Husten Bluthusten: Begleiterscheinungen

Blutiger Auswurf beim Husten ist zunächst immer ein Warnzeichen, welches von einem fachkundigen Arzt abgeklärt werden sollte. Blut im Hustensekret kann sowohl auf akute Entzündungprozesse im Rahmen einer Erkältung als auch auf ein chronisches Krankheitsgeschehen hindeuten. Mehr Informationen rund um blutigen Husten wird in den folgenden Artikeln geliefert.
Blutiger Auswurf
Das Aushusten von frischem Blut oder Schleim mit Blutbeimengungen ist häufig Symptom einer Atemwegsentzündung. Diese und andere Ursachen werden im Folgenden erläutert und der biologische Zusammenhang erklärt.
Blutgeschmack
Gelegentlich kann bei trockenem Reizhusten ein Blutgeschmack im Mund entstehen. Wie dies zustande kommen kann und in welchen Fällen ein Arztbesuch angeraten ist, wird in folgendem Text näher erläutert.
Bluthusten & Nasenbluten
Bluthusten und Nasenbluten kommen gelegentlich im Rahmen von Atemwegsinfekten vor, sind jedoch keine typischen Symptome für eine Erkältung oder eine Grippe (Influenza). Wann zur Vorsicht geraten wird, erklärt der nachfolgende Text.
Bluthusten & Erkältung
Als Bluthusten (Hämoptyse) wird bluthaltiger Auswurf (Sputum) bezeichnet. Davon unterschieden wird das Abhusten größerer Mengen reinen Blutes (Hämoptoe). Häufig ist es schwierig, die Menge einzuschätzen.[1] Blutiger Husten kann sowohl durch Hustenanfälle im Rahmen von Erkältungen ausgelöst werden als auch ein Warnsymptom für ...
Bluthusten mit blutigem Auswurf
Bei einer Erkältung (grippaler Infekt oder österreichisch Verkühlung) kann es neben den typischen bekannten Symptomen wie Husten (Tussis), Halsschmerzen (Pharyngitis) und Schnupfen (Rhinitis) auch zu Bluthusten (Hämoptyse) kommen. Ein längeres Auftreten des Symptoms ist aber eher untypisch für eine Erkältung und könnte ein ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 14.07.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |