Husten: Krankheitstypen

Jeder zweite Raucher über 40 Jahren leidet unter einer chronischen Bronchitis. Umgekehrt macht das Tabakrauchen mit fast 90% die Hauptursache für das Entstehen einer chronischen Bronchitis aus. Eine chronische Bronchitis („Raucherhusten“) definiert sich durch das Vorhandensein von Husten und Auswurf (produktiver Husten) an den meisten Tagen von 3 aufeinander folgenden Monaten in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Jahren.Die chronische Bronchitis verläuft bei anhaltender Belastung der Atemwege fortschreitend, führt zu einem zunehmenden Verschluss der Bronchien (COPD – Chronisch obstruktive Bronchitis) und wird bis zum Jahr 2020 zur dritthäufigsten Todesursache der industrialisierten Welt heranwachsen.

Bellender Husten

Husten ist normalerweise die Antwort des Körpers auf eine Reizung der Atemwege. In der Regel ist Husten deshalb als körpereigener Schutzmechanismus vor dem Ersticken durch Fremdkörper oder Sekrete in der Luftröhre und den Bronchien zu betrachten.[1] Da Husten keine eigenständige Krankheit ist, sondern vielmehr das Symptom ...

Weiterlesen

Bis zum Erbrechen

Als Husten bezeichnet man eine stoßartige Ausatmung. Diese entsteht durch die Reizung der Schleimhaut in den Atemwegen. Der Körper versucht so Fremdkörper, Viren, Bakterien und andere Störfaktoren der Atemwege auszuwerfen. Der Hustenreiz kann im Falle einer fremden Einwirkung auf die Schleimhäute von der betroffenen Person nicht ...

Weiterlesen

Psychogener Husten

Psychogener Husten, ein chronischer Husten, ist, wie der Name schon sagt, psychisch bedingt und wird auch als Hustentick bezeichnet. Er kann zunächst eine organische Ursache haben, wie wiederholte Atemwegsinfektionen, und dann chronisch werden oder gleich zu Beginn psychosomatisch (körperliche Beschwerden, die psychisch bedingt ...

Weiterlesen

Pfeifender Husten

Husten (Tussis) ist ein Schutzreflex des Körpers und dient der Reinigung der Atemwege von Schleim und Fremdkörpern. Während der Einatemphase (Inspiration) wird dabei ein möglichst großes Luftvolumen in die Lungen befördert. Danach spannt sich die Atemmuskulatur an (kontrahiert), während die Stimmlippen noch geschlossen sind, ...

Weiterlesen

Verschleppt

Husten tritt am häufigsten im Rahmen eines Infekts der oberen Atemwege auf, also meist bei einer einfachen Erkältungskrankheit, die durch verschiedene Viren ausgelöst wird. Die Viren befallen die oberflächlichen Gewebsschichten der Luftwege und bewirken den Untergang der dort befindlichen Zellen. Dadurch kommt es zu einer ...

Weiterlesen

Nervöser Husten

Husten wird in aller Regel durch eine Reizung der Schleimhäute der oberen und unteren Atemwege verursacht. Dies kann z. B. im Rahmen eines Infekts oder durch das Einatmen von Staub oder anderen Fremdkörper der Fall sein. Normalerweise dient der Hustenreiz als natürlicher Schutzmechanismuszur Reinigung der Atemwege. Durch den ...

Weiterlesen

Spastischer Husten

Husten (Tussis) ist ein Symptom anderer zugrunde liegender Erkrankungen. Bei der Spastik im Allgemeinen kommt es zu einer hypertonen(übermäßigen) Muskelanspannung in bestimmten Bereichen, was mit einer abweichenden Reflexbildung einhergeht, das heißt, die Reflexe, dazu gehört auch der Hustenreflex, sind überschießend und ...

Weiterlesen

Rasselnder Husten

Jede Sekunde, jede Minute, jede Stunde, Tag für Tag atmen wir wie selbstverständlich vor uns hin, um unseren Körper mit Sauerstoff zu versorgen, ohne darüber nachzudenken. Wie empfindlich und fragil diese wichtige Funktion unseres Körpers ist, merken wir aber erst, wenn wir krank werden. Sind Fieber und Husten erst einmal da, ...

Weiterlesen

Eitrig

Husten ist ein Schutzmechanismus des Körpers, um die Atemwege von körperfremden Partikeln wie z. B. Bakterien, Viren, Pilzen und Sporen freizuhalten. Diese verfangen sich auf den Flimmerhärchen der Schleimhaut in den Luftwegen und werden daraufhin abgehustet. Aber gerade in der kalten Jahreszeit, wenn das Immunsystem geschwächt ...

Weiterlesen

Persistierender Husten

Die menschliche Lunge ist durch das Atmen ständig in Kontakt mit der Umgebungsluft. In dieser befinden sich unter anderem Verunreinigungen, wie Staub, Rußpartikel oder Krankheitserreger, die durch das Einatmen in die Lunge gelangen und sich dort ablagern können. Die Verunreinigungen sammeln sich in einem schleimigen Überzug an, ...

Weiterlesen

Bellender Husten beim Erwachsenen

Bellender Husten (Tussis) stellt ein typisches Symptom von Keuchhusten dar und ist durch seine besonders hohe Intensität gekennzeichnet. Der bellende Husten tritt meist in Form von minutenlangen, harten Hustenanfällen auf. Bekannt ist der bellende Husten im Rahmen von Keuchhusten meist bei Kindern, aber auch Erwachsene können ...

Weiterlesen

Akut

Husten ist ein Symptom, das vor allem im Winter viele Menschen betrifft. Dabei ist Husten keine eigenständige Krankheit, sondern vielmehr die Folge verschiedenster ursächlicher Erkrankungen. Um dieses Symptom systematisch einzuteilen, wird zwischen akutem Husten, wenn er weniger als drei Wochen andauert, subakutem Husten, wenn die ...

Weiterlesen

Kurzatmigkeit Husten

Kurzatmigkeit (Dyspnoe) tritt im Allgemeinen bei schwereren akuten oder chronischen Krankheitsverläufen und häufig in Kombination mit Husten auf. Die häufigste Ursache für Husten ist die akute Bronchitis, eine Entzündung der oberen Atemwege, die meist in Zusammenhang mit einer von Viren ausgelösten Erkältungserkrankung ...

Weiterlesen

Plötzlich

Als Husten (lat. Tussis) bezeichnet man die körperliche Antwort auf eine Reizung der Lunge und/oder der Bronchien (tracheobronchiale Reizung), deren Grundlage ein komplizierter Refex darstellt. Dieser dient der mechanischen Reinigung der Atemwege und hat somit eine Schutzfunktion gegenüber dem Eindringen von Fremd- und ...

Weiterlesen

Quälender Husten

Der Husten (lat. = Tussis) ist die häufigste und zugleich komplexeste Erscheinung unter den Leitsymptomen von Atmenwegserkrankungen (pneumologische Erkrankungen) [1]. Als Schutzreflex [3] dient er der Aufrechterhaltung der Lungenfunktion [1], indem durch eine beschleunigte Ausatmung (sog. Forcierte Expiration) mit bis zu 100 ...

Weiterlesen

Bakteriell

Husten (Tussis) kann eine Reihe von Ursachen haben. Ausgelöst wird er durch eine Reizung der Schleimhäute in den Atemwegen. Diese Reizungen entstehen in der Regel durch Entzündungen, die im Rahmen von Infektionen der Atemwege durch Viren hervorgerufen werden. Aber auch Bakterien können diese Reizung verursachen bzw. ...

Weiterlesen

Krampfartiger Husten

Krampfartiger Husten (Tussis) ist eine Form des Hustenreizes, die im Rahmen von Reizhusten (auch als trockener oder unproduktiver Husten bezeichnet) auftritt. Er ist durch seine hohe Intensität geprägt und plagt die Betroffenen vor allem in der Nacht. Die Liste möglicher Ursachen für krampfartigen Husten ist ...

Weiterlesen

Leicht

Husten kann in ganz verschiedenen Ausprägungen auftreten. Dabei kommt es sehr auf die zugrunde liegende Erkrankung an, auf welche Art und Weise der Husten symptomatisch wird. Denn Husten ist in den meisten Fällen keine eigenständige Krankheit, sondern als Symptom nur Ausdruck einer solchen.[4] Leichter Husten betrifft sehr viele ...

Weiterlesen

Viral

Vor allem in den kalten Wintermonaten erwischt es wohl jeden von uns das ein oder andere Mal. Kurz in der kalten Zugluft gesessen oder nach dem Sport nicht direkt in die Dusche gesprungen, schon hat man sich eine Erkältung eingefangen. Neben Schnupfen, Heiserkeit und Halsschmerzen wird ein Infekt der Atemwege nicht selten auch von ...

Weiterlesen