Husten: Naturheilkunde

Husten tritt in den häufigsten Fällen als akutes Geschehen im Rahmen einer Erkältung oder einer Grippe auf. Zu Beginn zeigt er sich oft trocken, später geht er in einen produktiven Husten über. Zur Behandlung des akuten, infektiösen Hustens stehen verschiedene Mittel zur Wahl. Neben pflanzlichen Präparaten, welche Anis, Eibischwurzel, Efeu und Thymiankraut enthalten können, zeigen sich Inhalationen sowie Brust- und Halswickel sehr wirksam.
Ziel aller Hausmittel und Mittel der Naturheilkunde ist es, die Durchblutung der Bronchialschleimhaut zu fördern, die Bildung des Bronchialsekretes anzuregen und die gereizte Schleimhaut zu beruhigen.
Thymian Hustensaft
Mit Hustensaft kann Husten in der Regel gut gelindert werden. Einige Arten von Hustensaft können sogar selber hergestellt werden. Dazu zählt zum Beispiel auch Hustensaft aus Thymian. Wie Hustensaft wirkt und wie er selber aus Thymian hergestellt werden kann, wird im Folgenden genau beschrieben.
Thymian
Thymian (Thymus vulgaris) ist neben einer Gewürzpflanze auch eine Heilpflanze, die vor allem bei Husten (Tussis) und im Bereich der Desinfektion eingesetzt wird. Generell gibt es im medizinischen Bereich kaum eine Erkrankung, bei der Thymian nicht eine heilsame Wirkung nachgesagt wird. Besonders wirksam ist das Gewächs wohl bei ...
Pflanzliche Hustensäfte
Wer unter Husten (Tussis) leidet, muss nicht sofort zu Medikamenten greifen. Es gibt auch Hustensaft auf pflanzlicher Basis, der die Beschwerden stillen kann. Wie Hustensaft wirkt, welche Präparate infrage kommen und was bei deren Anwendung beachtet werden sollte, wird im Folgenden erklärt.
Efeu
Efeu (Hedera helix) ist eine Kletterpflanze, die in der Homöopathie medizinischgenutzt wird. Besonders die jungen Blätter werden eingesetzt, um Husten (Tussis), Asthma bronchiale und Erkrankungen der Nasenschleimhaut (Mucosanasalis) zu bekämpfen. [1] Wie genau sich Efeu auf den Husten auswirkt, wie es angewendet wird und was ...
Pflanzliche Hustenlöser
Ein Erkältungshusten läuft meistens in zwei Phasen ab. Während der ersten Phase werden Krankheitserreger durch den Mund, oder die Nase aufgenommen und greifen die Schleimhäute des oberen Atemtraktes an. Das führt zu einer Reizung und damit zum Auslösen von Husten. Die Art des Hustens wird als Reizhusten oder trockener Husten ...
Spitzwegerich
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist ein bekanntes Wiesenkraut, das zu denam häufigsten eingesetzten Heilpflanzen gehört. Die wissenschaftlich nachgewiesene antibiotische Wirkung hilft besonders gut bei Erkältungen (grippaler Infekt), Lungen- und Bronchialleiden oder bei Husten (Tussis). [1] Die Wirkung, Anwendung und ...
Salbei
Schon seit mehreren Jahrhunderten wird Salbei als Heilpflanze gegen fast jede Erkrankung eingesetzt. Der Name geht auf die altrömische Bezeichnung „Salvia salvatrix“ zurück, was übersetzt rettende oder heilende Pflanze bedeutet. Die Herkunft ist in der Regel Südeuropa, wo es wild wächst (Salvia officinalis). Ein ...
Natürliche Schleimlöser
Zunächst sollte die Frage geklärt werden, zu welchem Zeitpunkt die Verwendung eines Schleimlösers sinnvoll ist. Ein Erkältungshusten läuft normalerweise in zwei Phasen ab. Während der ersten Phase werden Krankheitserreger über die Atemwege in den Körper aufgenommen. Diese befallen die Zellen derAtemwegsschleimhaut und ...
Heilwolle
In der Regel ist zur Behandlung von Husten (Tussis) keine medikamentöse Therapie nötig. Mit einfachen Hausmitteln können die Beschwerden meist gut reduziert werden. Eine Möglichkeit ist die Anwendung von Heilwolle. Was Heilwolle ist, welche Wirkung ihr nachgesagt wird und was bei der Anwendung zu beachten ist, soll im Folgenden ...
Kräuter
Husten (Tussis) ist ein häufiges Symptom einer Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) und anderer Reize der Atemwege und kann häufig durch verschiedene Heilkräuter gelindert werden. Nachfolgend soll ein Überblick zur Entstehung des Hustenreizes und der Anwendung von Kräutern bei Husten im Rahmen von ...
Propolis
Husten (Tussis) ist ein sehr häufiges Begleitsymptom, das bei Infektionskrankheiten, chronischen Erkrankungen oder Allergien auftreten kann. In den meisten Fällen ist Husten nicht gefährlich und kann mit verschiedenen Hausmitteln gut behandelt werden. Eines davon ist Propolis. Was Propolis ist, wie es wirkt und wie es angewendet ...
Prospan Hustensaft
Das Wichtigste in KürzeHersteller: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KGWirkstoff: Efeublätter-TrockenextraktDarreichungsform: SaftRezeptfrei? JaIndikation: zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen, akute Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung HustenProspan Hustensaft ist ein ...
Monapax
Das Wichtigste in KürzeHersteller: Cassella-med GmbH und Co. KGWirkstoffe: Hedera helix Urtinktur, Drosera Urtinktur, China D1, Coccus cacti D1, Cuprum sulfuricum D4, Hyoscyamus D4, Ipecacuanha D4Darreichungsform: SaftRezeptfrei? JaIndikation: Husten jeder Ursache, Keuchhusten, Bronchialkatarrh (Entzündung der ...
Prospan
Das Wichtigste in KürzeHersteller: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KGWirkstoff: Hederae folium Extract sicc. (Trockenextrakt aus Efeublättern)Darreichungsform: BrausetabletteRezeptfrei?: jaHilft bei Husten: ja, pflanzliches Medikament zur Behandlung von Husten [1]Das Medikament Prospan® ist ein pflanzliches Arzneimittel zur ...
Sinupret
Das Wichtigste in KürzeHersteller: BionoricaWirkstoffe: Schlüsselblume, Gelber Enzian, Schwarzer Holunder,Sauerampfer und EisenkrautDarreichungsform: Tropfen, Saft (Sirup), TabletteRezeptfrei: JaHilft gegen Husten: Geringfügig. Sinupret hilft vor allem gegen Schnupfen.Sinupret® ist eine Arznei, welche sich aus ...
Schneckensaft
Husten zählt zu den klassischen Begleiterscheinungen von Krankheitsbildern wie Schnupfen, Erkältung und Grippe, die besonders in der Winterzeit Saison haben. Im Folgenden soll zum einen erklärt werden, welche durchaus sinnvolle Funktion dieses oft als lästig empfundene Krankheitszeichen biologisch gesehen erfüllt. Zum anderen ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 15.09.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |