Grippe: Prävention

Reizhusten, Schnupfen, Heiserkeit, Kopf-, Glieder- und Halsschmerzen sowie Fieber gelten als typische Grippesymptome, die durch sogenannte Influenzaviren verursacht werden. Im Anfangsstadium ähnelt eine Grippe einer herkömmlichen Erkältung, jedoch werden die Symptome weitaus intensiver wahrgenommen. Eine allumfassende Immunisierung gibt es bislang nicht. Allerdings können Impfungen eine wirkungsvolle Alternative sein, um sich vor einer saisonalen Grippe zu schützen. Von einer Grippeschutzimpfung können nicht nur ältere, sondern auch jüngere Menschen profitieren, weil die Grippesymptome entweder gar nicht erst auftreten oder wirksam abgemildert werden.
Medikamente
Die Influenza-Grippe ist eine sehr unberechenbaren Erkrankungen, da sie durch eine hohe Mutationsfähigkeit (Wandelbarkeit) immer neu in Erscheinung treten kann. Trotz Impfung sind jedes Jahr Epidemien durch neu gebildete Virenstämme möglich, welche im Ausmaß, in der Ansteckungsfähigkeit und im Krankheitsbild variieren. Dabei ...
Hausmittel
Eine sichere Vorbeugung gegen die Grippe existiert leider nicht. Jedoch gibt es einfache Hausmittel, die weitgehend vor einer Infektion mit dem Grippe-Virus schützen können. Um die nachfolgend beschriebenen Präventivmaßnahmen bei einer Grippe besser nachvollziehen zu können, werden zunächst die medizinischen Fakten zur Grippe ...
Eine Ansteckung vermeiden
Vorbeugung oder auch Prävention (lat. praevenire= zuvorkommen) bezeichnet alle Maßnahmen zur Abwendung unerwünschter Ereignisse oder Zustände, die mit gewisser Wahrscheinlichkeit eintreffen werden, wenn diese Maßnahmen nicht ergriffen würden.[1] Alle medizinischen Fakten zu Präventionsmaßnahmen bei einer Grippe und die ...
Vitamin D
Gegen die Grippe ist eine Reihe von Hausmitteln bekannt. Unter anderem soll Vitamin D Grippe vorbeugen. Wie Vitamin D wirkt, ob es bei Grippe helfen kann und welche "Fakten" zum Vitamin D in das Reich der Mythen gehören, soll im Folgenden erklärt werden.
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 18.12.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |