Husten Reizhusten: Ursachen
Reizhusten durch "Ramipril"

© PantherMedia / Wavebreakmedia ltd
Ramipril gehört zur Gruppe der sogenannten ACE-Hemmer, die zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden (Antihypertensiva). Eine Besonderheit der ACE-Hemmer ist der häufig auftretende Reizhusten (Bradykinin-Husten) als unerwünschte Begleiterscheinung.[1]
Der folgende Text liefert einen Überblick über die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge sowie mögliche Therapiealternativen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Husten
Quellenangaben:
- Ernst Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 9. Auflage, 2008, S. 541 ff.
- Elke Wolf: "Husten ohne Erkältung", Pharmazeutische Zeitung, 41/2011
- Ernst Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 9. Auflage, 2008, S. 485 f.
Veröffentlicht durch: |
Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: |
30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: |
04.06.2015 |
Prüfzyklus: |
jährlich |
War dieser Artikel hilfreich?
Wir freuen uns über Ihr Feedback, da es für uns eine wertvolle Unterstützung dabei ist, die langfristige Qualität unserer Inhalte zu gewährleisten.
Dieser Artikel wurde bei 54 Bewertungen im Durchschnitt mit 3.89 Punkten bewertet
Vielen Dank für Ihr positives Feedback!
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Sie fanden diesen Artikel nicht oder wenig hilfreich?
Bitte teilen Sie uns den Grund mit, damit wir die Möglichkeit haben, den Artikel entsprechend zu verbessern. Vielen Dank!
Veröffentlicht durch: |
Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: |
|
Zuletzt aktualisiert am: |
04.06.2015 |
Prüfzyklus: |
jährlich |
War dieser Artikel hilfreich?
Wir freuen uns über Ihr Feedback, da es für uns eine wertvolle Unterstützung dabei ist, die langfristige Qualität unserer Inhalte zu gewährleisten.
Dieser Artikel wurde bei 54 Bewertungen im Durchschnitt mit 3.89 Punkten bewertet
Vielen Dank für Ihr positives Feedback!
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Sie fanden diesen Artikel nicht oder wenig hilfreich?
Bitte teilen Sie uns den Grund mit, damit wir die Möglichkeit haben, den Artikel entsprechend zu verbessern. Vielen Dank!
Ähnliche Artikel
Betablocker
Trockener Reizhusten tritt besonders in der Winterzeit auf und ist dann meist auf die heizungsbedingt trockene Raumluft zurückzuführen....
Mehr »
Ursachen für unproduktiven Husten
Husten (Tussis) stellt einen Reinigungsreflex des menschlichen Körpers dar, um mögliche schädliche Stoffe (Staub, Fremdkörper, Schleim, Krankheitserreger) aus...
Mehr »
Rauchen
Als Reizhusten wird ein trockener Husten beschrieben, der die oberen Atemwege betrifft. [1] Rauchen ist eine der häufigsten...
Mehr »