Husten: Häufige Fragen
"Weleda" Mittel gegen Husten

Das Wichtigste in Kürze
- Hersteller: Weleda AG
- Wirkstoffe: Eibischwurzel, Thymian, Quendel, Küchenschelle, Anis und Sonnentau bzw. Eukalyptusöl, Erdnussöl, Pfefferminzöl und Rosmarinöl
- Darreichungsform: Hustenelixier zum Einnehmen bzw. Bronchialbalsam zum Einreiben
- Rezeptfrei?: Ja
- Hilft bei: Husten und katarrhalischen Infekten (Erkältungsinfekten)
Das schweizerische Unternehmen Weleda wurde im Jahr 1921 von dem Philosophen und Naturwissenschaftler Rudolf Steiner gegründet. DieUnternehmensphilosophie ist laut eigener Aussage anthroposophisch („Weisheit vom Menschen“) ausgerichtet. Das heißt, der Mensch soll seine Umwelt durch seinen Verstand, seine Sinne, Gefühle und Gedanken erfahren.
Vor diesem Hintergrund gibt Weleda in seinem Unternehmensprofil einen Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit bei der Gewinnung pflanzlicher Rohstoffe, der Entwicklung, Verarbeitung und auch Vermarktung an. Die Produkte sollen sinnvoll für den Menschen wie auch die Natur sein. Für die Therapie von Erkältungsinfekten der Luftwege können zwei verschiedene Produkte auf pflanzlicher Basis von Weleda zum Einsatz kommen: Weleda Hustenelixier (zum Einnehmen) sowie Weleda Bronchialbalsam (zur äußerlichen Anwendung). [1]
Quellenangaben:
- „Woher wir kommen“, http://www.weleda.de/unsere-welt/werte, 01.01.2015
- „Erkältung & Grippaler Infekt“, http://www.weleda.de/produkte/arzneimittel/kategorie/erkaltung--grippaler-infekt, 01.01.2015
- "Heilpflanzen-Lexikon: Eibisch, Eibischwurzel", http://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/eibisch, 26.22.2014
- Dorothee Hahne, „Husten und Bronchitis: Thymianöl wirkt als Bronchikum“, Deutsches Ärzteblatt, 1999, S. 56
- „Quendel“, http://www.wirkstofflexikon.com/data/de/Quendel.html, 01.01.2015
- „Pulsatilla, Küchen- oder Kuhschelle“, http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/sonstige_fachbereiche/homoeopathie/article/434708/wirkstoffe-homoeopathie-pulsatilla-kuechen-kuhschelle.html, 01.01.2015
- „Illicium verum: a review on ist botany, traditional use, chemistry and pharmacology“, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=illicium+verum+hook+cold, 24.12.2014
- Willibald Pschyrembel, Martina Bach (Hrsg.), Klinisches Wörterbuch, de Gruyter, erweiterte Auflage, 2004, S. 672
- „Bioactive compounds from northern plants“, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21520706, 01.01.2015
- „Hustenelixier“, http://www.apotheken-umschau.de/do/extern/medfinder/medikament-arzneimittel-information-Hustenelixier-A47923.html, 01.01.2015
- „Weleda Bronchialbalsam“, https://www.p-i-n.com/pics/secpics/1/13e52395286b3492f2767ea87bc7f2a1.pdf, 01.01.2015
- „Hustenelixier“, http://www.apotheken-umschau.de/do/extern/medfinder/medikament-arzneimittel-information-Hustenelixier-A47923.html, 01.01.2015
- „Weleda Bronchialbalsam“, https://www.p-i-n.com/pics/secpics/1/13e52395286b3492f2767ea87bc7f2a1.pdf, 01.01.2015
- „Hustenelixier“, http://www.apotheken-umschau.de/do/extern/medfinder/medikament-arzneimittel-information-Hustenelixier-A47923.html, 01.01.2015
- „Weleda Bronchialbalsam“, https://www.p-i-n.com/pics/secpics/1/13e52395286b3492f2767ea87bc7f2a1.pdf, 01.01.2015
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 08.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 08.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |