Halsschmerzen: Begleiterscheinungen

Halsschmerzen treten meistens ganz zu Beginn einer Erkältung oder Grippe auf. In der Regel zeigen sie sich anfänglich durch ein Kratzen im Hals oder durch Schluckbeschwerden. Auch das Gefühl von extremer Schleimhauttrockenheit sowie ein Schluck- oder Räusperzwang können bestehen. Im Verlauf werden die Beschwerden oft stärker. Die Schmerzen können einen stechenden bis pochenden Charakter annehmen.

Begleitet werden Halsschmerzen nicht selten von Lymphknotenschwellungen, einem geröteten Rachenring und teilweise auch von erhöhten Körpertemperaturen. Bei einigen Betroffenen kommt es zusätzlich zu Heiserkeit.

Gliederschmerzen

In der kalten Jahreszeit kommt es in der Bevölkerung vermehrt zu Grippe-Fällen (Saisonale Influenza). Als virale Erkrankung können sich Behandlungsmaßnahmen lediglich gegen die Symptome richten. Was das klassische Beschwerdebild betrifft, soll im Folgenden besonderes Augenmerk auf Hals- und Gliederschmerzen gelegt werden, sowie ...

Weiterlesen

Belegte Zunge

Eine belegte Zunge bei bestehenden Halsschmerzen könnte ein einfaches Erkältungssymptom sein, oder aber ein Indiz für eine schwerwiegendere Erkrankung des Hals- und Rachenraums.[1] Die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge und die Risiken in Verbindung mit einer belegten Zunge bei Halsschmerzen sollen im Folgenden ...

Weiterlesen

Durchfall

Halsschmerzen und Durchfall können im Rahmen einer Grippe (Influenza)oder Erkältung auftreten. Folgend sollen medizinische Fakten, biologische Zusammenhänge und Tipps in Bezug auf Halsschmerzen und Durchfall aufgezeigt werden.

Weiterlesen

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen und Halsschmerzen können sich als Symptomkomplex gleichzeitig entwickeln, oder ursächlich miteinander verbunden sein und im Rahmen einer Erkältung hintereinander entstehen. Die Kombination der Symptome kann aber auch ein Indiz für schwerwiegendere Erkrankungen sein.[1] Die medizinischen Fakten, die biologischen ...

Weiterlesen

Blut spucken

Tritt blutiger Auswurf im Zusammenhang mit Halsschmerzen auf, kann dies viele Ursachen haben.[1] Im nachfolgenden Text werden die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge und die Risiken dieser Symptome in Kombination miteinander beleuchtet.

Weiterlesen

Müdigkeit

Müdigkeit und Halsschmerzen sind klassische Symptome einer beginnenden Erkältung oder Grippe (Influenza). Folgend sollen medizinische Fakten, biologische Zusammenhänge und Tipps bezüglich Müdigkeit und Halsschmerzen näher dargestellt werden.

Weiterlesen

Rote Punkte im Rachen

Halsschmerzen und rote Punkten im Rachen treten im Rahmen einer Rachenentzündung (Pharyngitis) auf. Eine Rachenentzündung ist häufig eine Begleiterscheinung einer Erkältung oder Grippe (Influenza). Sie tritt aber auch bei Scharlach auf. Folgend sollen medizinische Fakten, biologische Zusammenhänge und Tipps näher erklärt werden.

Weiterlesen

Rückenschmerzen

Halsschmerzen und Rückenschmerzen können ein Indiz für eine virale Infektion sein und im Rahmen einer echten Grippe (Influenza) auftreten. [1] Auch bei einer Erkältung können diese Symptome vorhanden sein, wobei Rückenschmerzen hierbei weniger in den Vordergrund treten. Natürlich können Halsschmerzen und Rückenschmerzen auch ...

Weiterlesen

Mundgeruch

Halsschmerzen sind ein sehr häufiges Symptom und werden durch zahlreiche Erkrankungen verursacht, wobei sie meist im Zusammenhang mit infektiös bedingten Entzündungen im Rachen (Pharynx) auftreten. Das gleichzeitige Vorhandensein von Halsweh und Mundgeruch (Foetor ex ore) wird jedoch nur bei vereinzelten Entzündungskrankheiten ...

Weiterlesen

Übelkeit

Halsweh und Übelkeit sind meist Symptome unterschiedlicher Erkrankungen. In einigen Fällen gehen sie jedoch miteinander einher. So kommen zu den erkrankungstypischen Halsschmerzen bei einer Grippe (Influenza)[1] und einer akuten Rachenentzündung mit oder ohne Beteiligung der Rachenmandeln (Pharyngitis, Pharyngotonsillitis)[2] ...

Weiterlesen

Jucken

Halsschmerzen sind meist eines der ersten Symptome einer Erkältung (grippaler Infekt).[1] Im Rahmen einer Erkältung kann ein Jucken im Hals mitunter hinzukommen, es kann allerdings auch durch äußere Reize hervorgerufen oder verstärkt werden. Der folgende Text wird dieser Fragestellung durch Erläuterung medizinischer Fakten, ...

Weiterlesen

Grüner Auswurf

Bei einer Erkältung oder Grippe (Influenza) sind Halsschmerzen und grüner Auswurf häufige Begleiterscheinungen. Im folgenden Artikel sollen medizinische Fakten, biologische Zusammenhänge und Tipps näher behandelt werden.

Weiterlesen

Gelenkschmerzen

Halsschmerzen und Gelenkschmerzen können Vorboten einer Grippe (Influenza) oder einer Erkältung sein. Folgend sollen medizinische Fakten, biologische Zusammenhänge und Tipps bezüglich Halsschmerzen und Gelenkschmerzen im Fall einer Grippe näher erklärt werden.

Weiterlesen

Ohrenschmerzen & Kopfschmerzen

Virale Infektionen treten bevorzugt in der kalten Jahreszeit auf und manifestieren sich meist als Erkältung oder Grippe. In beiden Fällen wird häufig das gemeinsame Auftreten von Hals-, Kopf- und Ohrenschmerzen beobachtet.[1] Im Folgenden sollen sowohl die medizinischen Hintergründe als auch die Entstehungsmechanismen dieser ...

Weiterlesen

Ohren & Nackenschmerzen

Hals-, Ohren- und Nackenschmerzen sind drei häufig auftretende Beschwerdebilder, welche gemeinsam z. B. im Zuge eines einfachen grippalen Infekts oder einer Grippe, aber häufiger isoliert in Erscheinung treten können. Hierbei gibt es eine Reihe ursächlicher Erkrankungen, wie Mittelohrentzündung, Mastoititis oder ...

Weiterlesen

Ohrenschmerzen & Schnupfen

Wenn die Temperaturen draußen sinken, steigt das Risiko, sich bei der Erledigung alltäglicher Angelegenheiten oder am Arbeitsplatz mit dem Erreger einer Erkältung, dem Rhinovirus, zu infizieren. Eine Erkältung kann neben anderen Beschwerden auch durch Hals- und Ohrenschmerzen geprägt sein. In den meisten Fällen heilt diese ...

Weiterlesen

Fieber

Halsschmerzen und Fieber sind zwei häufig zusammen auftretende Symptome, welche nicht selten durch eine Grippe (Influenza) ausgelöst werden. Aber auch Erkrankungen wie Scharlach, bakterielle Mandel- oder Kehldeckelentzündung sowie Pfeiffersches Drüsenfieber können zu diesen Beschwerden führen. In diesem Text soll über die ...

Weiterlesen

Fieber & Kopfschmerzen

Besonders die in den Monaten der kalten Jahreszeit häufen sich Fälle von Grippe (Saisonale Influenza) in der Bevölkerung. Als virale Infektion heilt die Erkrankung meist von selbst. Etwaige Behandlungsmaßnahmen dienen daher lediglich einer Linderung der Symptome. Wie es zu dem klassischen Beschwerdebild von Halsschmerzen, Fieber ...

Weiterlesen

Fieber & Gliederschmerzen

Halsschmerzen (Pharyngitis), Fieber (Pyrexie) und Gliederschmerzen können bei einer Vielzahl von Erkrankungen als Symptome auftreten. Sie können als erste Symptome eine echte Grippe (Influenza) anzeigen, treten aber auch im Rahmen einer Erkältung (grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) auf. Im Zweifelsfall und bei sehr ...

Weiterlesen

Fieber & Müdigkeit

Die Kombination der Symptome Halsschmerz, Fieber und Müdigkeit tritt oftmals im Rahmen eines Erkältungsgeschehens auf. Dieses wird zumeist durch eine viral, seltener bakteriell bedingte entzündliche Reaktion der Schleimhäute der oberen Atemwege verursacht. Im Folgenden sollen medizinischer und biologischer Zusammenhang dieser ...

Weiterlesen

Einseitige Ohrenschmerzen

Halsschmerzen gehören zu den typischen gesundheitlichen Beschwerden der kalten Jahreszeit und werden in der Mehrzahl der Fälle durch Viren verursacht. Die meisten viralen Infekte des Nasen-Rachenraumes verlaufen unkompliziert und heilen von selbst aus. In manchen Fällen kommt es jedoch zu einem Aufsteigen der Infektion ins ...

Weiterlesen

Ohrenschmerzen links

Hals- und Ohrenschmerzen gehören mit zu den häufigsten Symptomen einer Erkältung. Lokale Entzündungsprozesse sind dafür verantwortlich. Da das Mittelohr (Auris media) mit dem oberen Rachenraum (Nasopharynx) in enger Verbindung steht, können Infekte im Halsbereich immer auch Ohrenschmerzen (links) zur Folge haben. Wie es dazu ...

Weiterlesen

Ohrenschmerzen

Sowohl Halsschmerzen auch als Ohrenschmerzen gelten als typische Symptome für eine Erkältung, diese kann sowohl viral als auch bakteriell bedingt sein.[1] Mit den folgenden Erläuterungen sollen die medizinischen Fakten von Hals- sowie Ohrenschmerzen, die biologischen Zusammenhänge dieser Symptome und die Risiken bei einer ...

Weiterlesen

Starke Halsschmerzen & Ohrenschmerzen

In den Herbst und Wintermonaten zählen Halsschmerzen als typisches Erkältungssymptom zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Erkältungen gehen wiederum fast ausschließlich auf eine virale Infektion zurück und heilen im Normalfall von selbst aus. Allerdings beschränken sich die Schmerzen oft nicht nur auf den Hals, ...

Weiterlesen

Schmerzende Lymphknoten

Schmerzende, tastbare und geschwollene Lymphknoten im Halsbereich gehen sehr oft mit akuten Erkrankungen der oberen Atemwege einher. Lymphknoten sind„Schaltstationen“ des Abwehrsystems des Körpers, in denen Erreger an Zellen des Immunsystems herangebracht werden, um abgetötet werden zu können. Im Rahmen einer Entzündung sind ...

Weiterlesen

Geschwollene Lymphknoten

Bei einer ausgeheilten, alten Entzündung der Lymphknoten (Lymphadenitis) bleiben häufig kleine, verschiebbare sowie harte, aber schmerzlose Lymphknoten über einen längeren Zeitraum bestehen. Da allerdings geschwollene, schmerzlose Lymphknoten auch bei bösartigen Erkrankungen auftreten können, sollten sie immer ärztlich ...

Weiterlesen

Erkältung

Die häufigste Begleiterscheinung einer Erkältung sind Halsschmerzen. Die Inkubationszeit beträgt 1-2 Tage und äußert sich nach dem Ausbrechen meist durch ein leichtes Kratzen, was sich später zu stärkeren Schmerzen entwickelt. Wie genau der Symptomverlauf zu beschreiben ist, welcher biologische Zusammenhang dahintersteckt und ...

Weiterlesen

Schleim

Halsschmerzen sind ein Symptom verschiedenster Krankheitsbilder, häufig jedoch treten sie im Zusammenhang mit einer einfachen Erkältung (grippaler Infekt) auf. Oft sind die Schmerzen im Hals von Husten begleitet, der entweder trocken oder verschleimt sein kann. Der Schleim wird häufig abgehustet (produktiver Husten) und kann in ...

Weiterlesen

Kopfschmerzen

Halsschmerzen (Pharyngitis) und Kopfschmerzen (Cephalgie) sind häufige Symptome bei Erkältungen und Grippe. Im Folgenden wird erklärt, durch welche körperlichen Vorgänge diese Symptome zustande kommen.

Weiterlesen

Kopfschmerzen & Gliederschmerzen

Halsschmerzen, Kopfschmerzen (Cephalgie) und Gliederschmerzen gehören zusammen mit Fieber (Pyrexie) zu den häufigsten Symptomen bei einer Erkältung oder Grippe (Influenza). Sie entstehen durch eine von Viren hervorgerufene Entzündung des Hals-Nasen-Traktes. Welche medizinische Faktenlage diesen Symptomen zugrunde liegt und welche ...

Weiterlesen

Schnupfen

Halsschmerzen und Schnupfen sind sehr häufig auftretende Beschwerdebilder und in der überwiegenden Zahl der Fälle Ausdruck einer viral, seltener einer bakteriell bedingten Entzündungsreaktion der Schleimhäute der oberen Atemwege im Rahmen einer Erkältung oder Grippe. Nachfolgend sollen medizinische und biologische Fakten dieser ...

Weiterlesen

Trockener Hals

Unter Halsschmerzen werden Schmerzen im Bereich des Rachens (Pharynx), Kehlkopf (Larynx) oder der Halsweichteile verstanden.[1] Sie treten am häufigsten im Rahmen einer einfachen Erkältung auf, die durch Viren ausgelöst wird. In seltenen Fällen können aber auch bakterielle Infektionen der Auslöser sein. Welchen Verlauf es bei ...

Weiterlesen

Schmerzen im Brustkorb

Schmerzen in den tief gelegenen Regionen des Halses sowie im Brustkorb können auf verschiedene Krankheitsbilder zurückzuführen sein. Sehr häufig liegt diesem Symptomkomplex eine pulmonale Erkrankung, wie Bronchitis oder Pneumonie zu Grunde, aber auch Erkrankungen der Speiseröhre können auslösend sein. In diesem Text sollen die ...

Weiterlesen

Steifer Hals

Stundenlanges Sitzen am PC, einseitiges Tragen von Taschen oder ungewohnte, plötzliche Bewegungen führen zu einem steifen, schmerzenden Nacken. Die Verspannungen haben eine Versteifung der Nackenmuskulatur als Folge. Fast jeder Zweite hat damit schon Erfahrungen gemacht. Ausführlichere Ursachen, Symptomatiken, Folgen und Maßnahmen ...

Weiterlesen

Schilddrüsenprobleme

Ständige Schmerzen im Hals können viele Ursachen haben, eine davon sind Schilddrüsenerkrankungen. Diese Erkrankungen präsentieren sich vielseitig und ihre Ursachen sind auch heute noch Thema intensiver Forschungsarbeiten. Wie genau Halsschmerzen durch die Schilddrüse entstehen können, was genau der Begriff „Drüsen“ ...

Weiterlesen

Ohne geschwollenen Mandeln

Treten starke Halsschmerzen trotz entfernter Mandeln (Tonsilla palatina) auf, ist häufig eine Seitenstrangangina (Angina lateralis) Grund für die Schmerzen. Eine Seitenstrangangina ist eine seltener vorkommende Form der Rachenentzündung, die vor allem die Lymphbahnen in der seitlichen Rachenwand betrifft. Typische Symptome sind ...

Weiterlesen

Ohne Erkältung

Halsschmerzen sind oft Begleiterscheinungen von Erkältungen. Doch auch ohne Erkältung kann starkes Halsweh auftreten, z. B. durch eine Entzündung im Mundbereich: etwa des Kehlkopfes, des Rachens oder aber auch der Mandeln. Verbunden sind die Schmerzen häufig mit Heiserkeit (Dysphonie), Fieber (Pyrexie) und/oder ...

Weiterlesen

Starke Halsschmerzen ohne Fieber

Typischerweise werden Halsschmerzen durch Erkältungskrankheiten oder Entzündungen der Mandeln bzw. des Mund- und Rachenraums ausgelöst. Diese werden häufig durch Viren, teilweise auch durch Bakterien verursacht. Oft treten die Halsschmerzen gemeinsam mit Schluckbeschwerden und Heiserkeit (Dysphonie) auf. Obwohl sie meist lediglich ...

Weiterlesen

Angina

Halsschmerzen sind oft eines der ersten Symptome bei einer sogenannten Angina. Das Wort Angina bedeutet eigentlich Enge und wird umgangssprachlich bei einer Entzündung der Gaumenmandeln verwendet (Angina tonsillaris). Die Halsschmerzen sind meist stark und strahlen typischerweise in das benachbarte Ohr aus. Bei der Angina tonsillaris ...

Weiterlesen

Virus

Unter Halsschmerzen versteht man Beschwerden im Rachenraum, welche seit höchstens vierzehn Tagen bestehen. Sie beruhen in der Regel auf eine akute selbstlimitierende Infektion durch Viren im Bereich der oberen Luftwege, die im Verlauf von 3-5 Tagen wieder von alleine abklingen. Je nach Ort der Entzündung spricht man von ...

Weiterlesen

Ohne Husten

Halsschmerzen treten unter anderem im Rahmen einer Rachenentzündung (Pharyngitis) auf.[1] Schnupfen (Rhinitis), Husten (Tussis) oder Fieber (Pyrexie) sind dabei häufige Begleiterscheinungen. Auslöser für Infektionen sind typischerweise Erkältungsviren (50-80 % der Fälle), in manchen Fällen aber auch Bakterien ...

Weiterlesen

Ständige Halsschmerzen ohne Mandeln

Halsschmerzen sind ein unangenehmes Symptom, welches diverse Ursachen haben kann. Hauptursache für die Entstehung von Halsschmerzen sind Entzündungen im Mund-Rachen-Raum wie beispielsweise Im Rahmen einer gewöhnlichen Erkältung. Die Schmerzen können sich durch ein Kratzen im Hals auszeichnen und beim Schlucken und Sprechen ...

Weiterlesen


Behandlungsmöglichkeiten bei Halsschmerzen