Husten: Häufige Fragen

In den meisten Fällen tritt Husten als akutes, infektiöses Geschehen im Rahmen einer Grippe (Influenza) oder einer Erkältung auf. Er ist dann zu Beginn trocken, geht nach einigen Stunden bis Tagen aber in einen produktiven Husten über, welcher von Auswurf begleitet sein kann.
Medikamente gegen Husten gibt es eine ganze Reihe. Vor Einnahme sollte aber sowohl geklärt werden, was die Ursache des Hustens ist, als auch, welcher Hustentyp aktuell besteht. So kommen bei trockenem Reizhusten eher Hustenstiller wie Dextromethophan, Codein oder Hydrocodon zum Einsatz, während bei produktiven Husten zu Schleimlösern wie ACC, Ambroxol oder Bromhexin gegriffen werden kann.

Weleda Mittel

Das Wichtigste in KürzeHersteller: Weleda AGWirkstoffe: Eibischwurzel, Thymian, Quendel, Küchenschelle, Anis und Sonnentau bzw. Eukalyptusöl, Erdnussöl, Pfefferminzöl und RosmarinölDarreichungsform: Hustenelixier zum Einnehmen bzw. Bronchialbalsam zum EinreibenRezeptfrei?: JaHilft bei: Husten und katarrhalischen Infekten ...

Weiterlesen

Hustensäfte im Test

Hustensaft ist ein sehr oft verwendetes Mittel, um gegen Husten (Tussis) vorzugehen, der sich bei fast jeder Erkältung oder auch anderen Atemwegsinfekten als Begleitsymptom meldet. Der Husten tritt in zwei Phasen auf, einer unproduktiven und einer produktiven. Als unproduktiver Husten oder auch trockener Husten oder Reizhusten wird ...

Weiterlesen

Tropfen

Husten ist eine häufige Begleiterscheinung von Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege wie dem Erkältungsschnupfen (sog. Rhinopharyngitis), Entzündungen des Halses (sog. Pharyngitis), der Luftröhre (sog. Tracheitis) oder der Luftwege (sog. Bronchitis) und wird typischerweise von Heiserkeit, Halsschmerzen oder Schnupfen ...

Weiterlesen

Zäpfchen

Medizinisch gesehen ist Husten (Tussis) ein unspezifisches Symptom, das auf eine Reizung der Atemwege hinweist und unterschiedliche Ursachen haben kann.[1] Es werden zwei Arten von Husten unterschieden: der trockene oder unproduktive Husten (Reizhusten) ohne Auswurf (Sputum) und der produktive Husten mit Auswurf.[2] Medikamente gegen ...

Weiterlesen

Tabletten

Husten entsteht im Rahmen verschiedener Infektionen im Hals – Nasen – Ohren – Bereich. Zusätzlich kann Husten auch durch Krankheiten im Bereich der Speiseröhre oder der Lunge ausgelöst werden. Husten ist ein Reflex des Körpers, um Fremdstoffe aus den Atemwegen zu befördern und damit die Atemwege zu schützen. Allerdings ...

Weiterlesen

Medizin

Husten ist eines der häufigsten Symptome in der Allgemeinmedizin. Einem Husten können dabei verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Die wohl häufigste Ursache ist eine Infektion durch Viren. Dabei spielen vor allem Adeno-, Rhino-, RSV- oder Influenzaviren eine entscheidende Rolle.[1] Typische Begleitsymptome einer viralen Infektion ...

Weiterlesen

Lutschtabletten

Husten ist generell keine eigene Krankheit, sondern ist ein Symptom einer Reizung der Schleimhäute der Atemwege (Bronchialtrakt), die unterschiedliche Ursachen haben kann. Staub oder trockene Luft kann Husten ebenso auslösen wie eine Infektion der Atemwege mit Krankheitserregern. Husten, der bei einer Erkältung auftritt, muss nicht ...

Weiterlesen

Hustenmittel im Test

Husten zählt zu den durchschnittlich am häufigsten auftretenden Symptomen. Es ist demnach nicht verwunderlich, dass das Angebot an Hustenmitteln unüberschaubar groß ist. Um einen Husten besser einordnen zu können, wird in der Medizin zwischen Husten mit Auswurf von Sekret (produktiver Husten) und Husten ohne Auswurf ...

Weiterlesen

Mit Heiserkeit

Heiserkeit und Husten können alleine oder zusammen auftreten. Wenn die Symptome zusammen auftreten, so kann dies mehrere Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist ein Infekt der oberen Atemwege, welcher sich aus den oberen Etagen in die unteren ausbreitet, also die Atemwege herabsteigt. Andere Ursachen können bei Kindern aber auch ...

Weiterlesen

Schnelle Mittel

Husten (Tussis) ist ein typisches Symptom einer Reihe von Infekten der Atemwege. Er wird meist durch die im Rahmen auftretenden Entzündungen der Schleimhäute verursacht. Grundlegend lassen sich zwei Formen von Husten unterscheiden: Husten mit Auswurf (produktiver) und ohne Auswurf (unproduktiver bzw. trockener Husten oder auch ...

Weiterlesen

Mittel aus der Apotheke

Husten ist ein Schutzreflex des Körpers zur Reinigung der Atemwege, wenn diese durch Krankheitserreger oder Schadstoffe gereizt werden. Die Beschwerden können hierbei nur wenige Tage anhalten (akuter Husten) oder über mehrere Wochen persistieren (chronischer Husten). Der akute Husten tritt häufig im Rahmen von ...

Weiterlesen

Spray

Das Wichtigste in Kürze: Hersteller: Klosterfrau, tetesept, A.Vogel, Wick Wirkstoff: Isländisch Moos, Meersalz, Dexpanthenol, Kamille, Minze, Thymian Darreichungsform: als Spray in Srühstößen Rezeptfrei?:Ja Hilft bei Reizhusten: ja Eine Erkältung ereilt einen Großteil der Bevölkerung in der kalten Jahreszeit und geht ...

Weiterlesen

Schleimlöser

Husten wird durch verschiedene Prozesse innerhalb der Atemwege und Lunge, aber auch durch zum Beispiel Speiseröhrenerkrankungen ausgelöst. Ein Husten kann produktiv sein, das bedeutet, dass durch Hustenstöße, Sekret aus den Atemwegen befördert wird. Ist der Husten dagegen unproduktiv (trocken) entsteht dieser meist durch eine ...

Weiterlesen

Pastillen

Husten (Tussis) ist ein unspezifisches Symptom und weist auf eine Störung der Atemfunktion durch Schleim, Fremdkörper (Aspiration) oder eine gereizte Schleimhaut hin. Die Ursachen können vielfältig sein und haben nicht immer etwas mit einer Krankheit zu tun. Auch Staub oder trockene Luft können einen Hustenreiz auslösen. Häufig ...

Weiterlesen

Sirup

Husten (Tussis), wie er im Rahmen einer Erkältung vorkommt, kann für den Betroffenen sehr belastend sein. Besonders bei trockenem Reizhusten sollen Hustensirups Abhilfe schaffen und für Linderung sorgen.[5] Hier steht ein breites Spektrum an frei verkäuflichen pflanzlichen oder synthetischen Hustenstillern (Antitussiva) in der ...

Weiterlesen

Mit Halsschmerzen

Im Rahmen einer Erkältung, also eines viralen Infektes, sind Halsschmerzen und Husten häufige Symptome. Es gibt verschiedene, nur schwer voneinander abgrenzbare Krankheitsbilder, die Halsschmerz als Symptom aufweisen. Dies sind zum Beispiel die akute Tonsillitis, eine Entzündung der Rachenmandeln, die Pharyngitis, eine Entzündung ...

Weiterlesen

Bei einer Erkältung

Husten ist eine Reaktion des Körpers auf Reizungen der Atemwege durch z. B. Fremdkörper, Bakterien oder Viren. Letztere sind häufig Auslöser eines grippalen Infektes (Erkältung), der eine häufig selbstlimitierende Erkrankung darstellt. Dies bedeutet, dass in diesen Fällen meist keine medizinische Behandlung nötig ist. Dies ist ...

Weiterlesen

In der Stillzeit

Husten (Tussis) ist eine häufige Beschwerde im Rahmen von Erkältungsinfekten. Erkältungsinfekte beruhen wiederum zumeist auf viralen Infekten der Schleimhäute der Atemwege. Ein Erkältungshusten kann eingeteilt werden in Husten mit Schleimbildung und Schleimauswurf (produktiver Husten) sowie in trockenen, nicht schleimfördernden ...

Weiterlesen

Mittel gegen Husten & Halsschmerzen

Husten und Halsschmerzen können im Rahmen von Erkältungen, grippalen Infekten oder auch einer Grippe (Influenza) zusammen auftreten. Sie können allerdings auch bei einer Vielzahl anderer Erkrankung einzeln oder in Kombination auftreten. Daher empfiehlt es sich, vor Einnahme von symptomlindernden Medikamenten einen Arzt ...

Weiterlesen

Rezeptfrei

Husten ist ein häufiges Zeichen bei Erkrankungen der Atemwege. Prinzipiell sollte jeder Husten, der länger als 3 Wochen andauert, durch einen Facharzt abgeklärt werden, da als Ursache auch eine ernst zu nehmende Lungenerkrankung in Frage kommen kann (Asthma, COPD, Lungenkrebs). Auch sollte bei Fieber und Husten eine ärztliche ...

Weiterlesen