Husten: Naturheilkunde
Heilwolle gegen Husten
In der Regel ist zur Behandlung von Husten (Tussis) keine medikamentöse Therapie nötig. Mit einfachen Hausmitteln können die Beschwerden meist gut reduziert werden. Eine Möglichkeit ist die Anwendung von Heilwolle.
Was Heilwolle ist, welche Wirkung ihr nachgesagt wird und was bei der Anwendung zu beachten ist, soll im Folgenden erklärt werden.
Wirkungsweise (Biologischer Prozess)
Heilwolle ist eines der ältesten bekannten Hausmittel überhaupt. Unter Heilwolle wird eine besondere Form von Schafswolle verstanden. Diese Wolle ist gewaschen, aber nicht gesponnen worden. Sie besitzt damit in etwa die Konsistenz von Watte.
Von vielen Menschen wird von einer wohltuenden Wirkung berichtet. Wie und warum Heilwolle wirkt, ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. In Medizinerkreisen wird ihre Wirksamkeit bezweifelt.
Heilwolle wirkt nicht direkt gegen die Erreger einer Infektionskrankheit. Sie kann also eine Genesung nicht beschleunigen, sie kann aber die Beschwerden bei Husten lindern. Diese Wirkung geht wahrscheinlich darauf zurück, dass die Atemwege entspannen und sich so erweitern. In der Regel wird Heilwolle im Zusammenhang mit anderen Substanzen angewandt, wie:
- Ätherische Öle
- Hustenpastillen
- Zwiebelsirup
Ob Heilwolle bei Husten einen lindernden Effekt hat, sollte am besten individuell ausprobiert werden. [1]
Empfehlungen zur Anwendung & Dosierung
Heilwolle gibt es im Paket in der Apotheke zu kaufen. Zur Anwendung wird aus dem ganzen Knäuel Wolle so viel abgezupft, wie persönlich gewünscht wird. Die Wolle wird dann entweder trocken oder mit warmem Wasser getränkt auf die Brust gelegt. Außerdem kann sie aber auch als Zwischenlage in einem warmen Wickel dienen und dessen Wirkung verstärken.
Für die Menge an Heilwolle, die verwendet wird, gibt es keine genauen Angaben. Wichtig ist, dass die Anwendung individuell als angenehm und lindernd empfunden wird. Auf die Heilwolle können auch andere gegen Husten wirksame Substanzen gegeben werden. Häufig wird empfohlen, Heilwolle mit ein paar Tropfen Thymian- oder Lavendelöl zu tränken. Auch Propolis kann auf die Wolle gegeben und dann auf die Brust gelegt werden. [2]
Zu beachten
Heilwolle kann nicht überdosiert werden und Nebenwirkungen kommen nur selten vor. Für Personen, die unter einer Tierhaarallergie (speziell: Schafhaare) leiden, ist vom Gebrauch der Heilwolle abzuraten. Auch wenn es während der Anwendung plötzlich zu einer Hautrötung, Schwellung oder Juckreiz auf der Brust kommt, muss die Behandlung umgehend abgebrochen werden. Je nach Stärke der Unverträglichkeit muss sofort ein Arzt aufgesucht werden. [3]
Quellenangaben:
- Thüller, Maya.: Wohltuende Wickel. Wickel und Kompressen in der Kranken- und Gesundheitspflege, Uhlemeyer, 2003
- Bonnet, Eckhard., Sprechstunde Kinderkrankheiten - Ganzheitliche Praxis, Hippokrates Verlag, 1999
- Locke, Dr. Andrew, Geddes, Dr. Nicola, Homöopathie - Das große Hausbuch der Heilverfahren, BLV Verlagsgesellschaft, 2003
Wichtiger Hinweis
Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Erkaeltet.info zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.11.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 10.11.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |