Husten: Klassische Arzneimittel
"Husten 600"
Im Verlauf einer Erkältung tritt oftmals ein hartnäckiger, quälender Reizhusten auf. Die Rachenschleimhaut ist durch die Erkältung ohnehin schon angegriffen; durch den ständigen Hustenreiz wird sie weiter geschädigt und ausgetrocknet.
Das Phytotherapeutikum (pflanzliches Präparat) Abtei Husten 600 soll Linderung verschaffen. Die Brausetabletten enthalten als Wirkstoff den Pflanzensaft des Gummiarabikumbaums(Acacia senegal), der sich wie ein Schutzfilm beruhigend auf die entzündete Rachenhaut legt und so reizmildernd wirkt. Dadurch lässt der Hustenreiz nach und die Schleimhaut kann sich regenerieren.
Abtei Husten 600 kann ab einem Alter von zwei Jahren eingenommen werden. [1]
Medizinische Fakten
Das Medikament bedient sich der einhüllenden und schützenden, reizmindernden, erweichenden und mild laxierenden (abführenden) Wirkung des Pflanzensafts der Senegal- oder Verek-Akazie (Acaciae gummi). Somit findet dieser seinen Einsatz als Bestandteil von Hustenstillern(Antitussiva). Allerdings wird das Gummi aufgrund seiner Zähigkeit hauptsächlich als Arzneihilfsmittel und -zusatzstoff, vor allem als Bindemittel und Emulgator, verwendet.
Arabisches Gummi ist eine geruchs- und geschmacksneutrale gummiartige Ausscheidung, die an der Luft erhärtet. Durch seine Hydrophilie (Wasserlöslichkeit) kann es zu einer zähflüssigen Substanz verarbeitet werden, die sich wie eine Decke auf die gereizten Schleimhäute legt und diese somit schützt und befeuchtet.
Gummi arabicum besteht zu 80 bis 90 % aus einem Gemisch verschiedener Polysaccharide (Vielfachzucker), wobei den Hauptanteil die Salze der Arabinzucker ausmachen. 10 bis 15% entfallen auf Proteine.
Aufgrund der geringen Nebenwirkungen sind Arzneimittel mit diesem Wirkstoff eine beliebte Wahl bei Reizhusten. Arabisches Gummi wird von Dickdarmbakterien in kurzkettige Fettsäuren umgewandelt, eine einfache Verstoffwechselung ist somit garantiert.
Weitere Inhaltstoffe des Präparats sind Natriumhydrogencarbonat, Macrogol, Zitronensäure, Aromen, Süßstoffe: Natriumzyklamat und Saccharin-Natrium. Diese dienen als Hilfsstoffe [2][3][4].
Wirkungsweise bei Reizhusten
Husten ist ein Schutzreflex des menschlichen Körpers. Bei einer Erkältung dringen Keime über die eingeatmete Luft in den Körper ein und führen zu einer Reizung und Austrocknung der Schleimhäute in den Atemwegen.Dadurch wird die Reizschwelle der freien Nervenendigungen der entsprechenden Rezeptorzellen herabgesetzt. Infolgedessen wird schon die normale Atmung als Lieferant von Fremdkörpern interpretiert und so ein Hustenreflex ausgelöst. Wiederholte Hustenattacken führen zu einer weiteren Schädigung der Atemwege und somit zu erneuten Hustenanfällen – ein Teufelskreis [5][6]. Abtei Husten 600 wirkt durch den Inhaltsstoff Arabisches Gummi als schleimbildendes Mittel (Mucilaginosum) beiKatarrhen (Entzündung der Schleimhäute des Atemtrakts). Das Gummi besteht zu 80 bis 90 % aus einem Gemisch verschiedener Polysaccharide (Vielfachzucker), deren Hauptanteil die sauren Calcium-, Magnesium- und Kaliumsalze der Arabinzucker bilden. Weiterhin kommen Galactose-, D-Glucuronsäure- und L-Rhamnose-Untereinheiten vor. 10 bis 15% entfallen auf Proteine, im Speziellen Glykoproteine und Enzyme wie Oxidasen, Peroxidasen (oxidierende Wirkung) und Amylasen (Abbau von Polysaccharid-Ketten) [2].
Die Droge (bezeichnet ein pflanzliches Arzneimittel) quillt in Wasser auf und bildet eine klebrige, viskose (zähe) Lösung. Der entstandene Schleim haftet auf den Schleimhäuten und bildet so eine Schutzschicht, die Reizungen des Gewebes und der dazugehörigen Nerven mildert. Entzündliche Verletzungen werden eingehüllt und die Resorption(Aufnahme körpereigener oder -fremder Stoffe durch lebende Zellen oder Gewebe) wird gehemmt. Gummi arabicum ist hygroskopisch (wasserziehend), wodurch die ausgetrockneten Schleimhäute befeuchtet werden. Durch diese Eigenschaften wird der Schleimhaut die Möglichkeit gegeben, sich zu regenerieren. Zudem wirkt die Substanz mild laxierend (abführend).
Weiterhin gewährleistet die Droge, dass sich die Hustentabletten hinreichend langsam auflösen. Als weiterer Nebeneffekt ist die Verhinderung der Auskristallisierung von Zucker zu nennen [7]. Eine Anwendung bei Reizzuständen im Mund- und Rachenbereich könnte durchaus sinnvoll sein. Die Wirksamkeit ist aber gegenwärtig nicht ausreichend belegt[2].
Hustenmittel mit dem gleichen (oft ergänzenden) Wirkstoff sind: Bronchiosan akut Hustenbrausetabletten, Silomat DMP Lutschpastillen, Isla Moos oder Cistus Infektblocker Lutschpastillen.
Anwendung und Dosierung bei Reizhusten
Erwachsene lösen zwei- bis dreimal täglich eine Brausetablette in 100 bis 200 ml Wasser auf und lassen die Tablette fünf bis zehn Minuten quellen. Die Mischung wird schluckweise eingenommen und im Mund-/Rachenraum hin und her bewegt oder gegurgelt.
Kinder und Jugendliche von zwei bis 16 Jahren erhalten die halbe Dosis.
Bei entsprechender Erhöhung der Anwendung lassen sich die Einzeldosen weiter aufteilen.
Bestehen die Beschwerden (insbesondere Halsschmerzen) nach mehr als sieben Tagen der Anwendung von Abtei Husten 600 fort oder nehmen sie zu, sollte das Präparat nur Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker weiterhin eingenommen werden. Abtei Husten 600 sollte nicht länger als vier Wochen ununterbrochen angewandt werden [1].
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sollten keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten. Nach der Anwendung von Abtei Husten 600 unter Umständen empfundene lokale Reizungen können auch in Zusammenhang mit den behandelten Symptomen stehen.
Gummi arabicum kann Allergien auslösen und zuÜberempfindlichkeitsreaktionen der Haut führen. Bei Auftreten unerwarteter Symptome sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Abtei Husten 600 ist eine Beeinflussung der Wirksamkeit von Arzneimitteln nicht bekannt. Dennoch sollte das Medikament nicht unmittelbar zusammen mit anderen in der Mundhöhle anzuwendenden Medizinprodukten, Medikamenten (Kaugummi, Lutschtabletten, Gurgellösungen) oder Produkten des täglichen Bedarfs (Lebensmittel, Getränke, Zahnputzmittel) eingenommen werden. Ein ausreichender Zeitabstand zwischen den jeweiligen Anwendungen ist zu beachten [1].
Sollte eine allergische Reaktion auf einen der Inhaltsstoffe von Abtei Husten 600 bekannt sein, darf das Medikament nicht eingenommen werden [1].
Quellenangaben:
- „Abtei Husten 600 Brausetabletten“, http://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/6563187/abtei-husten-600-brausetabletten.htm, 14.06.2015
- Wolfgang Blaschek, Götz Harnischfeger et al, HagerRom, Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen, Springer, 2014
- „Verek-Akazie“, http://www.phytodoc.de/heilpflanze/verek-akazie/, 14.06.2015
- „Acacia senegal (L.) Willd.”, http://www.hort.purdue.edu/newcrop/duke_energy/Acacia_senegal.html, 14.06.2015
- P. Kardos et al.:: „Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten“, 58/2004, S. 573–574.
- Stefan Silbernagl, Agamemnon Despopoulos, Rüdiger Gay, Astried Rothenburger, Taschenatlas Physiologie, Thieme Verlagsgruppe, 8. Auflage, 2012, S. 116
- Ernst Steinegger, Otto Stichler, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie. Springer Verlag, 9. Auflage, 2010, S. 518–520.
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 09.11.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 09.11.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |