Husten: Begleiterscheinungen
Husten (ohne Auswurf)

© PantherMedia / Kasia Bialasiewicz
Husten (Tussis) erfüllt für den menschlichen Körper eine wichtige Funktion: das Herausbefördern von Fremdkörpern, Staub, Schleim und Krankheitserregern. Doch neben diesem produktiven gibt es auch Husten ohne Auswurf(unproduktiver Husten, trockener Husten, Reizhusten), welcher die Funktion scheinbar nicht erfüllt. Dieser unproduktive Husten ist vor allem nachts belastend, wenn er das Schlafen verhindert. Trockener Husten wird durch eine Reizung der Atemwege hervorgerufen und kann akut oder chronisch auftreten. Welche Ursachen ein solcher Reizhusten hat, welche Prozesse dabei im Körper ablaufen und welche Risiken es zu beachten gibt, wird im Folgenden näher beleuchtet.
Quellenangaben:
- Kathrin Mehner, „Reizhusten – Was tun?“, http://www.gesundheit.de/krankheiten/fieber-grippe-erkaeltung/husten/reizhusten, 18.01.2015
- „Husten“, http://www.apotheken-umschau.de/husten, 18.01.2015
- Kathrin Mehner (2015)
- „Trockener Reizhusten“, http://www.silomat.de/achtung-husten/hustenarten/trockener-reizhusten.html, 18.01.2015
- Kathrin Mehner (2015)
- Fabian Henkel, „Husten ohne Erkältung - das gibt es!“, http://www.aponet.de/service/nai/2011/11a/husten-ohne-erkaeltung-das-gibt-es.html, 18.01.2015
- „Husten - Reinigung der Atemwege“, http://www.husten.de/husten-ratgeber/erkrankungen-atemwege/husten/, 18.01.2015
- „Trockener Reizhusten“ (2015)
- „Husten“ (2015)
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |