Halsschmerzen: Im Alltag

Halsschmerzen sind keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom verschiedener krankhafter Veränderungen im Hals-, Rachen- und Mundraum. Krankheiten, die Halsschmerzen hervorrufen sind u.a. eine Rachenschleimhaut- (Pharyngitis) oder eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis). Als Auslöser lassen sich häufig Erkältungsvieren, Streptokokkenbakterien oder physikalische Noxen identifizieren. Die unterschiedliche Ausprägung der Halsschmerzen bestimmt auch die Leistungsfähigkeit und die tägliche Ernährung bei einer Erkrankung. Dabei stellen sich verschiedene Fragen, wie mit dem Symptom umzugehen ist. Hilft ein Saunagang gegen Halsschmerzen? Welche Ernährung kann das Symptom lindern? Welche Aktivitäten sollten vermieden werden? Hier werden diese und weitere Fragen beantwortet.
Sauna
Ob ein Saunagang bei Halsschmerzen und sonstigen Begleitsymptomen einer Erkältung lindernde Wirkung zeigt, hängt hauptsächlich von der Heftigkeit der Erkrankung ab. Bei leichten Beschwerden kann eine lindernde Wirkung durch die Wärme und die hohe Luftfeuchtigkeit erzielt werden. Wenn weitere und schlimmere Symptome auftreten, ...
Kalte Getränke
Bei Halsschmerzen sollte die Aufnahme von kalten Getränken aus mehreren Gründen vermieden werden. Einerseits arbeitet das Immunsystem bei höheren Temperaturen besser, des Weiteren muss der Körper bei der Aufnahme von kalten Getränken zusätzlich Energie aufbringen für die Wärmeproduktion. Die Durchblutung im Hals- und ...
Zucker
Einige durchgeführte Studien haben gezeigt, dass Zucker schädlich für das Immunsystem ist. Dies kommt dadurch, dass Zucker Vitamin C und Vitamine der B-Reihe deaktivieren oder in ihrer Funktion beeinträchtigen kann. Für ein funktionsfähiges Immunsystem sind diese Vitamine sehr wichtig in ihrer Funktion. Bei Halsschmerzen und ...
Rauchen
Halsschmerzen sind ein häufiges Symptom bei den verschiedenen Erkrankungen der oberen Atemwege wie Erkältung oder Grippe (Influenza). Rauchen ist währenddessen unbedingt zu unterlassen, da nicht nur die Entzündung verstärkt, sondern auch die Selbstreinigung der Lunge behindert wird. Der meist viral bedingte Infekt hält ...
Alkohol
Halsschmerz ist ein häufiges Symptom bei Erkrankungen wie Erkältung und Grippe (Influenza), aber auch Scharlach oder Mandelentzündungen (Tonsillitis, Angina tonsillaris) sind mögliche Ursachen. Das Immunsystem bekämpft die bakteriellen oder viralen Erreger. Alkohol modifiziert die Immunantwort negativ, sodass der Heilungsverlauf ...
Joggen
Joggen ist Sport, wovon bei Halsschmerzen im Rahmen einer viralen Infektion wie Erkältung oder Grippe (Influenza) abgeraten wird. Die Belastung für den Körper – insbesondere die einhergehende Schwächung des Immunsystems – kann die Heilung verzögern und den Verlauf verschlimmern.[1] Welcher biologische Zusammenhang hinter ...
Sport
Halsschmerz tritt häufig als eines der Leitsymptome bei viral bedingten Infekten wie Erkältung oder Grippe (Influenza) auf. Es handelt sich dabei um eine Entzündung der Rachenschleimhaut (Pharyngitis). Während solch einer Erkrankung Sport zu treiben, birgt die Gefahr, den Körper – speziell das Immunsystem – zu schwächen und ...
Sport bei Halsschmerzen & Schnupfen
Die Nase läuft, der Hals kratzt und langsam fühlt man sich rundum unwohl. Diese Zeichen eines meist durch Viren verursachten grippalen Infekts spüren Erwachsen zwei bis dreimal im Jahr und Kinder sogar fünfmal im Jahr. [1] Neben Hausmitteln wie Honig, Zwiebelsaft oder Kräutertees soll auch Sport das Immunsystem ...
In der Stillzeit
Die Nationale Stillkommission im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, basierend auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), eine (Mindest-) Stilldauer von sechs Monaten. Muttermilch wird als das beste Nahrungsmittel für Säuglinge betrachtet[1]. Über die Muttermilch erhält der Säugling alle ...
Am Morgen
Wenn Halsweh in der Früh auftritt, kann es daran liegen, dass die Schleimhäute über Nacht ausgetrocknet sind. Neben einer Erkältung können auch andere Faktoren dazu führen. Der Betroffene schläft mit offenem Mund, schnarcht oder hat sehr enge Nasengänge [3]. Das führt dazu, dass die Luft die ganze Nacht über ...
Im Sommer
Halsschmerzen stellen einen häufigen Beratungsanlass in Allgemeinarztpraxen dar und treten nicht selten im Zuge von Erkältungskrankheiten in Erscheinung. Doch obwohl erkältungsbedingte Halsschmerzen häufig zu kühleren Jahreszeiten beobachtet werden, besteht auch im Sommer das Risiko einer Infektion mit Erkältungsviren. Auch ...
Nachts
Unter Halsschmerzen verstehen wir die unterschiedlichsten Beschwerden, die im Bereich des Halses und des Rachens auftreten. Dazu zählen Schluckbeschwerden, Kratzen oder Brennen, eine Palette von Symptomen, die wir besonders häufig mit einer Erkältung verbinden. Häufig werden Halsschmerzen durch einen Entzündungsprozess ...
Beim Atmen
Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung überhaupt. Sie sind deshalb so häufig, weil sie ein Begleitsymptom bei einer Vielzahl verschiedener Erkrankungen sein können. Halsschmerzen treten bei verschiedenen Menschen und verschiedenen Erkrankungen in ganz unterschiedlichen Intensitäten und ...
Abends
Halsschmerzen sind ein Symptom, das häufig durch eine viral (80%) oder bakteriell (20%) verursachte Entzündung hervorgerufen wird [1]. Besonders im Herbst und Winter ist die Luft trocken, wodurch die Schleimhaut schlechter durchblutet wird und schneller austrocknet. Das erleichtert es den Erregern, sich im Mund- und Rachenraum ...
Beim Essen
Halsschmerzen, die vor allem beim Essen auftreten, können eine Begleiterscheinung vieler unterschiedlicher Erkrankungen sein. Vor allem bei Entzündungen der Schleimhäute des Mund-Rachen-Raums sowie des Kehlkopfes führt der Schluckvorgang häufig zu Schmerzen. Auch Erkrankungen des Magens und der Speiseröhre sind keine seltene ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 04.01.2016 |
Prüfzyklus: | jährlich |