Husten Reizhusten: FAQ

Wenn bei Reizhusten nichts hilft, der Husten chronischen wird oder den Betroffenen nachts den Schlaf raubt, greifen viele Menschen zu synthetischen Hustenblockern (Antitussiva). Es gibt aber noch eine Reihe an anderen Maßnahmen, welche bei Reizhusten ausprobiert werden sollten. Welche das sind, wann und wie sie angewendet werden, soll auf folgenden Seiten beschrieben werden.
Nichts hilft
Reizhusten ist eine Form des Hustens, die ohne Auswurf auftritt und sehr lästig sein kann. Reizhusten geht oft mit einem ständigen Kratzen im Hals einher und kann sich zu schweren Hustenanfällen steigern. Wie Reizhusten verursacht werden kann, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wann ein Arzt aufgesucht werden sollte, wenn ...
In der Nacht
Reizhusten, auch als trockener oder unproduktiver Husten bezeichnet, stellt eine Form von Husten (Tussis) dar. Tritt er in der Nacht verstärkt auf, so ist als Ursache meist eine Infektion der Atemwege wie z. B. eine Erkältung (grippaler Infekt) verantwortlich. Gegen den Husten und seine Ursache gibt es eine Reihe von Tipps und ...
Bei Kindern
Husten (Tussis) stellt ein verbreitetes Symptom vieler Krankheiten dar. Am häufigsten tritt er im Rahmen von Infekten der Atemwege, beispielsweise einer Erkältung (grippaler Infekt), auf. Eine Form des Hustens ist der Reizhusten, auch trockener oder unproduktiver Husten genannt. Er tritt meist sehr stark und ...
Trockender Reizhusten
Trockener Reizhusten stellt ein häufig beklagtes Symptom dar und wird nicht selten im Rahmen eines grippalen Infektes beobachtet. Doch Husten kann als Warnsystem auch auf schwerwiegendere Erkrankungen hindeuten, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Wichtig ist zu differenzieren, ob es sich um ...
Schnelle Hilfe
Husten (Tussis) ist das typische Symptom für eine Erkältung (grippaler Infekt) und kann sogar dann, wenn eine Erkältung schon überstanden ist, noch andauern. Der Erkältungshusten wird meist durch Erkältungsviren ausgelöst und zeigt einen typischen Verlauf: Zunächst hat der Erkrankte einen Reizhusten, einen trockenen Husten ...
Starker Reizhusten
Husten per se ist nichts Schlimmes, denn er stellt einen natürlichen, physiologischen Reflex des Körpers dar, um die Atemwege z. B. von Staub, Fremdkörpern oder Krankheitserregern zu reinigen. Husten kann völlig harmlos sein, er kann aber auch gefährlich werden. Generell wird zwischen produktivem, „feuchtem“ Husten und ...
Lindern
Husten ist ein wichtiger Schutzreflex der Atemwege, der durch verschiedene Reize ausgelöst werden kann, und ist Symptom vieler Erkrankungen. Es wird dabei unterschieden, ob der Husten akut auftritt, d. h., er hält maximal acht Wochen an. Falls er länger fortbesteht, spricht man von einem chronischen Husten. Der Husten kann als ...
In der Schwangerschaft
Husten (Tussis) tritt im Rahmen vieler möglicher Erkrankungen auf. Meist handelt es sich dabei um Atemwegsinfekte wie beispielsweise eine Erkältung (grippaler Infekt). Husten stellt selbst keine Krankheit, sondern das Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung dar. Folglich verschwindet der Husten auch mit Abklingen des Infektes. ...
Bei Kleinkindern
Husten (Tussis) ist keine eigenständige Krankheit, sondern stets ein Symptom, das viele verschiedene Auslöser haben kann. Ein gewöhnlicher Husten dient durch Auswerfen von schleimigen Sekreten der Selbstreinigung des Körpers. Ein trockener Husten ohne Auswurf wird auch als Reizhusten bezeichnet. Dieser kann beispielsweise in ...
Bekämpfen
Ein Reizhusten wird meist als sehr unangenehm empfunden, da er mit einem kratzenden Gefühl im Hals einhergeht. Der Wunsch, einen Reizhusten zu dämpfen oder zu lindern ist verständlich, da dieser oft im Berufsleben stören kann, aber häufig tritt auch eine Störung der Nachruhe durch den Husten auf. Reizhusten kann verschiedene ...
Loswerden
Husten (Tussis) tritt im Rahmen vieler Krankheiten, meist Atemwegsinfekte, auf und lässt sich in zwei Arten unterteilen: Husten mit Auswurf (produktiv) und ohne Auswurf (unproduktiv bzw. trocken, auch als Reizhusten bekannt). Reizhusten bildet oft ein Anfangssymptom von Atemwegserkrankungen wie z. B. einer Erkältung (grippaler ...
Chronischer Reizhusten
Husten (Tussis) ist ein Symptom vieler Erkrankungen. Man kann 2 grundlegende Formen des Hustens unterscheiden: produktiven (mit Auswurf) und unproduktiven Husten bzw. Reizhusten (ohne Auswurf). Bis zu einer Dauer von 8 Wochen wird noch von akutem Husten gesprochen, wird dieser Zeitraum überschritten, wird Husten als chronisch ...
Unproduktiver Husten
Husten (Tussis) entsteht, nachdem sich beim Einatmen (Inspiration) bei geschlossenem Kehlkopfdeckel (Epiglottis) durch Anspannung der Atemmuskulatur ein hoher Druck aufbaut. Öffnet sich der Kehlkopfdeckel, wird die Atemluft explosionsartig herausgeschleudert, ebenso eventueller Schleim und Fremdkörper. Der Husten stellt einen ...
Akuter Reizhusten
Ein trockener Reizhusten ist häufig das erste Symptom einer akuten Bronchitis, einer meist durch Viren ausgelösten Entzündung der Bronchien. Zusammen mit Kopf- und Gliederschmerzen und beginnendem Schnupfen tritt er in den ersten Tagen einer Erkältung auf. Der Reizhusten ist ein Reinigungsmechanismus des Körpers, um die ...
Mit Schleim
Vor allem in den Wintermonaten leiden viele Menschen unter Reizhusten mit Schleim und fragen sich, was dagegen zu tun ist. Dieser Artikel befasst sich daher mit der Behandlung dieser Beschwerden. Es werden allgemeine Maßnahmen bei Husten mit schleimigem Auswurf vorgestellt und Hausmittel sowie Medikamente und deren Anwendung ...
Starker Reizhusten in der Nacht
Starker Reizhusten stört insbesondere in der Nacht Betroffene und deren Partner, sodass sich die Frage stellt, was dagegen hilft. Dieser Text befasst sich mit der Behandlung von Reizhusten. Er stellt allgemeine Maßnahmen sowie Hausmittel und deren Anwendung vor. Ferner wird die Möglichkeit einer medikamentösen Behandlung ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 05.01.2016 |
Prüfzyklus: | jährlich |