Schnupfen: Häufige Fragen
TCM gegen Schnupfen

Der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird von vielen Seiten eine die Krankheitsdauer verkürzende und die Symptome abmildernde Wirkung bei Schnupfen (Rhinitis) nachgesagt. Diese Jahrtausende alte Medizinform aus China gründet sich auf fünf Säulen der Therapie. Einige davon haben inzwischen auch in Deutschland einen wachsenden Bekanntheitsgrad erlangt. Die bedeutungsvollste Behandlungskomponente bei Schnupfen ist die Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln (Phytotherapie). Ebenso zu nennen sind Akupunktur und Moxibustion (Wärme- oder Kälteanwendungen), Massage, Bewegungstherapie und die Ernährung.[1]
Da bei diesen traditionellen Methoden nur sehr wenig Nebenwirkungen bekannt sind, lohnt sich der Blick auf die chinesische Medizin besonders bei unkomplizierten Infektionen der Atemwege.
Quellenangaben:
- Christian Schmincke: „Erkältungskrankheiten aus Sicht der TCM“, 18/2003, S. 26–27.
- Jens Dethlefsen, „TCM-Ernährungstherapie bei Erkältungen“,, http://www.tcm-dethlefsen.de/pages/art_down/art08_ernaehrung_erkaeltung_impulse0205.pdf, 01.03.2015
- Karin Stockert:: „Erkältung aus Sicht der TCM“, 3/2009, S. 19–25.
- „Erkältungsinfekt, Grippe – was hilft naturheilkundlich“, http://www.naturmedizin-leben.de/erkaeltungsinfekt-oder-grippe, 27.02.2015
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | |
Zuletzt aktualisiert am: | 02.04.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |