Husten: Risiken

Husten kann in den verschiedensten Situationen auftreten. In vielen Fällen nutzt der Körper die Aktion als Schutzreflex, um Staubkörner, Speisebrei oder Flüssigkeiten aus der Luftröhre zu entfernen bzw. von ihr fernzuhalten. Auslöser für einen krankhaften Husten können Erkrankungen der Atmungsorgane (z.B. eine Bronchitis oder eine Lungenentzündung), des Magens, des Herzens sowie psychischen Störungen sein. Somit müssen auch die Auswirkungen, die Risiken und die Nebenwirkungen des speziellen Krankheitsfalls, differenziert betrachtet werden. In dieser Kategorie werden allgemeine Tipps zur Verhaltensweise bei einem Husten gegeben und auf mögliche Komplikationen bei Behandlungen hingewiesen.

Operation

Vor einer OP sind viele Dinge zu beachten. Es darf nichts gegessen, nur wenig getrunken werden und es erfolgt eine Befragung durch einen Arzt bezüglich Erkrankungen, Medikamenteneinahmen und Allergien. Doch welche Maßnahmen sind notwendig, wenn kurz vor der OP Husten (Tussis) auftritt? Welche Risiken bestehen dadurch bei der ...

Weiterlesen

Kalte Luft

Ob ein Gang an die frische Luft bei erkältungs- und grippebedingtem Husten (Tussis) nützlich ist, hängt von der Heftigkeit der Erkrankung ab. Bei Abgeschlagenheit, Fieber (Pyrexie) und Gliederschmerzen sollte kalte Luft nicht eingeatmet werden. Wer sich kräftig genug fühlt, dem kann etwas kühle, frische Luft nichts anhaben, ...

Weiterlesen

Rauchen

Ob schleimiger oder trockener Husten (Tussis), in beiden Fällen sind die Atemwege und Schleimhäute meist stark gereizt. Entzündliche Prozesse, vermehrte Sekretbildung sowie Infektionen mit Viren und Bakterien können starken Reizhusten auslösen. Liegen derartige Beschwerden vor, sollte auf keinen Fall geraucht werden. Warum ...

Weiterlesen