Husten: Ursachen
Husten durch Lungenkrebs?

Lungentumore bleiben meist lange asymptomatisch und dadurch unerkannt. Frühsymptome können sich einstellen, sind aber unspezifisch. Ein andauernder Husten kann auf eine Schädigung der Lunge hinweisen. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Erkrankungen, die mit dem Leitsymptom Husten einhergehen. Hierbei zu nennen sind die (chronische) Bronchitis, die Pneumonie, die COPD oder das Asthma bronchiale, aber auch die Refluxösophagitis bei rezidivierendem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Diese Erkrankungen gehen in der Regel mit chronischem Husten einher und sind weit häufiger als Lungenkrebs. Daher müssen sie als wichtige Differentialdiagnosen beachtet werden. Bei etwa drei Viertel der betroffenen Lungenkrebs-Patienten ist Husten ein Begleitsymptom. Daher sollte ein länger anhaltender Husten immer von einem Arzt untersucht werden.
Dieser Text beschäftigt sich mit den medizinischen Fakten, biologischen Hintergründen und wichtigen Hinweisen im Zusammenhang von Husten und Lungenkrebs.
Quellenangaben:
- U. Nixdorff, Check-Up-Medizin: Prävention von Krankheiten - Evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis, Thieme Verlag, 2009
- M. Krams et al., Kurzlehrbuch Pathologie, Thieme Verlag, 2013, S. 203f
- W. Siegenthaler, Siegenthalers Differenzialdiagnose: Innere Krankheiten - vom Symptom zur Diagnose, Thieme Verlag, 2005, S.500
- M. Volker Kroll," Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten, Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie", http://www.pneumologie.de/, 02.04.2015
- Jan Groh, "Beschwerden bei Lungenkrebs", https://www.lungenkrebs.de/lungenkrebs/symptome, 22.11.14
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |