Grippe: Impfung

Die „echte“ Grippe wird von Influenza-Viren ausgelöst und tritt gehäuft von November bis März auf. Es gibt gegen Grippe eine Grippeschutzimpfung. Grundsätzlich muss sich aber nicht jeder impfen lassen. Die meisten Menschen mit einem gesunden Immunsystem überstehen eine Grippe ohne jegliche Probleme. Bestimmte Personengruppen sind aber einem erhöhten Risiko ausgesetzt und sollten sich daher auf jeden Fall impfen lassen. Eine Impfung kann das Auftreten einer Grippe nicht grundsätzlich verhindern, sie reduziert aber die Auftretenswahrscheinlichkeit der Grippe signifikant. Laut Ständiger Impfkommission (STIKO) sollten sich besonders bestimmte Personengruppen jährlich gegen Influenza impfen lassen. Zu diesen Personengruppen gehören: Kinder, ältere Menschen sowie Menschen mit Grunderkrankungen.
Allgemein
Die Grippe ist insbesondere bei Betroffenen mit geschwächtem Immunsystem Ursache von Krankenhausaufenthalten und Todesfall. Die Ständige Impfkommission STIKO des Robert Koch Instituts empfiehlt eine jährliche Grippeimpfung zur Prävention.[1] Doch ist eine solche Impfung wirklich sinnvoll? In diesem Artikel sollen Pro und Contra ...
Risiken
Nach einer Grippeimpfung treten häufig Beschwerden auf, welche die Auseinandersetzung zwischen Impfstoff und Immunsystem anzeigen. Sehr häufig tritt ein roter Fleck an der Einstichstelle auf. Dieser kann mit Juckreiz oder einer Erhitzung einhergehen. Diese Beschwerden lassen aber in der Regel innerhalb von zwei Tagen wieder nach. ...
Nebenwirkungen
Eine Grippeimpfung kann vor einer Grippe (Influenza) schützen. Diese wird insbesondere Menschen über 60 Jahren, chronisch Kranken, Kleinkindern und Säuglingen empfohlen. Allerdings können bei einer Impfung gegen Grippe folgende Nebenwirkungen und Komplikationen, nach Häufigkeit sortiert, auftreten: Lokalreaktion, leichte grippale ...
Impfstoff
Der klassische Grippe-Impfstoff ist ein Totimpfstoff. Das bedeutet, dass bei der Impfung inaktivierte Oberflächenantigene (Neuraminidase und Hämagglutinin) des Influenzavirus in einer klaren, farblosen Flüssigkeit intramuskulär oder subkutan gespritzt werden. Der Körper bildet als Reaktion auf die fremden Antigene Antikörper, ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 14.07.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |