Husten Reizhusten: Ursachen
Reizhusten nach Narkose

© PantherMedia / Piotr Marcinski
Am häufigsten kommt es im Rahmen von Erkrankungen zu Husten (Tussis). Aber auch andere Faktoren können ihn verursachen. Häufig leiden Patienten im Anschluss an eine OP aufgrund der Narkose unter einem Reizhusten. Reizhusten, der auch als trockener bzw. unproduktiver Husten bezeichnet wird, ist eine starke Form des Hustens, die nicht von Auswurf begleitet wird. Er stellt die Reaktion der Schleimhäute in den Atemwegen auf eine Reizung dar. Doch wie hängen eine Narkose und Reizhusten zusammen? Welche Prozesse im Körper ablaufen und welche Personen besonders von einem solchen Phänomen betroffen sind, zeigt der folgende Text.
Quellenangaben:
- „Husten“, http://www.apotheken-umschau.de/husten, 20.01.2015
- Carolin Grob, „Vollnarkose (Allgemeinanästhesie)“, http://www.onmeda.de/behandlung/vollnarkose-risiken-und-komplikationen-2372-7.html, 20.01.2015
- „Lungenentzündung: Symptome“, http://www.apotheken-umschau.de/Lungenentzuendung/Lungenentzuendung-Symptome-50438_3.html, 20.01.2015
- Fragen & Antworten zur ambulanten Operation, http://www.chirurgie-ottobrunn.de/PDF/anaesthesie-fragen-antworten.pdf, 20.01.2015
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 07.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 07.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |