte Grippe (Virusgrippe, Influenza) ist eine Infektionskrankheit der Atemwege, die durch das Influenza-Virus verursacht wird. Die Grippe stellt eine starke Belastung für den gesamten Körper dar, deshalb sollte auf einige Tätigkeiten während einer Grippe verzichtet werden. Dazu zählt auch ein heißes Bad, denn dieses stellt ...
Duschen
Im Gegensatz zu einer Erkältung kann eine echte Grippe (Influenza, Virusgrippe) mit deutlich schwereren Symptomen einhergehen. Duschen ist aber in der Regel problemlos möglich. Wie sich eine Grippe auswirkt, warum Duschen eine Gefahr sein kann und welche Personengruppen besonders vorsichtig sein sollten, soll im Folgenden erklärt ...
Fliegen
Die beim Fliegen in einem Flugzeug entstehenden Druckunterschiede zwischen Mittelohr und der Umgebung werden normalerweise durch einfaches Schlucken oder Gähnen ausgeglichen. Bei einer Grippe kann es jedoch zu Störungen dieses wichtigen Mechanismus kommen, was in schlimmen Fällen Verletzungen des Trommelfells nach sich ziehen kann.
Stillen
Ist das Stillen bei einer echten Grippe (Virusgrippe, Influenza) gefährlich? Grippeviren werden selten bis gar nicht an den Säugling durch die Muttermilch weitergegeben. Mütter können daher im Normalfall ihr Neugeborenes während einer Grippe ohne Bedenken weiter stillen. Es sollte jedoch aufgepasst werden, dass der Säugling ...
Schon 3-4 Wochen
Die echte Grippe (Virusgrippe, Influenza) ist eine Infektionskrankheit der Atemwege, die durch Influenza-Viren hervorgerufen wird. Eine Grippe kann Betroffene stark beeinträchtigen. Eine Dauer von 1-2 Wochen gilt als normal, jedoch kann sich die Erkrankung auch bis zu drei Wochen hinziehen. Wie eine Grippe zustande kommt, welche ...
Geht nicht weg
Die echte Grippe (Virusgrippe, Influenza) ist eine ernst zu nehmende Infektionskrankheit, die durch Influenza-Viren verursacht wird. Pro Jahr erkranken mehrere Tausend Menschen in Deutschland an der Grippe. In der Regel klingt sie nach spätestens zwei Wochen wieder ab. Es kann jedoch auch Fälle geben, bei denen die Symptome ...
Vortäuschen
Die echte Grippe (Influenza, Virusgrippe) ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten in Deutschland und geht meist mit schwereren Symptomen als eine Erkältung einher. Aus diesem Grund fällt es dem Täuschenden auch weitaus schwieriger, die relevanten Begleiterscheinungen zu simulieren. Wie sich eine Grippe auswirkt und welche ...
Krankschreibung
Die echte Grippe (Influenza, Virusgrippe) zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten und verursacht jährlich unzählige Arbeitsausfälle. Ab dem dritten Krankheitstag benötigt der Arbeitnehmer eine Krankschreibung für den Arbeitgeber. Wie lange der Betroffene bei einer Grippe krank geschrieben werden darf, welche gesetzlichen ...
Zu Hause bleiben
Eine echte Grippe (Influenza, Virusgrippe) ist ansteckend. Die Viren können sehr leicht von infizierten auf noch gesunde Personen übertragen werden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie lange mit einer Grippe zu Hause geblieben werden sollte, um das Risiko der Ansteckung für andere Menschen zu minimieren.[1] Erkrankte sind bereits ...
Sport
Die echte Grippe (Influenza, Virusgrippe) ist eine Erkrankung welche mit Pyrexie (Fieber), Abgeschlagenheit und Muskelschmerzen einher geht. Während einer Grippe sollte auf Sport verzichtet werden, da es sonst zu Überanstrengung und zu Verschlimmerung der Symptomatik kommen kann.[1] Warum unbedingt auf Sport während einer Grippe ...
Umgang im Alltag
Hilfe, Ich habe Grippe! Wie bei einer echten Grippe (Influenza, Virusgrippe) die Symptome gelindert werden können, wann ein Arzt aufgesucht werden muss und was beachtet werden sollte, soll im Folgenden erklärt werden.
Sport nach Krankheit
Das Krankheitsbild der Grippe (Influenza) wird durch das Influenza-Virus verursacht und geht mit einem vor allem plötzlich einsetzenden und schweren Krankheitsverlauf einher. Sie ist als echte Grippe von einem grippalen Infekt, auch Erkältungskrankheit genannt, anhand ihrer stark ausgeprägten Symptomatik leicht zu unterscheiden. Um ...
Sauna
Der regelmäßige Gang in die Sauna stärkt das Immunsystem und kann dadurch Infektionskrankheiten, wie der Grippe (Influenza) vorbeugen. Bei einer akuten Erkrankung ist jedoch das Saunieren zu unterlassen, da in diesem Fall die Hitze eine zusätzliche Belastung für den Körper darstellt und zudem die Ansteckung anderer Saunagäste ...
Im Sommer
Die Grippe ist weltweit eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Jeder Deutsche leidet bestimmt mindestens einmal pro Jahr an einer Grippe. Obwohl die Hauptsaison der Grippe die Herbst- und Wintermonate sind, kann eine Grippe auch im Sommer auftreten. Wie eine solche Sommer-Grippe entsteht, welche Risikofaktoren es gibt und was ...
Schon 3 Wochen
Die Grippe ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Sie kann Erwachsene und Kinder gleichermaßen betreffen. In den meisten Fällen hält sie nicht länger als ein bis zwei Wochen an. Eine Grippe, die über drei Wochen lang anhält, sollte ärztlich untersucht werden. Was bei einer Grippe im Körper passiert, welche ...
Zweimal hintereinander
Die Grippe ist eine akute Atemwegsinfektion und tritt vermehrt in den Wintermonaten in Grippewellen auf. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Erkältung ist die Grippe eine ernsthafte Erkrankung mit foudroyantem Verlauf.[1] Ist die Infektion überstanden, haben sich entsprechende Antikörper gegen die Erreger gebildet. Es ist jedoch ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 23.06.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |