Husten: Häufige Fragen
Medizin gegen Husten

Husten ist eines der häufigsten Symptome in der Allgemeinmedizin. Einem Husten können dabei verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Die wohl häufigste Ursache ist eine Infektion durch Viren. Dabei spielen vor allem Adeno-, Rhino-, RSV- oder Influenzaviren eine entscheidende Rolle.[1] Typische Begleitsymptome einer viralen Infektion sind Schnupfen, tränende Augen und allgemeines Schwächegefühl.
Liegt Husten über einen längeren Zeitraum vor, ist auch an eine bakterielle Ursache zu denken. Hierbei besteht meist ein Auswurf, der eitrig oder gelb-grünlich sein kann.[2]
Auch chronische Erkrankungen, wie die meist durch Tabakrauch ausgelöste chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder ein allergisches Asthma, sind häufige Ursachen eines Hustens.[3]
Nur in wenigen Fällen ist es sinnvoll, die direkte Ursache des Hustens zu behandeln, meist ist eine rein symptomatische Therapie das Mittel der Wahl.
Quellenangaben:
- H. Hof, Duale Reihe – Medizinische Mikrobiologie, Georg Thieme Verlag, 2009, S. 608
- H. Hof, Duale Reihe – Medizinische Mikrobiologie, Georg Thieme Verlag, 2009, S. 610
- Gerd Herold, Innere Medizin, 2012, S. 343
- H. Lüllmann: Pharmakologie und Toxikologie, Georg Thieme Verlag, 2006, S. 171
- „Produktinformation Codeinum phoshoricum“, http://www.apotheken-umschau.de/do/extern/medfinder/medikament-arzneimittel-information-Codeinum-phosphoricum-Berlin-Tabletten-A12607.html, 12.02.2015
- H. Lüllmann, Pharmakologie und Toxikologie, 2006, S. 172
- „Präparate – ACC akut“, http://www.hexal.de/praeparate/otc/index_hxmod_id_1_ws_acetylcystein_med_acc.php, 12.02.2015
- „Bromohexin“;, http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Bromhexin, 12.02.2015
- Gerd Herold, Innere Medizin, 2012, S. 361
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |