Halsschmerzen: Häufige Fragen

Halsschmerzen können Ausdruck vieler verschiedener Erkrankungen sein. Meistens kündigen sie eine virale Infektion der oberen Atemwege an und gehen weiteren Beschwerden wie Schnupfen, Fieber oder Husten voraus. Zur Behandlung von Halsschmerzen setzen die meisten Betroffenen klassische Hausmittel wie Tees, Inhalationen, Halsbonbons oder Sirupe ein. Manche Behandlungsmethoden werden doch nicht überall bejaht: Nutzt ein Schal bei Halsschmerzen wirklich oder verstärkt er diese sogar? Sollte bei Halsschmerzen warmer Tee getrunken werden? Ist eine kalte Cola nicht viel angenehmer? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Schal
Leidet man an einer schmerzhaften Halsentzündung, ist das Tragen eines Schals ein altbekanntes Hausmittel. Ob die Anwendung jedoch wirklich sinnvoll ist, ist nach wie vor umstritten. Gegner des Schals meinen, die Wärme würde die schmerzhafte Schwellung nur noch verschlimmern; Befürworter dagegen, dass die zusätzliche Wärme den ...
Warm oder Kalt?
Halsschmerzen lassen sich gut mit kalten Wickeln und warmen Getränken behandeln. Häufig wird die Frage gestellt, ob warm oder kalt bei Halsweh besser hilft? Kalte Wickel nehmen die Körperwärme auf, stauen diese und haben dadurch eine ähnliche Wirkung wie eine Wärmeanwendung. Des Weiteren entziehen sie dem Infektionsort die ...
Starke Halsschmerzen
Starke, ziehende Schmerzen im Hals können extrem unangenehm sein, das Schlucken deutlich erschweren und ein störendes Trockenheitsgefühl verursachen. Solche Halsschmerzen treten meist im Rahmen eines Virusinfektes der oberen Atemwege – einer Erkältung – auf und können von Husten, Schnupfen, leichtem Fieber und einer ...
Schnelle Hilfe
Bei Halsschmerzen handelt sich nicht um eine Erkrankung, sondern um einSymptom, das zahlreiche Ursachen haben kann. Häufig ist der Halsschmerz eineBegleiterscheinung einer Erkältung. Er kann jedoch auch durch ernstere Erkrankungen, wie dem Pfeifferschen Drüsenfieber, einer Mandelentzündung oder Scharlach, hervorgerufen werden. Im ...
Gute Tipps
Halsschmerzen werden allgemein als Beschwerden im Rachenraum verstanden. Die Schmerzen treten häufig im Rahmen einer Erkältungserkrankung auf. Ursache für Halsschmerzen sind Entzündungen der Schleimhaut des Mundes und Rachenraums.[1] Je nach Lokalisation der Entzündung werden verschiedene Krankheitsbilder unterschieden. Befindet ...
Mit Halsschmerzen
Schnupfen bekommen die meisten Menschen mehrmals im Jahr und meist in den kühleren Jahreszeiten. Denn die Kälte mindert die Abwehrkräfte der Nasenschleimhaut und erleichtert es den Erregern, meist Viren diese zu befallen. Die Erreger breiten sich aus und befallen neben der Nasenschleimhaut auch noch den Rachen, es entsteht eine ...
In der Stillzeit
Halsschmerzen treten oft zusammen mit Schnupfen (Rhinitis) und Husten (Tussis) auf und sind meist ein Hinweis auf eine Entzündung der Schleimhäute der oberen Atemwege. Mütter haben häufig Angst, dass sich das Kind über die Muttermilch anstecken kann. Dies ist jedoch nicht der Fall, weil in der Muttermilch keine Erreger ...
Mit Schleim
Halsschmerzen treten häufig im Rahmen von Atemwegserkrankungen auf. Durch die Entzündungen in den Atemwegen wird zudem vermehrt Schleim gebildet, welcher die Schmerzen begleitet. Zur Linderung der Schmerzen kann zum einen der Schmerz gestillt sowie der Abtransport des Schleims gefördert werden. Was hilft gegen Halsschmerzen und ...
Mit Ohrenschmerzen
Halsschmerzen treten oft im Rahmen von Entzündungen der oberen Atemwege auf. Zusätzlich auftretende Ohrenschmerzen (Otalgie) sind dabei typisch. Die Schmerzen im Ohr können einerseits vom Rachen ausstrahlen, andererseits kann die Infektion auf das Mittelohr übergreifen und dort eine Mittelohrentzündung (Otitis media) verursachen. ...
Bei Erkältung
Eine Erkältung ist ein äußerst häufiges Krankheitsbild, das vor allem während der kalten Jahreszeit in großen Teilen der Bevölkerung kursiert. Halsschmerzen sind dabei ein typisches Symptom einer Erkältung, ebenso wie Kopfschmerzen, eine verstopfte Nase, Husten und körperliche Abgeschlagenheit. In den allermeisten Fällen ...
Mit geschwollenen Lymphknoten
Halsschmerzen und Schwellung der Halslymphknoten treten häufig miteinander auf. Lymphgefäße sammeln das Wasser, welches sich zwischen den Zellen befindet auf und führen es in den Körper zurück. Um dieses Wasser auf Erreger zu prüfen, befinden sich Filterstationen in den Lymphbahnen, die sogenannten Lymphknoten. Diese ...
Mit Angina
Halsschmerzen sind in den allermeisten Fällen Symptom eines Infekts der oberen Atemwege.[1] Viele fragen sich nach den Ursachen und was bei diesen Beschwerden zu tun ist. Eine häufige Ursache von starken Halsschmerzen ist die Entzündung der Gaumenmandeln, die auch als Angina tonsillaris bezeichnet wird.[2] Das Wort Angina stammt ...
Durch Virus
Halsschmerzen sind ein Symptom (keine Erkrankung selbst) und werden häufig ausgelöst durch Infekte der oberen Atemwege (ab Kehlkopf aufwärts). Sie sind Zeichen einer Entzündung des Mund- und Rachenraums (Oropharynx). Typischerweise ist die Rachenschleimhaut geschwollen und gerötet(Hyperämie). Der Schmerz kann von einer ...
Ohne Mandeln
Gerade bei Personen ohne Mandeln treten häufig Halsschmerzen als Symptom für eine Seitenstrangangina oder Rachenentzündung auf. Das ist darauf zurückzuführen, dass bei ihnen die schützende Funktion der Mandeln nicht mehr vorhanden ist. In der Regel heilen die Infekte von selbst nach einigen Tagen aus. Während der Erkrankung ist ...
Mit Kopfschmerzen
Halsschmerzen und Kopfschmerzen treten häufig zusammen im Rahmen von Infekten wie z. B. einer Erkältung auf. Sie stellen Symptome der Erkrankung, keine eigenständigen Krankheitsbilder, dar. Dadurch verwinden sie auch meist mit Abklingen des Infektes von selbst. Bis zur vollständigen Genesung gibt es allerdings eine Reihe von ...
Mit Fieber
Was tun gegen Halsschmerzen und Fieber? Vorweg muss gesagt werden, dass es für Halsschmerzen und Fieber verschiedene Ursachen geben kann. Halsschmerzen treten bei vielen Infekten im Hals-, Nasen- und Ohrenereich auf und deuten auf einen Befall der zarten Rachenschleimhaut mit Erregern hin. Kommt Fieber dazu, so deutet dies auf einen ...
Mit Rachenentzündung
Halsschmerzen sind ein gängiges Symptom, weshalb Patienten einen Hausarzt aufsuchen. Sie sind daher als häufiges Problem in vielen Hausarztpraxen zu finden. Kennzeichnend sind die Schluckbeschwerden, die vor allem bei Halsweh auftreten.[1] Begleitend können jedoch auch ein Wundgefühl oder ein „Kratzen im Hals“ für ...
Schmerzmittel
Schmerzmittel (Analgetika) werden sehr häufig zur symptomatischen Therapie vonHalsschmerzen verordnet, einem unangenehmen Symptom bei viralen oder bakteriellen Infekten des oberen Respirationstraktes. In die Gruppe der Schmerzmittel fallen eine Reihe verschiedenster Wirkstoffe, welche durch unterschiedliche Mechanismen zur ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 05.01.2016 |
Prüfzyklus: | jährlich |