Husten Reizhusten: FAQ

​​Gegen trockenen Reizhusten gibt es eine Reihe an Maßnahmen, welche ergriffen werden können, um den meist lästigen und manchmal schmerzhaften Hustenreiz zu dämpfen. Medikamente gibt es in Form von Saft, Tabletten, Tropfen oder Zäpfchen. Nicht jedes Mittel kann immer angewendet werden. Zur Nacht werden unter Umständen andere Präparate verwendet wie tagsüber und auch Kinder können nicht alles einnehmen, was bei Erwachsenen gut und richtig ist.

Trotz Hustenstiller

Reizhusten ist ein trockener Husten, der ohne die Produktion von Schleim einhergeht. Reizhusten tritt häufig im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten wie einer Erkältung auf. Reizhusten kann sich zu langanhaltenden Hustenkrämpfen ausweiten. Er stellt für Betroffene eine große Belastung dar. Bei häufigem Husten kann der Hals ...

Weiterlesen

Hustensaft

Reizhusten ist ein trockener, unproduktiver Husten, der häufig von Heiserkeit begleitet wird. Er tritt am häufigsten im Rahmen einer Infektion der oberen Atemwege, vorwiegend bei einer akuten Erkältung auf. Der Erkältungshusten verläuft meist zweiphasig. Zu Beginn tritt sehr häufig ein trockener Reizhusten ohne Auswurf ...

Weiterlesen

Tropfen

Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege gehen typischerweise mit Husten einher, häufig ist es das einzige Symptom banaler Erkältungen als Ausdruck einer Entzündung des Halses (Pharyngitis), der Luftröhre (Tracheitis) oder der Luftwege (Bronchitis). Meist handelt es sich um harmlose virale Infekte, die in der Regel eine ...

Weiterlesen

Tabletten

Reizhusten ist meist ein trockener Husten, der in der Regel nicht von einem Auswurf begleitet wird. Er kann durch die Reizung von Nervenfasern in Rachen, Kehlkopf, Bronchien, Rippenfell, Herzbeutel oder Speiseröhre entstehen, indem deren Signale in das Gehirn weitergeleitet werden. Von hier wird der Hustenreiz als Zusammenspiel ...

Weiterlesen

Mittel bei Kindern

Unter trockenem Reizhusten versteht man eine von 2 grundlegend zu unterscheidenden Formen von Husten: unproduktiver Husten, ohne Auswurf und produktiver Husten, welcher durch eine Überproduktion von meist zähflüssigem Bronchialsekret gekennzeichnet ist. Husten allgemein, wie auch Reizhusten, ist ein ...

Weiterlesen

Mittel für die Nacht

Reizhusten (Tussis) tritt meist im Laufe einer Erkältung auf und wird durch eine verminderte Schleimbildung im Hals und Rachenraum verursacht. Wenn er nachts vorkommt, belastet das die Betroffenen meist sehr, da ein unruhiger Schlaf vorliegt und keine Erholung stattfinden kann. Durch das ständige Husten wird der Hals ...

Weiterlesen

Mittel aus der Apotheke

In der Apotheke stehen diverse Mittel zur Behandlung von unproduktivem Reizhusten ohne Schleimbildung zur Verfügung. Die Wahl des individuell geeigneten Medikaments hängt von der Intensität des Hustens unter Beachtung eventueller Vorerkrankungen und Begleitmedikation ab. Der folgende Text liefert einen Überblick über die ...

Weiterlesen

Lutschtabletten

Ein Erkältungshusten wird in den meisten Fällen durch den Befall der Rachenschleimhaut mit Viren ausgelöst. Danach läuft die Erkrankung im Normalfall in zwei Stadien ab. Zuerst kommt es zu trockenem, unproduktivem Husten. Die Viren verursachen eine Reizung der Schleimhäute. Diese führt zu einer ...

Weiterlesen

Medizin

Reizhusten ist gekennzeichnet durch trockenes Husten ohne Absonderung von Schleim (Auswurf). Ursächlich liegt meistens eine Entzündung vor. Bei einer Entzündung werden bestimmte Stoffe von Zellen des Immunsystems abgesondert, um eingedrungene Schädlinge abzutöten. Diese Stoffe können aber gleichzeitig auch das umliegende Gewebe ...

Weiterlesen

Arznei

Der Reizhusten ist ein häufiger Vorläufer und Symptom vieler Atemwegserkrankungen und zeichnet sich im Gegensatz zum produktiven Husten durch eine fehlende Schleimbildung aus. Charakteristisch für Reizhusten ist ein trockenes Halsgefühl und ein wiederkehrendes Stechen, welches den Hustenreiz auslöst. Dieser Auslöser kann durch ...

Weiterlesen

Rezeptfrei

Trockener Husten (sog. Reizhusten) ist ein Zeichen für gereizte Schleimhäute der oberen Atemwege (Bronchien). Am häufigsten tritt Reizhusten im Rahmen einer Infektion auf. Weitere seltenere Ursachen können zum Beispiel durch Nebenwirkungen von Medikamenten (z. B. ACE-Hemmer), chronische Belastung der Bronchien durch Allergene (d. ...

Weiterlesen

Mittel gegen starken Reizhusten

Husten ist gekennzeichnet durch einen plötzlichen Atemstoß. Im Gegensatz zu produktiven Husten ist der Reizhusten dadurch charakterisiert, dass kein Schleim ausgeworfen wird. Reizhusten ist ein wichtiger Schutzreflex, welcher hilft, versehentlich verschluckte Fremdkörper abzuhusten. Dadurch werden die Atemwege ...

Weiterlesen

Hustensaft für Kinder

Reizhusten tritt häufig zu Beginn einer Erkältung auf. Generell ist Reizhusten ein unspezifisches Symptom, das zu verschiedenen Erkrankungen gehören kann oder durch Umwelteinflüsse, wie Staub oder trockene Luft, ausgelöst wird. Medizinisch wird Reizhusten als trockener und unproduktiver Husten (Tussis) ohne Auswurf (Sputum) ...

Weiterlesen

Hausmittel gegen Reizhusten

Reizhusten ist gekennzeichnet durch trockenes Husten ohne Absonderung von Schleim (Auswurf). Ursächlich liegt meistens eine Entzündung vor. Bei einer Entzündung werden bestimmte Stoffe von Zellen des Immunsystems abgesondert, um eingedrungene Schädlinge abzutöten. Diese Stoffe können aber gleichzeitig auch das umliegende Gewebe ...

Weiterlesen

Rezeptfreie Mittel

Bei einem Reizhusten handelt es sich um einen akuten (neu aufgetretenen) oder einen chronischen (Husten über längere Zeit > 3 Wochen) trocknen Husten. Ein Reizhusten ist nicht produktiv, das heißt, dass beim Husten keine Partikel aus den Atemwegen befördert werden. Ein Reizhusten kann viele verschiedene Ursachen haben, von ...

Weiterlesen

Mittel gegen Reizhusten in der Schwangerschaft

Husten (Tussis) stellt selbst kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern das Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung dar. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Infekte der Atemwege wie z. B. eine Erkältung (grippaler Infekt). Im Rahmen dieser Erkrankungen treten meist zwei verschiedenen Arten von Husten auf: Husten ...

Weiterlesen

Medikamente gegen starken Reizhusten

Medizinisch wird Reizhusten (Tussis) als trockener und unproduktiver Husten ohne Auswurf (Sputum) bezeichnet. Husten ist ein unspezifisches Symptom und kann unterschiedliche Ursachen haben. Er ist ein Hinweis auf eine Reizung der Schleimhäute der Atemwege. Häufig tritt starker Reizhusten zu Beginn einer Erkältung auf und geht dann ...

Weiterlesen

Pastillen

Im Rahmen von Infekten der Atemwege tritt oft ein Reizhusten auf. Dieser wird als unangenehm und störend empfunden, oftmals entsteht der Wunsch nach Mitteln gegen das „Kratzen“ im Hals. Ein Reizhusten ist meistens trocken, das bedeutet, dass keine Schleimpartikel beim Husten aus den Atemwegen befördert werden. Zusätzlich zum ...

Weiterlesen

Zäpchen

Der Reizhusten (Tussis) wird auch als trockener und unproduktiverHusten ohne Auswurf (Sputum) bezeichnet und unterscheidet sich damit vom produktiven Husten mit Auswurf. Reizhusten ist ein unspezifisches Symptom, das auf eine Reizung der Atemwege zurückzuführen ist und nicht immer mit einer Erkrankung in Zusammenhang stehen ...

Weiterlesen