Husten: Ursachen
Husten durch Virus?

© PantherMedia / Dmitriy Shironosov
Husten ist ein Symptom, das bei nahezu allen Atemwegserkrankungen auftreten kann [1]. Sehr häufig sind dafür verschiedenste Viren verantwortlich [1][2], die neben Husten auch noch weitere Krankheitserscheinungen verursachen können. Nach der Dauer des Hustens wird zwischen akutem und chronischem Husten unterschieden, wobei manche Experten erst ab 8 Wochen Hustendauer von chronischem Husten sprechen [2], andere bereits ab einer Hustendauer von mehr als 3 Wochen [3]. Im Folgenden sollen die medizinischen Fakten, die biologischen Zusammenhänge und die Risiken näher dargelegt werden, die in Verbindung mit einem durch Viren verursachten Husten stehen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Husten
Quellenangaben:
- Arastéh, Keikawus, Baenkler, Hanns-Wolf, Bieber, Christiane et al., Duale Reihe Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013, S. 356-358
- AWMF online, "Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten", http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-003l.pdf, 13.11.14
- Herold, Gerd und Mitarbeiter, Innere Medizin, 1. Auflage, 2011, S. 318-847
- Behrbohm, Hans et al., Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Georg Thieme Verlag, 2011
Veröffentlicht durch: |
Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: |
30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: |
02.04.2015 |
Prüfzyklus: |
jährlich |
War dieser Artikel hilfreich?
Wir freuen uns über Ihr Feedback, da es für uns eine wertvolle Unterstützung dabei ist, die langfristige Qualität unserer Inhalte zu gewährleisten.
Dieser Artikel wurde bei 2 Bewertungen im Durchschnitt mit 3 Punkten bewertet
Vielen Dank für Ihr positives Feedback!
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Sie fanden diesen Artikel nicht oder wenig hilfreich?
Bitte teilen Sie uns den Grund mit, damit wir die Möglichkeit haben, den Artikel entsprechend zu verbessern. Vielen Dank!
Veröffentlicht durch: |
Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: |
|
Zuletzt aktualisiert am: |
02.04.2015 |
Prüfzyklus: |
jährlich |
War dieser Artikel hilfreich?
Wir freuen uns über Ihr Feedback, da es für uns eine wertvolle Unterstützung dabei ist, die langfristige Qualität unserer Inhalte zu gewährleisten.
Dieser Artikel wurde bei 2 Bewertungen im Durchschnitt mit 3 Punkten bewertet
Vielen Dank für Ihr positives Feedback!
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Sie fanden diesen Artikel nicht oder wenig hilfreich?
Bitte teilen Sie uns den Grund mit, damit wir die Möglichkeit haben, den Artikel entsprechend zu verbessern. Vielen Dank!
Ähnliche Artikel
Ohne Auswurf
Husten (Tussis) kann auf vielerlei Arten auftreten. Es kann grob zwischenproduktivem Husten mit und unproduktivem Husten ohne Auswurf...
Mehr »
Ozon
Husten ist ein wichtiger Schutzmechanismus zur Freihaltung der Atemwege. Allerdings kann eine Reizung der Atemwege auch den Hustenreflex...
Mehr »
Nasennebenhölenentzündung
Im Rahmen einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung (sog. Sinusitis acuta) kann es zu Husten kommen. Häufiger ist ein Zusammenhang mit...
Mehr »