Schnupfen: Begleiterscheinungen

In den meisten Fällen wird Schnupfen durch eine Virusinfektion der Nasenschleimhäute ausgelöst. Der 5-10 tägige Verlauf des Infekts lässt sich in mehrere Phasen unterteilen. Innerhalb einer 1-3 tägigen Inkubationszeit besiedeln die Erreger die Schleimhautzellen, Vermehren sich und führen zum sogenannten Initialstadium. Dieses ist gekennzeichnet von Frösteln, Druckgefühl im Kopf, gereizten Schleimhäuten im Nasen- und Rachenbereich sowie Abgeschlagenheit. Innerhalb von Stunden erfolgt ein Übergang in das sog. katarrhalische Stadium. Typisch für diese Phase ist die Zunahme der Allgemeinsymptomatik mit Heiserkeit, verstopften Nasengängen, eingeschränktem Riechvermögen (Hyposmie) und Sekretion eines wässrigen Sekrets. Nach etwa 3-4 Tagen schließt sich das sog. muköse Stadium an. Der Nasenausfluss ändert seine Konsistenz, wird zähflüssiger und meist eitrig. In den nun folgenden Tagen kommt es zu einem langsamen aber stetigen Rückgang der Symptome.
Kopfschmerzen
Ein normaler Schnupfen (akute Rhinitis) geht in der Regel nicht mit Kopfschmerzen einher, erst wenn auch die Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) betroffen sind, kann es zu Druckgefühl und Kopfschmerzen kommen. Im Folgenden werden medizinische Fakten und biologische Zusammenhänge zur Entstehung näher erläutert und zu diesem Thema ...
Juckende Nase
Wenn von einem Schnupfen gesprochen wird, ist meistens eine akute Entzündung der Nasenschleimhäute gemeint (akute Rhinitis). Diese ist von vielen Symptomen geprägt, unter anderem von einer juckenden Nase. Der folgende Text gibt eine medizinische Übersicht über das Thema Schnupfen und die biologischen Zusammenhänge mit einer ...
Tränende Augen
Tränende Augen (Epiphora) im Zusammenhang mit einem Schnupfen (akute Rhinitis) können Hinweis auf eine Verlegung der Tränenabflusswege sein oder auf eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) hinweisen. Im folgenden Text werden dazu die wesentlichen medizinischen Fakten aufgeführt und die biologischen Zusammenhänge erläutert.
Tinnitus
Gelegentlich stellen sich bei einer Erkältung (grippaler Infekt, österreichisch Verkühlung) die mit Schnupfen (Rhinitis) einhergeht, Ohrgeräusche ein. Diese können sich bis hin zum Tinnitus, einem unangenehmen Piepen oder Fiepen, entwickeln. Die Ursache dieser Geräuschentwicklung lässt sich in den meisten Fällen ...
Wunde Nase
Entzündungen der Nasenschleimhaut (Rhinitis) gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Atemtraktes. Eine unangenehme Begleiterscheinung von Schnupfen stellt die mit der Entzündung verbundene Überproduktion von Nasenschleim dar. Häufiges Schnäuzen der Nase kann zu Hautirritationen des Nasenvorhofes (Vestibulum nasi) führen und ...
Klarer Schleim
Schnupfen (Rhinitis catarrhalis) entsteht in den meisten Fällen durch eine Infektion mit Viren. Im Laufe verschiedener Stadien kommt es zu typischen Symptomen einer Nasenschleimhautentzündung, bei welcher unter anderem große Mengen an klarem Schleim abgesondert werden.[1]
Zahnschmerzen
Zahn- bzw. Schmerzen im Oberkiefer, welche zusammen mit Schnupfen auftreten, sind ein häufiger Hinweis dafür, dass eine gemeinsame Entzündung der Nasenschleimhaut sowie der Nasennebenhöhlen vorliegt (Rhinosinusitis). Die folgenden Absätze setzen sich mit den medizinischen Fakten, biologischen Zusammenhängen und zu Beachtendem ...
Grüner Schleim
Grüner Schleim ist eine Begleiterscheinung des Schnupfens, die auf eine bakterielle Superinfektion hinweisen kann. Im Folgenden sollen medizinische Fakten, biologische Zusammenhänge und die Risiken von Grünem Schleim im Rahmen eines Schnupfens erläutert werden.
Gelber Schleim
Gelber Schleim ist eine häufige Begleiterscheinung des Schnupfens, die im Rahmen einer Erkältung auftreten kann. Folgend werden medizinische Fakten, biologische Zusammenhänge und die Risiken von gelbem Schleim erklärt.
Gelber Schleim aus der Nase
Erkältungen machen sich häufig durch Schnupfen bemerkbar.[1] Der Schleim kann dabei verschiedene Farben annehmen. Der folgende Text befasst sich mit den medizinischen Ursachen von gelbem Schleim. Es wird auf den biologischen Zusammenhang eingegangen und abschließend dargestellt, wie darauf zu reagieren ist, wen einem gelber Schleim ...
Roter Schleim
Schnupfen (Rhinitis) entsteht durch eine Entzündung der Nasenschleimhäute. Die damit einhergehende erhöhte Durchblutung der Nasenschleimhaut kann bei häufigem Schnäuzen zum Auswurf von rotem Schleim oder Nasenbluten (Epistaxis) führen. Der folgende Text enthält Informationen zu den medizinischen Fakten, den biologischen ...
Fieber
Schnupfen und Fieber sind sehr häufige Symptome und treten meist im Rahmen einer Erkältung oder Grippe auf. Während ein Schnupfen bei beiden Erkrankungen vorkommt, spricht Fieber, vor allem bei plötzlichem Beginn, für eine „echte Grippe“ (Influenza). Dabei kommt es zu weiteren Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Kopf- und ...
Ständig juckende Nase
Ständiges Nasenjucken, meist verbunden mit Niesreiz, ist auf eine Reizung der Nasenschleimhaut zurückzuführen. Entzündungen, wie sie bei Grippe oder Erkältung, aber besonders bei Allergien und einer zu Überreaktionen oder Austrocknung neigenden Nasenschleimhaut vorkommen, verursachen den Juckreiz. Auslöser können Viren und ...
Juckende Nase außen
Entzündliche Erkrankungen der Haut im Bereich der äußeren Nase können mit starkem Juckreiz der betroffenen Stelle einhergehen. Zumeist sind diese Erkrankungen bakterieller Natur und können sich an der freien Haut und den Hautanhangsgebilden manifestieren. Das Symptom der juckenden Haut kann auf unterschiedlichste Ursachen ...
Schnupfen in den Augen
Schnupfen (Rhinitis) kann als Symptom bei einer Vielzahl von Erkrankungen auftreten. Er muss dabei nicht unbedingt nur auf die Nase beschränkt bleiben, Schnupfen kann tatsächlich auch Auswirkungen auf die Augen haben. Welche Ursachen Schnupfen haben kann, warum die Augen betroffen sein können und welche Risiken bestehen, soll im ...
Augendruck & Rote Augen
Schmerzende und gerötete Augen sind eine seltene Begleiterscheinungen eines Schnupfens. In der Regel werden sie durch eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ausgelöst. Auch im Rahmen einer Erkältung kann es zu diesen Beschwerden kommen, meist gelangen die Erreger dabei durch Keimverschleppung oder über den Tränen-Nasen-Gang ...
Geruchsverlust
Das Riechen stellt, ähnlich dem Schmecken, eine Art Kontrolle dar für alles, was vom Körper aufgenommen wird. Etwas, das „schlecht“ riecht, wird nicht gegessen. Auf der anderen Seite werden der Appetit angeregt und die Verdauung eingeleitet, wenn etwas „appetitlich“ riecht. Darüber hinaus steht die Geruchswahrnehmung aber ...
Gelb, grüner Schnupfen
Bei Schnupfen kann gelblich-grünes Sekret ein Hinweis auf eine bakterielle Zweitinfektion sein. Im Folgenden sollen die medizinischen Vorgänge und Risiken in Verbindung mit einer bakteriellen Zweitinfektion bei Schnupfen näher dargelegt werden.
Gelb, braun, oranger Schnupfen
Schnupfen (Rhinitis) ist ein Symptom bei unterschiedlichen Erkrankungen. Er kann unterschiedlich stark ausfallen sowie in seiner Dauer und in seinem Aussehen variieren. Das Sekret kann neben einer klaren Konsistenz auch eine Färbung von Dunkelgelb über Gelb-Orange bis hin zu Gelb-Braun annehmen. Wie Schnupfen zustande kommt, auf was ...
Gelber Schnupfen & Kopfschmerzen
Gelblicher Ausfluss aus der Nase ist eine nicht seltene Begleiterscheinung bei Schnupfen. Besteht der Ausfluss über mehrere Tage, kann es infolge einer Verstopfung der Nasennebenhöhlen zu Kopfschmerzen kommen. Der nachfolgende Text beleuchtet die medizinischen Fakten, den biologischen Zusammenhang beider Symptome und verweist auf ...
Halsschmerzen und Schnupfen
In den meisten Fällen verursachen Viren Erkältungskrankheiten. Nur bei Kindern im Schulalter überwiegen meist bakterielle Infekte. Halsschmerzen und Schnupfen (Rhinitis) treten als Leitsymptome meist bei einer Grippe oder Erkältung auf. Welche biologischen Prozesse genau bei Halsweh und Schnupfen ablaufen, welche Zusammenhänge ...
Durchfall
Treten Schnupfen und Durchfall gemeinsam auf, kann das auf eine Infektion mit der echten Grippe (Influenza) hindeuten, die von einem grippalen Infekt zu unterscheiden ist[1]. Typisch für die echte Grippe ist zudem ein plötzlicher Beginn der Erkrankung mit Fieber.
Nasenbluten
Ein Schnupfen und daraus resultierendes Nasenbluten (Epistaxis) sind häufig vorkommende Symptome einer Erkältung, die meist auf eine Reizung einfacher anatomische Strukturen zurückgehen. Der folgende Artikel behandelt die medizinischen Fakten, den biologischen Zusammenhang, verweist auf mögliche Gefahren und gibt nützliche Tipps.
Kieferschmerzen
Schnupfen und Kieferschmerzen können auf eine Entzündung der Nasennebenhöhlen hindeuten. Wie sich eine Nasennebenhöhlenentzündung äußert, ob ein biologischer Zusammenhang zwischen den Symptomen besteht und was in diesem Fall beachtet werden muss, erklärt der folgende Text.
Grüner Schleim in der Nase
Während der kalten Jahreszeit tritt im Rahmen einer Erkältung häufig Schnupfen auf. Dieser kennzeichnet sich durch das Vorhandensein von Schleim bzw. Sekret in der Nase. Dieses Sekret kann von unterschiedlicher Konsistenz und Farbe sein. Die möglichen Unterschiede sollen im Folgenden näher erläutert werden.
Juckende Nase innen
Ein juckendes, kribbelndes Gefühl in der Nase kündigt häufig den Beginn einer Erkältung an. Eine Erkältung ist in den meisten Fällen durch eine Entzündung der oberen Atemwege gekennzeichnet, die durch die Besiedelung der Atemwegsschleimhäute mit Viren ausgelöst wird. Im folgenden Text sollen die medizinischen Fakten und ...
Festsitzend mit Kopfschmerzen
Anhaltender (chronischer) Schnupfen kann durch unterschiedlichste Ursachen hervorgerufen werden und geht nicht selten mit immer wieder auftretenden Kopfschmerzen einher. Obwohl der Schnupfen meist nicht gefährlich ist, schränkt er die Betroffen häufig störend bei der Nahrungsaufnahme, beim Schlafen und in Alltagssituationen ein. ...
Ohrenschmerzen
Schnupfen (Rhinitis) und Ohrenschmerzen (Otitis) können oft in engem Zusammenhang stehen, da aus der Rhinitis eine Otitis folgen kann. Dieser Zusammenhang, die Pathogenese sowie Ursachen und Symptome beider Krankheiten sollen im folgenden Text ausführlicher beschrieben werden.
Erkältung
Schnupfen (Rhinitis) ist eine typische Begleiterscheinung bei einer Erkältung. In den weitaus meisten Fällen wird er von harmlosen Viren verursacht und verläuft innerhalb von 7 bis 10 Tagen selbstlimitierend. Typische Symptome neben dem Schnupfen können Halsschmerzen, Fieber, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen sein.
Schnupfen in den Nasennebenhöhlen
Gerade im Frühjahr leiden viele Menschen unter ständigem Schnupfen (Rhinitis). Schleim setzt sich in der Stirn und der Nase fest, Kopfschmerzen und ein Druckgefühl sind meist die Folge. Die Ursache liegt in der Nasennebenhöhle. Sind die Nasennebenhöhlen entzündet (Sinusitis), tritt ein typischer Schnupfen zusätzlich zu weiteren ...
Ohne Erkältung
Schnupfen (Rhinitis) gilt als eines der typischen Erkältungssymptome, das im Rahmen von Virusinfektionen der Atemwege häufig kurz nach dem Eintreten von Halsschmerzen auftritt und eine Erkältung mehr oder weniger stark über ihren restlichen Verlauf begleitet. Betroffene leiden allerdings nicht nur bei Erkältungsverläufen unter ...
Ohne Fieber
Schnupfen (Rhinitis) ist ein sehr häufiges Symptom, welchem jedoch unterschiedliche Auslöser zu Grunde liegen. Einerseits tritt Schnupfen sehr häufig im Zuge einer Erkältung (akute Rhinitis, common cold) auf, die gehäuft in den kälteren Jahreszeiten vorkommt, wo es durch virale Infektionen zu Entzündungen im Hals-, Nasen- und ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 05.01.2016 |
Prüfzyklus: | jährlich |