Husten: Häufige Fragen

Husten ist keine eigenständige Erkrankung. Er kann vielmehr Ausdruck verschiedener Krankheitsbilder sein, aber auch als natürlicher Reinigungsmechanismus der Atemwege angesehen werden. Husten tritt meistens im Rahmen einer viral bedingten Infektion der oberen Luftwege auf. Dann beginnt er in der Regel trocken, geht nach wenigen Stunden bis Tagen aber in einen produktiven Husten über. Dieser ist durch das Auftreten von schleimigem Auswurf gekennzeichnet und zeigt an, dass eine Auseinandersetzung zwischen Immunsystem und dem krankheitsverursachendem Keim stattfindet. Was bei produktivem oder auch bei chronischem Husten selbst getan werden kann und wann ein Husten als bedenklich gilt, erfahren Sie auf den hier folgenden Seiten.

Schleim Abhusten

Husten (Tussis) ist eine der häufigsten Begleiterscheinungen von Erkrankung des Nasen-Rachen-Raumes sowie der Lunge. Wird Husten von Schleim begleitet, wird er als produktiv bezeichnet. Kommt es nicht zu einer gesteigerten Sekretproduktion, handelt es sich um einen unproduktiven Husten. Husten mit vermehrter Schleimproduktion kann ...

Weiterlesen

Nichts hilft

Husten (Tussis) kann bei einer Vielzahl verschiedener Erkrankungen auftreten, auch noch nach Abklingen der jeweiligen Grunderkrankung bleibt er manchmal hartnäckig bestehen. Wie Husten ausgelöst werden kann, warum es passieren kann, dass er nicht weggeht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, soll im Folgenden erklärt werden.

Weiterlesen

Schnelle Hilfe

Wird von einem Husten (lat. Tussis) gesprochen, so ist damit ein natürlicher (physiologischer) Reflex gemeint.[1] Hintergrund dessen ist, dass der Körper auf diese Art und Weise versucht, den Atmungstrakt, also die Luftröhre und die Bronchien zu reinigen. So werden zum einen etwa unerwünschte Substanzen, wie Fremdkörper oder ...

Weiterlesen

Schnell loswerden

Das ruckartige Zusammenziehen des Zwerchfellmuskels (Diaphragma) unterhalb der Lungen zum Zweck der Reinigung der Atemwege wird als Husten (Tussis) bezeichnet. Husten kann unterteilt werden in Husten mit beziehungsweise ohne Auswurf (Sputum); medizinisch-fachlich spricht man auch von produktivem beziehungsweise unproduktivem ...

Weiterlesen

Mit Halschmerzen

Ist von Halsschmerzen die Rede, so wird zumeist das Symptom gemeint, das aufgrund von pathologischen (krankhaften) Veränderungen im Mund-, Rachen- und Halsbereich auftritt. Genauer gesagt, handelt es sich dabei um eine schmerzhafte Empfindung im Rachen, die sowohl durch virale Erreger (z.B. Influenzaviren oder Rhinoviren) als auch ...

Weiterlesen

Lindern

Husten ist ein körpereigener Schutzreflex, welcher einerseits dazu dient, Fremdkörper, welche mit der Einatemluft in die Lunge gelangt sind, wieder loszuwerden, und andererseits, um in Schleim eingeschlossene Viren oder Bakterien aus dem Körper zu schaffen. Obwohl er einen wichtigen Mechanismus darstellt, kann er auch störend ...

Weiterlesen

Unterdrücken

Husten (Tussis) ist keine eigenständige Krankheit, sondern stellt immer ein Symptom dar, dass zahlreiche verschiedene Ursachen haben kann. Husten ist ein körpereigener Reflex, der dazu dient, die Atemwege von Schadstoffen zu reinigen. Er tritt häufig als Erkältungs- oder Grippesymptom auf, kann aber auch auf eine Bronchien- oder ...

Weiterlesen

Dauerhusten

Husten ist eine wichtige Abwehrreaktion des Körpers, mit deren Hilfe die Lunge auf Reize wie Fremdstoffe, Allergene, Krankheitserreger oder z. B. Tabakrauch reagieren und den Atemtrakt davon reinigen kann. Kurz andauernder Husten ist in den meisten Fällen von Infektionen verursacht und klingt nach einigen Tagen von selbst ab. Ist ...

Weiterlesen

Loswerden

Husten (sog. Tussis) ist keine eigenständige Erkrankung, sondern kann ein Symptom vieler unterschiedlicher Krankheiten sein. Als körpereigener Reflex dient er der Reinigung der Atemwege und Bronchien von Schadstoffen. Am häufigsten tritt Husten im Rahmen einer Erkältung oder einer Grippe auf. Ebenfalls können eine Bronchien- oder ...

Weiterlesen

Was hilft am besten?

Husten ist ein sehr häufiges und unangenehmes Symptom, welches bei einer Vielzahl an Erkrankungen auftreten kann. Häufigste Ursache eines Hustens ist eine Erkältung (common cold), eine durch Viren übertragene Infektion der oberen Atemwege (akute Virusrhinopharyngitis). Die Behandlung des Hustens richtet sich nach dessen Ursache ...

Weiterlesen

Bekämpfen

Ein lästiger Husten tritt als häufiges Symptom bei einer Vielzahl an Erkrankungen isoliert oder aber im Zusammenhang mit anderen Beschwerden auf, wie etwa Heiserkeit, Halsschmerzen oder erhöhter Temperatur. Als mögliche Ursachen eines Hustens zeigen sich infektiöse, allergische oder toxische Geschehen sowie auch chronische ...

Weiterlesen

Beruhigen

Husten gilt in der Medizin als eines der Leitsymptome von Lungenerkrankungen und kann die verschiedensten Ursachen haben. [1] Der akute Husten ist häufig und tritt meist als Folge eines Virusinfektes als selbstlimitierendes Symptom auf. [4] Er ist oft harmlos und entsteht durch die Reizung und Entzündung der Atemwege. [2] ...

Weiterlesen

Mit Heiserkeit

Gerade in der kalten Jahreszeit erwischt es fast jeden von uns wenigstens einmal. Am Vortag verspürt man nur ein leichtes Kratzen im Hals oder vielleicht mal einen kurzen Hustenreiz und am nächsten Morgen hat man eine Stimme, als hätte man die ganze Nacht zum Lieblingslied in der Disko mitgegrölt. Für die menschliche Stimmbildung ...

Weiterlesen

Bei Erkältung

Nicht nur in der kalten Jahreszeit ist die Erkältung ein häufiger Begleiter. Da dieser Zustand von Viren hervorgerufen wird, besteht überall dort, wo sich viele andere Menschen aufhalten, die Möglichkeit, sich selbst anzustecken. Treffen die Viren dann auch noch auf ein geschwächtes Immunsystem, z. B. durch Stress, zu wenig ...

Weiterlesen

Bellender Husten

Bellender Husten (Tussis) ist zumeist Zeichen eines Infektes in den unteren Atemwegen (ab Kehlkopf abwärts), verursacht durch Viren oder seltener Bakterien. Zumeist leiden Kinder an bellendem Husten, da sie in ihren jungen Jahren ein erstes Mal mit den jeweiligen typischen Husten verursachenden Keimen immunologisch in Berührung ...

Weiterlesen

Mit Rippenschmerzen

Schmerzen der Rippen können auf zahlreiche und vielfältige Ursachen zurückgeführt und durch viele Faktoren ausgelöst werden. Sehr starker und hartnäckiger Husten kann aufgrund einer übermäßigen Belastung der Rippen- und Atemwegsmuskulatur zu Rippenschmerzen führen und die Betroffenen stark einschränken. Als weitere Ursachen ...

Weiterlesen

Hustenlöser

Husten (Tussis) ist ein natürlicher Reinigungsmechanismus der Atemwege und tritt häufig als Begleitsymptom von Atemwegserkrankungen wie einer Erkältung oder der echten Grippe (Influenza) auf. Die Behandlung eines Hustens ist stark von seiner Qualität abhängig: Ein trockener Reizhusten sollte eher mit Hustenstillern (Antitussiva) ...

Weiterlesen

Schleimlöser

Husten (Tussis) ist ein Reflex, der als Reinigungsmechanismus der Atemwege dient. Er tritt oftmals im Zuge einer Erkältung auf, kann aber auch durch viele weitere Ursachen entstehen. Im Falle einer Grippe oder Erkältung sind die Schleimhäute im Halsbereich entzündet, weshalb es zu einer vermehrten Produktion an zähem Schleim ...

Weiterlesen

Bester Hustenlöser

Husten ist ein wichtiger Schutzreflex des menschlichen Körpers, um fremde Partikel wie Bakterien, Viren, Staub und Pollen aus den Atemwegen zu entfernen. Der Transport in Richtung Mundöffnung erfolgt, indem die Fremdpartikel auf der Schleimhaut der Atemwege hängenbleiben und durch Flimmerhärchen abtransportiert oder ausgehustet ...

Weiterlesen

Löst sich nicht

Husten (Tussis) im Allgemeinen ist ein Reflex, welcher der Selbstreinigung der Luftwege dient. Der festsitzende und unproduktive Husten wird als Reizhusten bezeichnet und wird im Gegensatz zum produktiven Husten nicht von Sekret begleitet. Er ist ein Hinweis darauf, dass Fremdstoffe wie Krankheitserreger (Viren und Bakterien) oder ...

Weiterlesen

Geht nicht weg

Husten (Tussis) ist ein häufiges Symptom bei einer Vielzahl an Erkrankungen. Am häufigsten tritt Husten im Verlauf einer einfachen Erkältung, der sogenannten akuten Virusrhinitis (common cold) gehäuft in den Wintermonaten auf. Hierbei kann Husten isoliert, sowie auch gemeinsam mit Heiserkeit, Schnupfen und erhöhter Temperatur ...

Weiterlesen

Kann nicht husten

Schleim im Hals kann sehr unangenehm sein, betrifft im Schnitt aber jeden Deutschen mindestens einmal pro Jahr. Die Ursachen für einen verschleimten Hals können sehr unterschiedlich sein. Besonders unangenehm und mitunter auch gefährlich wird es für denjenigen, der den Schleim nicht abhusten kann. Ich kann nicht husten? Welche ...

Weiterlesen