Grippe: Prävention
Grippe Ansteckung vermeiden

© PantherMedia / Borges Samuel
Vorbeugung oder auch Prävention (lat. praevenire= zuvorkommen) bezeichnet alle Maßnahmen zur Abwendung unerwünschter Ereignisse oder Zustände, die mit gewisser Wahrscheinlichkeit eintreffen werden, wenn diese Maßnahmen nicht ergriffen würden.[1] Alle medizinischen Fakten zu Präventionsmaßnahmen bei einer Grippe und die möglichen Risiken sowie gefährdete Personengruppen sollen im Folgenden thematisiert.
Quellenangaben:
- „Prävention“, http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4vention, 20.11.2014
- „Prävention“, http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gp_specials/abc_gesundheitswesen/article/564722/praevention.html, 20.11.2014
- Empfehlungen der ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO), http://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html, 20.11.2014
- „Verhältnisprävention – Die Bedeutung des Milieus“, http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/verhaeltnispraevention-die-bedeutung-des-milieus.php, 20.11.2014
- „Impfungen das schärfste Schwert der Prävention“, http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/impfungen-das-schaerfste-schwert-der-praevention.php, 20.11.2014
- Robert Koch Institut, "Influenza", http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza.html?nn=2370434, 20.11.14
- „Grippe und Erkältung vorbeugen – ich steck mich nicht an“, http://www.fem.com/gesundheit/artikel/grippe-erkaeltung-vorbeugen-tipps-ich-steck-mich-nicht-an, 20.11.14
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |