Schnupfen: Behandlung
Zur Behandlung des Schnupfens können unterschiedliche Maßnahmen zum Einsatz kommen. Um die Verstopfung zu lösen und das Nasensekret zu verflüssigen, können Inhalationen mit ätherischen Ölen oder einer Kochsalzlösung zum Einsatz kommen.
Ein tradiertes und wirksames Hausmittel ist auch Majoranbutter, welche alle zwei bis drei Stunden auf die Oberlippe gestrichen wird und das freie Durchatmen erleichtern kann.
Xylometazolin haltige Nasentropfen lassen die Nasenschleimhäute abschwellen, sollten aufgrund ihres Nebenwirkungs- und Suchtpotentiales aber nicht länger als fünf bis sieben Tage angewendet werden.
Hausmittel
Die richtigen Hausmittel können einen erkältungsbedingten Schnupfen erträglicher machen. Inhalationen, Nasenspülungen und Erkältungsbäder bewirken eine gesteigerte Durchblutung der Nasenschleimhäute und verflüssigen das Nasensekret. Der Duft einer frisch geschnittenen Zwiebel, welche abends neben das Bett gestellt wird, ...
Medikamente
Gegen den akuten infektiösen Schnupfen gibt es keine ursächliche Therapie, die einzige Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern besteht in einer symptomatischen Behandlung. Medikamente, welche zu diesem Zwecke eingesetzt werden gehen also nicht gegen die Ursache des Schnupfens (meistens Viren) vor, sondern stoppen das Naselaufen, ...
Therapie & OP
Manche Formen der chronisches Rhinitis sind auf anatomische Veränderungen der Nase zurückzuführen. Dann kann eine Operation helfen, die Nasenatmung zu ermöglichen und die Symptome des chronischen Schnupfens zu beseitigen. Zu den prädisponierenden Faktoren, die häufig mit einer behinderten Nasenatmung einhergehen, zählen unter ...
Häufige Fragen
Der typische erkältungsbedingte Schnupfen wird in den meisten Fällen durch Rhinoviren verursacht. Diese befallen die Zellen der Nasenschleimhaut und lösen dort eine akute Entzündung aus, welche mit Schwellung, Rötung und einer gesteigerten Sekretabsonderung einhergeht. Ein Schnupfen beginnt oft mit ständigem Niesreiz und ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 23.06.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |