Husten: Begleiterscheinungen
Husten u. Bauchschmerzen

Husten (Tussis) und Bauchschmerzen sind eine häufig vorkommende Symptomkonstellation und ein Indiz für eine Infektion mit dem Influenzavirus. Im Folgenden sollen medizinischen Fakten, der biologische Zusammenhang und die Risiken dieser Symptome ausführlicher erläutert werden.
Medizinische Fakten
Das gemeinsame Auftreten von Husten und Bauchschmerzen kann durch die echte Grippe (sog. Influenza) verursacht werden. Im Rahmen einer Grippeerkrankung treten Husten und Schmerzen im Bauch meist begleitet von anderen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, hohem Fieber, Gliederschmerzen, Schnupfen und Kopfschmerzen auf
Zeitgleich ist eine Entzündung der Lunge (sog. Pneumonie) möglich. Diese geht in der Regel mit Fieber, Atembeschwerden und allgemeinem Krankheitsgefühl einher.[1] Bauchschmerzen können daher auch die Folge eines sehr starken Hustenreizes während einer Lungenentzündung sein, da die Bauchmuskulatur durch das Husten übermäßig stark beansprucht wird.
Ebenso möglich ist es, dass Husten und Bauchschmerzen nicht durch die gleiche Grunderkrankung ausgelöst werden, sondern durch zwei unabhängig voneinander bestehende Infekte bedingt sind.
So kann Husten Ausdruck einer Infektion der Atemwege mit Pneumokokken sein, die typischerweise eine Lungenentzündung hervorrufen. Bauchschmerzen können im Zuge einer Magen-Darm-Entzündung (sog. Gastroenteritis) auftreten.
Biologischer Zusammenhang
Die Eintrittspforte der Influenzaviren ist der Nasen-Rachen-Raum. Dort und in den darunterliegenden Abschnitten der Atemwege können die Viren zu einer Entzündung der Atemschleimhaut führen. Über die Speiseröhre gelangen die Viren in das Verdauungssystem. Daher kann es gleichzeitig zu einer Reizung des Magen-Darm-Trakts kommen. Diese macht sich häufig durch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bemerkbar. [2] Seltener ist eine Verbreitung der Viren in andere Körperregionen über die Blutbahnen.
Zu beachten
Die Übertragung von Influenzaviren erfolgt aerogen durch Tröpfcheninfektion. Auf Grund der hohen Ansteckungsgefahr ist die Einhaltung von Hygienemaßnahmen wichtig. Komplikationen, wie die einer Lungenentzündung, treten vor allem bei Kleinkindern und älteren Menschen auf.
Es existiert eine jährlich zu erneuernde Schutzimpfung gegen die verbreitetsten Influenzaviren. [3] Husten und Bauchschmerzen können auch auf eine allergische Ursache zurückgeführt werden.
Quellenangaben:
- Michael M. Kochen et. al., Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Georg Thieme Verlag
- Robert Koch Institut, "Influenza",, http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza.html, 3. September 2014
- H.-W. Baenkler et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Georg Thieme Verlag
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 08.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 08.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |