Grippe: Ursachen
Grippesymptome nach Sport

© PantherMedia / Antonio Guillem
Während der positive Effekt von Sport auf das Herz-Kreislauf-System erwiesen ist, scheint diese Wirkung auf das Immunsystem zweifelhaft, wenn sich Grippesymptome nach körperlicher Betätigung bemerkbar machen. Tatsächlich kann Sport direkt keine Grippe (Influenza) verursachen, die Anfälligkeit dafür unter gewissen Umständen jedoch erhöhen.[1]
Welche biologischen Mechanismen für diesen Zusammenhang verantwortlich sind und was dabei zu beachten ist, soll im Folgenden erläutert werden.
Quellenangaben:
- Matthias Baum et. Al, „Sport und Immunsystem", http://www.aerzteblatt.de/archiv/9761/Sport-und-Immunsystem, 11.11.14
- „Grippaler Infekt“, https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/Grippaler_Infekt.html
- „Lymphozyten“, https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/lexikon/l/Lymphozyten.html
- „Sport und Immunsystem“ (2014)
- „Sport und Immunsystem“ (2014)
- „Interferon- (IFN)-gamma“, http://www.naturheilpraxis-hollmann.de/Interferon-Gamma.htm
- „Sport und Immunsystem“ (2014)
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 01.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |