Husten: Begleiterscheinungen

In den meisten Fällen wird Husten durch eine Infektionskrankheit verursacht, in erster Linie durch eine Erkältung.

Bei einer Bronchitis zeigt sich zunächst trockener, dann von Auswurf begleiteter Husten, der von Atemproblemen und erhöhten Temperaturen begleitet wird. Er geht nur selten mit Schnupfen einher. Häufiger Reizhusten, Husten nach Anstrengung oder auf äußere Reize (bsp. Temperaturreize) kann auf Asthma Bronchiale hindeuten. In einem Anfall ist besonders das Ausatmen erschwert, was häufig von einem pfeifenden Geräusch begleitet wird. Bei älteren Menschen und bei Menschen mit Vorerkrankungen ist die Lungenentzündung die gefährlichste Erkrankung, die mit Husten einhergeht. Sie zeigt sich durch Symptome wie schmerzhaften Husten, Auswurf, flache, beschleunigte Atmung und Fieber.

Herzschmerzen

Husten (Tussis) kann von verschiedenen Symptomen begleitet auftreten. Unter Umständen kann starker Husten mit Schmerzen einhergehen, welche auch in die Herzgegend ausstrahlen. Meist stammen diese Schmerzen aber nicht vom Herzen selbst, sondern von benachbarten, ebenfalls im Brustkorb liegenden Strukturen. Der folgende Text soll ...

Weiterlesen

Komischer Geschmack

Husten (Tussis) kann viele Ursachen haben. Resultiert er aus dem Aufsteigen von Magensäure in die Speiseröhre, kann er mit einem komischen Geschmack im Mund sowie Sodbrennen und retrosternalen Schmerzen einher gehen. Aber auch Erkrankungen der Lunge selbst können in seltenen Fällen zu Geschmacksveränderungen führen.

Weiterlesen

Metallischer Geschmack

Husten (Tussis) ist ein Symptom, welches meist im Rahmen einer Erkältung auftritt. In seltenen Fällen wird es von einem metallischen Geschmack im Mund begleitet. Dieser entsteht meist durch Blutbeimengungen und dem darin enthaltenen Eisen und kann verschiedene Ursachen haben. Im folgenden Text werden auf die möglichen Gründe für ...

Weiterlesen

Fieber

Husten ist der mit Abstand wichtigste Reinigungsmechanismus der Lunge und hilft, die Atemwege von Partikeln und anderen Reizstoffen zu befreien. Tritt er jedoch im Zusammenhang mit Fieber auf ist eine Infektion sehr wahrscheinlich. Die folgenden Abschnitte werden die medizinische Datenlage, die zugrunde liegende Biologie und die zu ...

Weiterlesen

Gliederschmerzen

Husten und Gliederschmerzen treten typischerweise im Rahmen einer Grippe (Influenza) oder einer Erkältung gemeinsam auf. Im Folgenden werden die medizinische Faktenlage, ihr Bezug zu den zugrunde liegenden biologischen Zusammenhängen dargelegt und abschließend abwendbare Komplikationen benannt.

Weiterlesen

Heiserkeit

Die Symptome Husten (Tussis) und Heiserkeit (Dysphonie) sind meist Ausdruck einer Atemwegsinfektion und treten oftmals gemeinsam auf. Heiserkeit kann dafür sprechen, dass auch die Stimmlippen von der Entzündung betroffen sind.[1] Im Folgenden werden die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge und die Risiken in ...

Weiterlesen

Muskelkater

Husten (Tussis) ist forciertes Ausatmen, bei welchem bestimmte Muskelgruppen besonders gefordert werden. Längere Hustenperioden führen zur Überbeanspruchung der beteiligen Muskelgruppen, was einen Muskelkater (Myalgie) nach sich ziehen kann. [1] Im Folgenden sollen die medizinischen Fakten sowie der biologische Zusammenhang vom ...

Weiterlesen

Ohrenschmerzen

Zahlreiche Erkrankungen können Ohrenschmerzen verursachen. Dabei können Ohrenschmerzen einerseits Symptom einer Erkrankung des Ohres wie z.B. einer Entzündung des Gehörganges oder des Mittelohres sein, andererseits aber auch aus anderen Körperregionen wie dem Nasen-Rachen-Raum in das Ohr ausstrahlen[1]. Sie können mit einem ...

Weiterlesen

Halsschmerzen

Die Kombination der Symptome Halsschmerzen und Husten ist charakteristisch für eine Erkältung (grippaler Infekt) oder eine Grippe (Influenza). [1] In diesem Artikel sollen wesentliche medizinische Fakten, biologische Zusammenhänge und Risiken dieser Symptome im Kontext einer Erkältung bzw. einer Influenza näher beleuchtet werden.

Weiterlesen

Lungenschmerzen

Lungenschmerzen beim Husten sind bei viralen Infekten der oberen und unteren Atemwege typisch. Eine häufige Ursache sind eine Rachenentzündung (Pharyngitis), oder eine Bronchitis. [1] Im Folgenden werden die Pharyngitis und die Bronchitis als Ursache mit dem entsprechenden Pathomechanismus vorgestellt. Außerdem wird erörtert, wann ...

Weiterlesen

Schmerzen im Unterleib

Unter dem umgangssprachlichen Begriff Unterleib versteht man in erster Linie die Beckenorgane. Dazu zählen Mastdarm (Rektum), Harnblase, bei der Frau die Gebärmutter (Uterus), Eierstöcke (Ovarien) und Scheide (Vagina) und die Prostata beim Mann [1]. Es ist durch die anatomische Verschiedenheit von Mann und Frau gegeben, dass ...

Weiterlesen

Brechreiz

Das gemeinsame Auftreten von Husten und Brechreiz ist in vielen Fällen harmlos. Meist wird der Brechreiz durch ungewöhnlich starken Reizhusten und den damit verbundenen blitzartig ansteigenden intraabdominellen Druck ausgelöst. Der folgende Artikel behandelt wichtige medizinische Fakten und den biologischen Zusammenhang von Husten ...

Weiterlesen

Erkältung

In der Medizin werden die Begriffe Erkältung und grippaler Infekt für ein und dasselbe Krankheitsbild synonym verwendet. [1] Ein in der Regel trockener Husten stellt dafür neben Schnupfen und Heiserkeit das Kardinalsymptom dar. Der folgende Artikel soll das Krankheitsbild eines viralen Infekts mit Schwerpunkt auf den begleitenden ...

Weiterlesen

Zwerchfellschmerzen

Die Kombination von Husten und Zwerchfellschmerzen sind gerade bei einem länger anhaltenden starken Husten nichts Ungewöhnliches. Dabei ist das schmerzende Zwerchfell in der Regel eine Folge des vermehrten Hustens. Die Ursachen hierfür können wiederum vielfältig sein. In diesem Artikel soll es um wesentliche medizinische Fakten, ...

Weiterlesen

Würgereiz

Husten ist ein Symptom und keine Diagnose. Im Rahmen verschiedenster Erkrankungen und Ursachen kann es zu dem Symptom Husten kommen. Tritt im Rahmen des Hustens ein Würge-oder Brechreiz auf, kann dies die Suche nach der Ursache eingrenzen und auf bestimmte Krankheitsbilder hinweisen. Würgereiz tritt jedoch nicht typischerweise bei ...

Weiterlesen

Grüner Schleim

Husten (Tussis), ein Begleitsymptom von Infektionserkrankungen, wird manchmal durch grünen Schleim begleitet. Dieser Auswurf ist in den meisten Fällen, nicht in allen, ein Produkt einer bakteriellen Superinfektion. Zu dieser kommt es, durch die Ersterkrankung, geschwächtes Immunsystem. Husten dient zu Reinigung der Atemwege bei ...

Weiterlesen

Halsschmerzen durch Husten

Sobald es zu einer Reizung der Atemwege kommt, wird der Hustenreflex als Schutzmechanismus ausgelöst. Dabei kann starker, wiederholt auftretender Husten, seinerseits die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes reizen und in Folge Halsschmerzen verursachen. Es ist wichtig zu unterscheiden, ob die Halsschmerzen ein Symptom einer ...

Weiterlesen

Fieber & Durchfall

Die kalte Jahreszeit gilt im Volksmund als ‚Grippezeit’. Dabei muss man zwischen einer unkomplizierten Erkältung und einer "echten" Grippe (Saisonale Influenza) unterscheiden: Zwar sind beide durch Viren bedingt, jedoch sind beim klassischen ‚Schnupfen’ lediglich die Atemwege betroffen, während bei Grippe zusätzlich Fieber ...

Weiterlesen

Fieber & Kopfschmerzen

Die Symptome Husten, Fieber und Kopfschmerzen treten gemeinsam meistens im Rahmen einer Grippe auf. Auch bei einer Erkältung kann diese Konstellation vorkommen. Im Folgenden sollen die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge und die Risiken in Verbindung mit Husten, Fieber und Kopfschmerzen bei einer Erkältung oder ...

Weiterlesen

Fieber & Gliederschmerzen

Husten, Fieber und Gliederschmerzen sind oft die ersten Anzeichen einer beginnenden Grippe (Influenza) oder einer Erkältungskrankheit. Im Folgenden sollen die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge und die Risiken in Verbindung mit Husten, Fieber und Gliederschmerzen bei einer Erkältung oder Grippe näher dargelegt ...

Weiterlesen

Kopfschmerzen & Gliederschmerzen

Während einer Erkältung oder Grippe (Influenza) haben betroffene Personen typischerweise mit Kopfschmerzen, Husten und Gliederschmerzen zu kämpfen. Ursächlich für das Auftreten der Symptome ist eine allgemeine Entzündungsreaktion, die vom eigenen Körper ausgelöst wird. Folgend sollen die Fakten und biologischen Zusammenhänge ...

Weiterlesen

Kopfschmerzen beim Niesen

Kopfschmerzen, welche immer nur beim Husten oder Niesen sowie beim Pressen oder der Durchführung des Valsalva-Manövers (Ausatmung gegen einen erhöhten Atemwiederstand unter Einsatz der Bauchpresse) auftreten und in der Regel nicht länger als 1 Sekunde bis mehrere Minuten andauern, werden als primärer Hustenkopfschmerz bezeichnet. ...

Weiterlesen

Rippenbruch

Langanhaltender und starker Husten kann zu einem Rippenbruch (Rippenfraktur) führen. Der Überdruck, welcher beim Husten kurzzeitig intrathorakal aufgebaut wird sowie die Bewegung des Brustkorbes und damit auch der Rippen, können diese langfristig so belasten, dass sie brechen. [1] Es werden nachfolgend die medizinischen Fakten, der ...

Weiterlesen

Rippenprellung

Durch langanhaltenden und heftigen Husten (Tussis) kann Druck auf den Brustkorb (Thorax) ausgeübt werden, sodass die Rippen stark belastet werden. Dabei kann es in seltenen Fällen zu einer Rippenprellung kommen.[1] Im Folgenden wird der Zusammenhang zwischen Husten und einer Rippenprellung beschrieben, sowie Risikofaktoren für ...

Weiterlesen

Schmerzen links unter den Rippen

Länger andauernde Schmerzen in der Bauchregion (Abdomen) stellen einen Abklärungsbedarf mit einem Arzt dar. Hier besteht die Gefahr, dass innere Organe wie Milz (Splen), Leber (Hepar) oder der Verdauungsapparat durch Infektionen oder durch Gewalteinwirkung (traumatisch) verletzt sein können. Welche Gefahren mit Husten und dabei ...

Weiterlesen

Schmerzen rechts unter den Rippen

Gelegentlich werden Schmerzen unterhalb des rechten Rippenbogens nur während des Hustens (Tussis) wahrgenommen. Als Ursache kann es sich dabei einerseits um eine Verletzung der Rippen handeln, andererseits um eine Erkrankung der rechten Oberbauchorgane. Wodurch genau die Schmerzen rechts unter den Rippen zustande kommen ...

Weiterlesen

Schmerzen im Unterbauch

Schmerzen beim Husten im Unterbauch sind sehr typisch für einen Leistenbruch (Inguinalhernie), können aber auch andere Ursachen haben. In den meisten Fällen ist eine Erkältung für die Schmerzen jedoch nicht ursächlich.[1] Im Folgenden soll das Krankheitsbild der Leistenhernie näher definiert werden und ein Ausblick auf die ...

Weiterlesen

Schmerzen im Oberbauch

Treten Schmerzen im Oberbauch beim Husten auf, muss immer an eine Lungenentzündung (Pneumonie) gedacht werden. Dabei werden die Schmerzen häufig von weiteren Symptomen begleitet. [1] Im Zusammenhang mit Oberbauchschmerzen beim Husten sollen im folgenden die Ursachen zur Entstehung der Symptomatik, Infektionswege und Risikofaktoren ...

Weiterlesen

Schmerzen auf der rechten Seite

Schmerzen beim Husten in der rechten Seite sind primär verdächtig für eine Lungenentzündung (Pneumonie) oder eineRippenfellentzündung (Pleuritis). Gelegentlich können allerdings Schmerzen unterhalb des Rippenbogens ein Indiz für eine organische Ursache im Bauch sein. Hier kämen insbesondere Leber- und Gallenblasenerkrankungen ...

Weiterlesen

Schmerzen auf der linken Seite

Schmerzen beim Husten in der linken Körperseite sind ein sehr unspezifisches Symptom und können eine Vielzahl von Ursachen haben. Sind die Schmerzen im Oberkörper lokalisiert muss primär an eine Lungenentzündung (Pneumonie) oder Rippenfellentzündung (Pleuritis) gedacht werden. Bei Schmerzen unterhalb des Zwerchfells, kommt ...

Weiterlesen

Hodenschmerzen

Hodenschmerzen, welche vor allem beim Husten auftreten, können ein Anzeichen für einen Leistenbruch (Hernia inguinalis) sein. In diesem Fall treten die Schmerzen häufig auch vermehrt bei allen anderen Aktivitäten auf, welche die Betätigung der Bauchmuskeln erfordern. Im nachfolgenden Text werden die medizinischen Fakten, die ...

Weiterlesen

Durchfall

Das gemeinsame Auftreten von Husten und Durchfall ist häufig ein Indiz für eine virale oder bakterielle Keimverschleppung in die Atemwege und in den Magen-Darm-Trakt und kann im Rahmen einer echten Grippe (Influenza) oder einer Lungenentzündung (Pneumonie) auftreten. [1]  Im nachstehenden Text werden die medizinischen Fakten, ...

Weiterlesen

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen, die im Zusammenhang mit Husten (Tussis) auftreten, können ein Hinweis auf einen erhöhten intrakraniellen Druck und Zeichen des primären Kopfschmerzes sein. Im Folgenden Text sollen die medizinischen Fakten, der biologische Zusammenhang und die Risiken, welche der Kopfschmerz in der Verbindung mit Husten hat, ...

Weiterlesen

Bauchschmerzen

Husten (Tussis) und Bauchschmerzen sind eine häufig vorkommende Symptomkonstellation und ein Indiz für eine Infektion mit dem Influenzavirus. Im Folgenden sollen medizinischen Fakten, der biologische Zusammenhang und die Risiken dieser Symptome ausführlicher erläutert werden.

Weiterlesen

Urinabgang

Eine häufige Ursache für unwillkürlichen Urinabgang aus der Blase beim Husten (Tussis) ist eine Belastungsinkontinenz. Als Belastungsinkontinenz wird Urinverlust ohne vorherigen Harndrang unter körperlicher Belastung bezeichnet. Im Folgenden sollen die medizinischen Fakten, der biologische Zusammenhang und mögliche Komplikationen ...

Weiterlesen

Inkontinenz

Ist von Inkontinenz die Rede, bedeutet das, dass Betroffene nicht in der Lage sind, eine Harn- oder Stuhlentleerung willkürlich zu verhindern und somit unkontrolliert Harn oder Stuhl abgelassen wird.[1] Dabei kann der Begriff Harninkontinenz in mehrere Bereiche eingeteilt werden. In Bezug auf den Hustenspricht man von ...

Weiterlesen

Gelber Schleim

Gelber Auswurf im Rahmen einer Erkältung gilt als Indiz für eine bakterielle Infektion bzw. Superinfektion (bei ursächlich viralem Befall) der oberen Atemwege. Der folgende Text beleuchtet diese These vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse hinsichtlich der medizinischen Fakten, der biologischen Zusammenhänge ...

Weiterlesen

Schmerzen unter der Brust

Schmerzen beim Husten (Tussis), welche unter der Brust bzw. hinter dem Brustbein (retrosternal) verspürt werden, können durch heftigen, chronischen Husten selbst verursacht werden oder aber durch einen entzündlichen Prozess im Retrosternalbereich. Weitere Möglichkeiten für Schmerzen in dieser Region sind Herzerkrankungen oder ...

Weiterlesen

Generelle Schmerzen

Husten kann vielfältige Ursachen haben, am häufigsten wird er durch virale Infekte der oberen Atemwege bedingt. In Folge bestimmter pathologischer Vorgänge kann begleitend Thoraxschmerz auftreten. Im Folgenden sollen die medizinsichen Fakten und der biologische Zusammenhang rund um schmerzhaften Husten sowie zu beachtende ...

Weiterlesen

Schmerzen in der Leiste

Ein stechender Schmerz in der Leiste beim Husten ist kein typisches Symptom einer Grippe oder Erkältung, sondern kann auf einen Leistenbruch hindeuten. Im Folgenden werden die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge und wichtige Zusatzinformationen bei einem Leistenbruch behandelt.

Weiterlesen

Ohne Auswurf mit Atemnot

Trockenem Husten können unterschiedlichste Ursachen und löst für Gewöhnlich wenig Besorgnis bei Betroffenen aus. Kommt jedoch vorübergehende Atemnot hinzu ändert sich das schnell dramatisch. Sind andere Grunderkrankungen bekannt lässt sich jedoch leichter die Ruhe bewahren und im tatsächlichen Notfall Hilfe zu alarmieren.

Weiterlesen

Brustschmerzen

Schmerzen während des Hustens in der Brust können in Zusammenhang mit den verschiedensten Krankheitsbildern auftreten. Häufig werden sie als stechend und lokalisiert wahrgenommen. Ursachen dafür können sein:Muskelkater durch verstärktes Beanspruchen der exspiratorischen Muskulatur (M. latissimus dorsi)entzündliche Erkrankungen ...

Weiterlesen

Atemnot

Husten und Atemnot können sowohl bei Atemwegsinfektionen als auch bei chronischen Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. Der folgende Text schildert mögliche Ursachen und biologische Zusammenhänge.

Weiterlesen

Schmerzen hinter dem Brustbein

Beim Husten auftretende Schmerzen hinter dem Brustbein (retrosternal) können verschiedene Ursachen haben. Treten die Schmerzen beispielsweise im Rahmen einer Erkältung oder Grippe auf, sind sie häufig Ausdruck der überanstrengten Muskulatur oder des entzündlichen Prozesses, der sich an den Schleimhäuten im Hals- und Rachenraum ...

Weiterlesen

Schmerzen in der linken Brust

Treten beim Husten Schmerzen in der linken Brusthälfte auf, so kann dies verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise können Sie im Rahmen einer Grippe oder Erkältung durch eine Überanstrengung der Atemhilfsmuskulatur auftreten. Auch können sie durch entzündliche Prozesse im Hals- und Rachenraum bedingt sein. Husten und Schmerzen ...

Weiterlesen

Schmerzen beim Niesen

Husten und Schnupfen sind häufig Symptome einer meist harmlosen viralen Erkältung und verschwinden nach einigen Tagen von selbst, ohne bleibende Gesundheitsschäden zu hinterlassen. Es können durch Husten und Niesen jedoch auch Schmerzen an verschiedenen Stellen unseres Körpers ausgelöst werden, welche je nach Art und ...

Weiterlesen

Schmerzen in der Seite

Es gibt unterschiedliche Erkrankungen, die mit Schmerzen in der Seite beim Husten einhergehen können. Die genaue Lokalisation und die Art des Schmerzes können Hinweise auf die zu Grunde liegende Erkrankung geben. [1]

Weiterlesen

Schmerzen in der rechten Brust

Hustenschmerzen, welche besonders auf der rechten Brusthälfte lokalisiert sind, treten häufig im Zuge einer einfachen Erkältung sowie auch Grippe auf und sind nicht weiter besorgniserregend. Es gibt aber auch einige Differentialdiagnosen, an welche gedacht werden muss, wie zB. eine Lungenentzündung, Refluxösophagitis, ...

Weiterlesen

Kopfschmerzen beim Bücken

Bei Kopfschmerzen, welche im Zusammenhang mit Husten oder Vornüberbeugen auftreten, kann es sich um den primären Hustenkopfschmerz handeln. Weiterhin kann eine Nasennebenhöhlenentzündung ursächlich sein. im Folgenden werden die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge und wichtige Hinweise zu Kopfschmerzen beim ...

Weiterlesen

Rippenschmerzen

Rippenschmerzen, die beim Husten auftreten, können auf eine harmlose Verspannung der Muskulatur zurückgehen. Es können sich aber auch gefährliche Ursachen dahinter verbergen. Im Folgenden sollen die medizinischen Fakten und biologischen Zusammenhänge zu Rippenschmerzen beim Husten näher dargelegt werden.

Weiterlesen

Schmerzende Bronchien

Husten (Tussis) ist meist ein sehr unangenehmes Symptom einer Reihe verschiedener zugrundeliegender Krankheiten. Ausgelöst wird er durch eineReizung der in den Atemwegen befindlichen Schleimhäute. Eine Ursache solch einer Reizung kann eine Bronchitis darstellen. Diese ist eine Atemwegserkrankung, bei welcher eine Entzündung der ...

Weiterlesen

Verschleimte Bronchien

Husten (Tussis) ist ein weit verbreitetes Symptom mit einer großen Bandbreite an möglichen zugrunde liegenden Erkrankungen. Eine der häufigsten ist dieBronchitis, eine Erkrankung der Atemwege, bei der die Schleimhäute in den Bronchien entzündet sind. Sie hat einen starken Husten zur Folge, zunächst einen starken, trockenen ...

Weiterlesen

Ohne Erkältung

Husten (Tussis) beginnt meist mit einem kratzenden Gefühl im Hals und lässt sich kaum unterdrücken. Dabei stellt er einen wichtigen Reinigungsreflex der Atemwege dar. Mit dem abrupten Ausstoßen der Atemluft können auch Fremdkörper, Schleim, Krankheitserreger oder andere schädliche Stoffe aus dem Körper befördert werden. ...

Weiterlesen

Ohne Auswurf

Husten (Tussis) erfüllt für den menschlichen Körper eine wichtige Funktion: das Herausbefördern von Fremdkörpern, Staub, Schleim und Krankheitserregern. Doch neben diesem produktiven gibt es auch Husten ohne Auswurf(unproduktiver Husten, trockener Husten, Reizhusten), welcher die Funktion scheinbar nicht erfüllt. Dieser ...

Weiterlesen

Ohne Schnupfen

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und viele kennen dieses typische Kratzen im Hals und den darauffolgenden kaum zu unterdrückenden Reiz: Husten (Tussis). Dieser ist für den Betroffenen meist sehr belastend und kräftezehrend. Allerdings erfüllt Husten eine wichtige Funktion für den menschlichen Körper. Durch ihn ...

Weiterlesen

Ohne Fieber

Husten (Tussis) stellt ein Symptom vieler möglicher Krankheiten dar. Er hat die Funktion den Körper von schädlichen Stoffen wie Fremdkörpern, Staub, Schleim und Krankheitserregern zu reinigen. Besonders häufig tritt er stark im Rahmen von Infektionen auf und wird von weiteren Symptomen begleitet. Meist sind dies Schnupfen ...

Weiterlesen

Ohne andere Beschwerden

Husten (Tussis) ist meist sehr lästig und anstrengend, stellt jedoch einen wichtigen Reflex des menschlichen Körpers dar. Er dient dem Abtransport von schädlichen Stoffen, die nach ihrem Eindringen meist zu einer Reizung der Atemwege führen. Husten selbst ist kein Krankheitsbild, sondern das Symptom einer Erkrankung. Häufig kommt ...

Weiterlesen

Ohne Halsschmerzen

Husten (Tussis) ist ein natürlicher Reflex des Körpers zur Befreiung von schädlichen Stoffen wie Fremdkörpern, Staub, Schleim und Krankheitserregern. Er wird durch eine Reizung der vorwiegend in den Atemwegen befindlichen Schleimhäute ausgelöst. Husten selbst stellt ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung und kein ...

Weiterlesen