Husten Reizhusten: Ursachen

Reizhusten ist eine besonders unangenehme Form des Hustens. Bei dieser tritt ein ständiger Hustenreiz auf, der sich auch durch häufiges Husten nicht bessert. Die Ursache von Reizhusten ist oft schwer zu ermitteln, je nach Ursache kommen aber unterschiedliche Behandlungsmethoden in Betracht.
Welche Ursachen Reizhusten haben kann, welche biologischen Prozesse dabei im Körper ablaufen und was in diesem Zusammenhang zu beachten ist, wird nun aufgezeigt.
Fakten zum Thema
Reizhusten stellt eine sehr trockene Form des Hustens (Tussis) dar, die nicht von Auswurf begleitet wird. Aus diesem Grund ist der Reizhusten ein unproduktiver Husten. Für Betroffene ist er meist sehr schmerzhaft, stark reizend und geht mit einem Kratzen im Hals einher. Ursache für den Reizhusten sind Reizungen innerhalb der unteren Atemwege. Meist kommt es zu Beginn einer Atemwegsinfektion zum Reizhusten. Er ist ein Zeichen für die beginnende Entzündungsreaktion. Aber auch andere Erkrankungen können einen solchen Husten verursachen. Dazu zählen:
- Entzündungen der Luftröhre (Tracheitis)
- Entzündungen der Bronchialschleimhaut (Bronchitis)
- Entzündungen des Kehlkopfes (Laryngitis)
Weiterhin kann Reizhusten eine Reaktion auf Fremdstoffe sein, die in die Atemwege eindringenden, wie Staub, Dämpfe, Chemikalien sowie Pollen oder Tierhaare, die im Rahmen einer Allergie den Reizhusten verursachen.
Auch kann der Reizhusten als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten, vor allem von AC-Hemmern. Diese werden gegen Herzinsuffizienz und Bluthochdruck eingesetzt.
Biologischer Zusammenhang
Reizhusten entsteht durch eine besondere Reizung bestimmter Rezeptoren in der Halsschleimhaut. Diese sind dazu da, das Eindringen von Fremdstoffen (die für den Körper potenziell gefährlich sind) zu registrieren. Die Signale werden in den Hirnstamm weitergeleitet, wo das Hustenzentrum sitzt. Hier wird der eigentliche Hustenreiz ausgelöst. Dieser ist ein Schutzreflex des Körpers, der die Fremdstoffe nach außen befördern soll.
Bei Reizhusten kommt es häufig zu einer zusätzlichen Schädigung der Schutzschicht auf den Schleimhäuten. Durch die Zerstörung dieser Schutzschicht werden die Schleimhäute noch empfindlicher.
Durch häufiges und sehr kraftvolles Husten kann die Schleimhaut weiter zerstört werden. Bei Reizhusten tritt so im Verlauf einiger Zeit häufig ein sich selbst verstärkender Mechanismus auf, durch den der Hustenreiz immer schlimmer wird.
Tipps zur Behandlung
Bei Reizhusten ist es insbesondere wichtig, die Reizung der Schleimhäute zu lindern. Dazu können Dampfbäder mit Kamillenblüten oder Inhalationen mit Kochsalz angewendet werden. Außerdem helfen gegen Hustenreiz
- Kräutertees
- Hustensirup
- Hustenbonbons
- Halswickel (mit Kartoffeln oder Kleie)
Nach Erkältung
Husten ist das Symptom einer Vielzahl von Erkrankungen wie Bronchitis, Asthma bronchiale, Pneumonie oder auch der gastroösophagealen Refluxerkrankung. Häufigste Ursache eines Hustens ist jedoch eine einfache virale Infektion (Erkältung, grippaler Infekt). Bei dieser Infektion kann die Hustensymptomatik mit dem Verschwinden der ...
Schilddrüsenprobleme
Husten (Tussis) ist in allererster Linie ein Schutzmechanismus, der die oberen und unteren Atemwege von Fremdkörpern und Sekreten reinigen soll. Unter Reizhusten wird ein Husten verstanden, der unproduktiv, also eher trocken ist. [1] Häufige Ursachen für einen Reizhusten ist das Einwirken von Schadstoffen wie z.B. ...
Ursachen für ständigen Reizhusten
Beim Reizhusten handelt es sich um trockenen Husten, was bedeutet, dass kein Sekret mit ausgehustet wird. Er stellt eine Reaktion auf Stoffe dar, die die Atemwege reizen. Meist hört er nach einer bestimmten Zeit von alleine wieder auf, jedoch kann er in seltenen Fällen auch chronisch werden. Der folgende Artikel behandelt das ...
Lungenkrebs
Reizhusten ist ein häufig auftretendes Symptom einer Erkältung. In wenigen Fällen kann jedoch ein über mehrere Wochen anhaltender, chronischer Reizhusten auch Anzeichen eines vorliegenden Lungenkrebs sein. Im folgenden Artikel werden die medizinischen Fakten, der biologische Zusammenhang und der Weg zur Diagnosestellung bei ...
Magensäure
Husten tritt sehr häufig bei Erkältungskrankheiten auf. Er kann aber auch andere Ursachen haben, eine davon ist aufsteigende Magensäure (oesophagealer Reflux). Im folgenden Text sollen die medizinischen Fakten und biologischen Zusammenhänge dazu näher erläutert werden.
Sport
Ein Hustenreiz kann durch viele unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. In den meisten Fällen treten Hustenreiz oder Reizhusten im Zusammenhang mit viralen oder bakteriellen Infektionen auf. Aber auch nach Sport kann Reizhusten ausgelöst werden. Wie Reizhusten zustande kommt, warum Sport eine Ursache sein kann und was dabei zu ...
Ursachen für Reizhusten nachts
Gerade in den typischen Erkältungszeiten hört man es überall: Husten (Tussis). Dieser hat z. B. im Rahmen von Infektionen eine wichtige Funktion für den menschlichen Körper. Er ist für die Reinigung der Atemwege zuständig. Husten stellt ein typisches Symptom vieler Krankheiten dar. Gerade der Reizhusten ist für die Betroffenen ...
ACE Hemmer
Bestimmte Mittel zur Blutdrucksenkung (ACE-Hemmer) können als Nebenwirkung Reizhusten auslösen. In diesem Fall kann der Arzt ein anderes Medikament verschreiben. Im folgenden Text sollen die medizinischen Fakten und biologischen Zusammenhänge näher erläutert werden.
Erkältung
Jedes Jahr mit Beginn der kalten Jahreszeit häufen sich die Zahlen der Erkrankungen. Die wohl häufigste stellt die Erkältung (grippaler Infekt) dar. Sie ist eine virale Infektion der oberen Atemwege und verursacht eine Entzündung der Schleimhäute. Eine Erkältung weist eine Reihe von Symptomen auf, an erster Stelle Husten ...
Schimmel
Reizhusten ist ein ständiger und trockener Hustenreiz, der für Betroffene äußerst unangenehm sein kann. Er ist in den meisten Fällen Folge einer Erkältung oder einer Grippe, kann aber auch durch andere Faktoren wie zum Beispiel Schimmel ausgelöst werden. Was Schimmelpilz ist, wie er auf den Körper wirkt und was im Zusammenhang ...
Ramipril
Ramipril gehört zur Gruppe der sogenannten ACE-Hemmer, die zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden (Antihypertensiva). Eine Besonderheit der ACE-Hemmer ist der häufig auftretende Reizhusten (Bradykinin-Husten) als unerwünschte Begleiterscheinung.[1] Der folgende Text liefert einen Überblick über die ...
Narkose
Am häufigsten kommt es im Rahmen von Erkrankungen zu Husten (Tussis). Aber auch andere Faktoren können ihn verursachen. Häufig leiden Patienten im Anschluss an eine OP aufgrund der Narkose unter einem Reizhusten. Reizhusten, der auch als trockener bzw. unproduktiver Husten bezeichnet wird, ist eine starke Form des Hustens, die ...
Rauchen
Als Reizhusten wird ein trockener Husten beschrieben, der die oberen Atemwege betrifft. [1] Rauchen ist eine der häufigsten Ursachen für das Auftreten von Reizhusten. [2] Der Zigaretten- und Tabakrauch schädigt die Atemwege ernsthaft. [3] Welche medizinischen Fakten und biologischen Zusammenhänge für die Entstehung von Reizhusten ...
Ursachen für unproduktiven Husten
Husten (Tussis) stellt einen Reinigungsreflex des menschlichen Körpers dar, um mögliche schädliche Stoffe (Staub, Fremdkörper, Schleim, Krankheitserreger) aus dem Körper zu befördern. Husten mit solch einer Art Auswurf wird alsproduktiver Husten bezeichnet. Daneben kommt auch unproduktiver Hustenvor, der ohne Auswurf ...
Betablocker
Trockener Reizhusten tritt besonders in der Winterzeit auf und ist dann meist auf die heizungsbedingt trockene Raumluft zurückzuführen. Häufig gehört er zu den unangenehmen Begleiterscheinungen einer Erkältung oder eines grippalen Infekts. Darüber hinaus können jedoch auch Medikamente einen länger als acht Wochen ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 14.09.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |