Husten: Ursachen

Husten ist ein Symptom, das auf eine Vielzahl an zugrunde liegenden Erkrankungen verweisen kann. Allgemein bekannt ist Husten als Begleiterscheinung von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten. In beiden Fällen wird die Erkrankung durch Viren, seltener auch durch Bakterien, verursacht.Bei den von Husten begleiteten Entzündungskrankheiten sind die Atemwege, die Lunge oder das Rippenfell betroffen. Atemwegsentzündungen liegen bei einer Bronchitis, bei Asthma bronchiale, Lungenentzündung (Pneumonie) und bei einer chronisch-obstruktiven Lungenentzündung (COPD) vor.Werden Substanzen eingeatmet, die die Schleimhäute reizen, kommt es zu einem anfallartigen Husten. Chronischer Husten kann sich aber auch infolge von Allergien einstellen. Tritt Husten in Verbindung mit Atemnot auf, so kann ein sogenannter Lungenkollaps (Pneumothorax) vorliegen. Auch die Lungenembolie und diverse Erkrankungen des Herzens gehen mit Atemnot einher.
Krankheits-Erreger
Husten (Tussis) kommt bei einer Vielzahl von Krankheiten vor. So kann sich praktisch jede Atemwegserkrankung mit Husten äußern.[1] Hier wird allgemein die Entstehung des Hustenreizes erklärt. Anhand wichtiger Beispiele wird dargestellt, welche Krankheiten mit Husten einhergehen können und welche Erreger sie verursachen.
HIV
Lang anhaltender, starker und meist trockener Husten (Tussis) kann ein Symptom einer Infektion mit dem HI-Virus (human immunodeficiency virus) sein. Eine Selbstdiagnose bei dieser Erkrankung ist aber in keinem Falle möglich, zur genauen Ursachenabklärung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Welche Prozesse dabei im Körper des ...
Herz-Erkrankung
Nicht immer liegt dem Husten eine Infektion oder Asthma zu Grunde. Auch einige kardiale (Herz-) Erkrankungen wie eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder ein AV- Block, auf welche im Folgenden näher eingegangen wird, können Atemnot sowie Husten hervorrufen.[1]
Mit dem Rauchen aufgehört
Nicht selten tritt, wenn mit dem Rauchen aufgehört wurde, ein unangenehmer Husten auf. Warum dieser Husten eine ganz normale physiologische Reaktion des Körpers ist, und welche Mechanismen sich dahinter verbergen, erklärt der folgende Text. Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen trotzdem ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Lungenkrebs
Lungentumore bleiben meist lange asymptomatisch und dadurch unerkannt. Frühsymptome können sich einstellen, sind aber unspezifisch. Ein andauernder Husten kann auf eine Schädigung der Lunge hinweisen. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Erkrankungen, die mit dem Leitsymptom Husten einhergehen. Hierbei zu nennen sind die ...
Joggen
Husten ist ein sehr häufiges Krankheitsbild, das vor allem während der Wintermonate und auch nach Sport im Freien, wie beispielsweise beim Joggen auftreten kann. Auch Halsschmerzen und Schnupfen können nach körperlicher Aktivität im Winter vermehrt auftreten, da die Schleimhaut der Atemwege durch die kalte, trockene Luft stark ...
Kehlkopfentzündung
Husten ist ein Symptom, das auf eine Vielzahl an zugrunde liegenden Erkrankungen oder Störungen verweisen kann. Zu unterscheiden ist zwischen Husten als Begleiterscheinung einer Infektion oder einer Entzündung, als Reaktion auf das Eindringen bestimmter Stoffe sowie als Symptom bei Schäden im Bereich der Lunge oder anderer Organe.
Schimmel
Husten ist ein körpereigener Reflex und kann Ausdruck einer Atemwegserkrankung sein. Schimmelpilze können sowohl allergischen Reizhusten als auch schwerwiegendere Lungenprobleme verursachen. Der folgende Text enthält Informationen zur medizinischen Faktenlage, dem biologischen Zusammenhang und den Risiken in Verbindung mit Husten ...
Sodbrennen
Unter Husten (Tussis) ist das durch einen Hustenreiz bedingte oder das willkürlich ausgelöste explosionsartige Ausstoßen von Luft zu verstehen.[1] Husten muss nicht zwingend auf eine Erkrankung der Atemwege zurückzuführen sein, auch der Magen kann unter Umständen das Symptom auslösen: Der Rückfluss von saurem Mageninhalt in ...
Stress
In den meisten Fällen wird Husten durch eine Reizung der Atemwege ausgelöst. Es können sich aber auch psychische Ursachen dahinter verbergen (psychogener Husten). Die Behandlung muss sich dann den seelischen Problemen eines Patienten widmen.
Erkältung
Eine Erkältung (grippaler Infekt) bezeichnet eine Infektion der oberen Atemwege und erwischt jährlich eine Vielzahl von Personen. Das Hauptsymptom einer Erkältung stellt Husten (Tussis) dar. Dieser tritt meist in zwei verschiedenen Formen auf und endet in der Regel mit dem Abklingen der Erkrankung. In seltenen Fällen kann der ...
Magensäure
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (Gastroesophageal-Reflux-Disease, GERD) ist ein sehr häufiges Krankheitsbild, welches sich durch übermäßiges Aufstoßen von Magensäure charakterisieren lässt. Hierbei gelangt die aggressive Magensäure in die Speiseröhre (Ösophagus) und unter Umständen auch bis in den Rachen (Pharynx), ...
Scharlach
Die Infektionskrankheit Scharlach kann in vielen Fällen auch mit Husten einhergehen. Das Auftreten von Husten ist jedoch kein Beweis für das Vorliegen einer Scharlach-Erkrankung. Wann von einem Scharlach ausgegangen werden kann und wie der Husten bei dieser Krankheit entsteht, wird in folgendem Text erklärt.
Viren
Husten ist ein Symptom, das bei nahezu allen Atemwegserkrankungen auftreten kann [1]. Sehr häufig sind dafür verschiedenste Viren verantwortlich [1][2], die neben Husten auch noch weitere Krankheitserscheinungen verursachen können. Nach der Dauer des Hustens wird zwischen akutem und chronischem Husten unterschieden, wobei manche ...
Grippe
Husten (Tussis) ist ein Symptom verschiedener Krankheiten und in der Vielzahl der Fälle keine eigenständige Erkrankung. Die Ursachen können vielfältig sein und sogar Erkrankungen, welche nicht direkt die Atemwege betreffen, können damit in Zusammenhang stehen. Sehr häufig hat man es jedoch bei Atemwegserkrankungen mit Husten zu ...
Zahnen
Husten (Tussis) ist ein verbreitetes Symptom für eine Vielzahl von Krankheiten und kann verschiedenste Ursachen haben. Neben Infekten kann Husten auch durch das Zahnen bei Kleinkindern sowie das Durchbrechen bleibender Zähne oder Weisheitszähne hervorgerufen werden. Betroffene sind meist sehr überrascht und haben Probleme, die ...
Lungenentzündung
Bei der Lungenentzündung (Pneumonie) kommt es durch verschiedene Erreger zu einer Entzündung innerhalb der Lungenbläschen (Alveolen) oder dem Gewebe-Zwischenraum (Interstitium) der Lunge. Zahlreiche Erreger und Giftstoffe können zu einer Lungenentzündung führen. Am häufigsten ist jedoch eine bakterielle (v.a. Streptococcus ...
Chlamydien
Chlamydien sind Bakterien, die nach Infektion des Menschen diverse Krankheitsbilder auslösen können. Hierzu zählen beispielsweise Lungenentzündungen (Pneumonien), welche unter anderem mit Beschwerden wie Husten einhergehen. Im Folgenden soll speziell auf die durch Chlamydien verursachten Pneumonien eingegangen werden, wobei ...
Pollen
Wenn Husten durch Pollen ausgelöst wird, dann hat dies meist ein allergisches Asthma als Ursache. Asthma kommt aus dem griechischen und bedeutet „Atemnot“ oder „Beklemmung“. In Deutschland leiden 10% aller Kinder und 5% aller Erwachsenen darunter. Im Kindesalter ist Asthma die häufigste chronische Erkrankung der Atemwege. ...
Trockene Luft
Ein Reizhusten kann sehr viele Ursachen haben und wird durch eine Reizung der Atemschleimhäute (Mucosa) ausgelöst. Neben Infektionen der Atemwege, können chemische sowie thermische Reize zu einem Husten führen, aber auch extrem trockene Luft kann ein Auslöser sein. Hintergrund dieser körperlichen Reaktion ist die Reinigung des ...
Psychische Ursachen
Husten kann viele verschiedene Ursachen haben. Fast alle Erkrankungen der Lunge und des Atemtraktes können mit der Entstehung von Husten einhergehen. Im Herbst und im Winter stehen als Verursacher meist virale und bakterielle Infekte im Vordergrund. Besonders bei Kindern kann der Husten aber auch psychische Ursachen haben. Im ...
Nasennebenhölenentzündung
Im Rahmen einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung (sog. Sinusitis acuta) kann es zu Husten kommen. Häufiger ist ein Zusammenhang mit einer chronischen Sinusitis. Im Folgenden wird erklärt, wie es zu diesem Symptom kommen kann.
Ozon
Husten ist ein wichtiger Schutzmechanismus zur Freihaltung der Atemwege. Allerdings kann eine Reizung der Atemwege auch den Hustenreflex auslösen, ohne diesem Zweck zu dienen.[1] Dieser Text befasst sich mit den medizinischen Fakten rund um das Thema Husten durch Ozon. Es wird der biologische Zusammenhang erläutert und schließlich ...
Ohne Auswurf
Husten (Tussis) kann auf vielerlei Arten auftreten. Es kann grob zwischenproduktivem Husten mit und unproduktivem Husten ohne Auswurf unterschieden werden. Ein solcher trockener Reizhusten kann eine Reihe von Ursachen haben; die häufigsten sind Erkrankungen der Atemwege wie eine Erkältung (grippaler Infekt) oder eine Bronchitis. ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 04.01.2016 |
Prüfzyklus: | jährlich |