Schnupfen: Im Alltag

Der Begriff Schnupfen hat verschiedene medizinische Bedeutungen. Er steht einerseits für eine Entzündung der Nasenschleimhäute (Rhinitis) und andererseits für den bei der Rhinitiserkrankung produzierten Nasenschleim. Symptome eines krankhaften Schnupfens sind eine Verstopfung der nasalen Atemwege und ein Abniesen des Nasenschleims. Hervorgerufen wird die Krankheit durch infektiöse, allergische und pseudoallergische Mechanismen. Es gibt verschiedene Arten des Schnupfens. Die häufigsten sind der „gewöhnliche Schnupfen“ (akute Rhinitis) und der „Heuschnupfen“ (allergische Rhinitis). Problematisch wird es, wenn sich eine chronische Ausprägung entwickelt. Um dies zu verhindern, sollten im Alltag einige Dinge beachtet werden. Hier wird die Auswirkung verschiedener Verhaltensweisen auf einen Schnupfen beschrieben.

Fliegen

Bei einem Schnupfen (Rhinitis) kommt es zu einem Entzündungsgeschehen der Nasenschleimhäute, welches mit vermehrter Sekretbildung sowie dem Anschwellen der Schleimhäute einher geht. Unangenehm oder sogar gefährlich kann Schnupfen beim Fliegen dann werden, wenn aufgrund der infektiösen Schleimhautschwellung kein Druckausgleich im ...

Weiterlesen

Joggen

Schnupfen (Rhinitis) ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut. Je nach Stärke der Symptome ergeben sich für Sportler unterschiedliche Empfehlungen auf die Frage, ob Joggen weiterhin möglich ist. Wie ein Schnupfen entsteht, wie er sich auf den Körper auswirkt und ab wann Laufen bei Schnupfen nicht mehr zu empfehlen ist, soll im ...

Weiterlesen

Hochziehen oder putzen?

Einige Forscher warnen im Zusammenhang mit einem Schnupfen (Rhinitis) davor, Krankheitserreger beim Naseputzen in die Nasennebenhöhlen zu verschleppen. Statt eines trompetenden Schnäuzens wird immer öfter empfohlen, die Nase hochzuziehen.[1][2] Welche biologischen Prozesse während eines Schupfens ablaufen, was genau passiert, wenn ...

Weiterlesen

Soll man hochziehen?

Der individuelle Umgang mit der vermehrten Sekretproduktion in der Nase, zu der es bei einem Schnupfen (Rhinitis) kommt, ist heute wieder in der Diskussion.[1]Soll der Betroffene schnäuzen oder hochziehen? Welche Prozesse im Körper während eines Schnupfens ablaufen, woraus das Nasensekret überhaupt besteht und vor allem die ...

Weiterlesen

Rauchen

Schnupfen (Rhinitis) ist in den meisten Fällen ein Symptom einer Erkältung oder einer Grippe. Er wird durch Viren oder Bakterien verursacht. Wissenschaftler der Universität von Yale fanden heraus, dass Rauchen bei einem viral bedingten Infekt der oberen Atemwege zu einer verstärkten Entzündungsreaktion führt. Was genau bei einem ...

Weiterlesen

Geht nicht weg

Wenn ein Schnupfen (Rhinitis) über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten bestehen bleibt spricht man von einem chronischen Krankheitsverlauf. Eine chronische Rhinitis kann viele verschiedene Ursachen haben. Nach der Diagnose folgt eine spezifische Behandlung je nach Ursache. Im Folgenden wird ein kurzer medizinischer Überblick ...

Weiterlesen

Sauna

Die Sauna wird oft als Heilmittel bei Verspannungen, Stress und auch bei Erkältungen (grippaler Infekt, Verkühlung) empfohlen. Die Wärme und der Aufguss mit verschiedenen Zusätzen wirken auf den Körper entspannend. In bestimmten Situationen sollte allerdings auf den Saunabesuch verzichtet werden. Was passiert in der Sauna mit dem ...

Weiterlesen

Sport

Schnupfen (Rhinitis) ist eine Entzündung der Nasenschleimhäute. Er tritt im Rahmen verschiedener Erkrankungen und Umständen auf. Viele Sportler sehen Schnupfen nur als eine lästige Erscheinung, aber nicht als mögliches Anzeichen einer zu Grunde liegenden Erkrankung an. In bestimmten Fällen sollte aber bei einem Schnupfen eine ...

Weiterlesen

Vortäuschen

In manchen Situationen des Lebens kann es durchaus hilfreich sein, einen Schnupfen (Rhinitis) gekonnt vortäuschen zu können.[1] Welche Symptome beim Schnupfen-Vortäuschen unbedingt gelingen müssen, wie diese Symptome erzeugt werden und worauf beim Schnupfen-Vortäuschen geachtet werden muss, wird im Folgenden beschrieben.

Weiterlesen

Soll man schnäuzen?

Bisher galt bei Schnupfen (Rhinitis) das Credo, dass das Nasensekret durch Schnäuzen aus der Nase heraus befördert werden soll. Jetzt sind sich Mediziner nicht mehr sicher, ob das wirklich die beste Methode ist. Laut einer Studie der Universität von Virginia sollte bei einem Schnupfen nicht mehr unbedingt geschnäuzt, sondern die ...

Weiterlesen

Vollnarkose

Ob ein Betroffener, der unter einem Schnupfen (Rhinitis) leidet, eine Vollnarkoseausgesetzt werden kann, hängt von der Intensität der Erkrankung sowie anderen Faktoren ab. Die Frage lässt sich nicht generell beantworten und muss immer im Vorhinein mit dem Arzt abgesprochen werden. Wenn neben dem Schnupfen noch weitere Symptome ...

Weiterlesen

Trainieren

Bei einem Schnupfen ( Rhinitis) empfiehlt sich generell körperliche Schonung, um die Genesung positiv zu beeinflussen. Je nach Schwere der Erkältungssymptome sollte deshalb ein Fitnesstraining pausiert werden. Zwar kann bei einem leichten Schnupfen kann das Training weiterhin durchgeführt werden, bei zusätzlichen Symptomen wie ...

Weiterlesen

Hartnäckigen Schnupfen geht nicht weg

Schnupfen (Rhinitis) ist häufig eines der ersten Symptome einer Erkältung und gilt als Folge einer viralen Infektion. In der Regel treten zeitlich versetzt auch andere Erkältungsbeschwerden auf, wie z. B. Halsschmerzen oder Husten [1]. Ein Schnupfen ist oftmals hartnäckig und nur schwer loszuwerden. Viele der Betroffenen wissen ...

Weiterlesen

Verstopfte Nase morgens

Unter einer „verstopften Nase“ versteht man das Anschwellen der Nasenschleimhaut im Rahmen einer Entzündung(Rhinitis), beispielsweise bei einer Erkältung. Eine Erweiterung der Blutgefäße (Dilatation) in der Schleimhaut führt zum Übertritt von Flüssigkeit in das umliegende Gewebe und zu einer vermehrten Sekretproduktion ...

Weiterlesen

Im Sommer

Im Allgemeinen handelt es sich bei Schnupfen um eine virale Erkrankung (infektiöse Rhinitis), der eine Infektion mit Influenza-, Parainfluenza-, RS- oder anderen Viren zugrunde liegt. Die Infektion wird in den meisten Fällen per Tröpfcheninfektion übertragen. Schnupfen kann durch Auskühlung der Nasenschleimhaut ausgelöst werden, ...

Weiterlesen

Morgens

Das Symptom des Schnupfens (lat. Rhinitis) findet sich typischerweise zumeist aufgrund einer vorangegangenen Virusinfektion, beispielsweise mit Rhino-, Adeno- oder Coronaviren. Diese nennt man auch unkomplizierte Erkältungskrankheiten oder „common cold“ [1]. Unter Schnupfen wird eine Entzündung der Schleimhäute in der Nase ...

Weiterlesen

Schon 3-4 Wochen

Schnupfen (Rhinitis) ist ein allgemein bekanntes Symptom, das verschiedene Ursachen haben und Teil unterschiedlicher Krankheitsbilder sein kann. Er kann akut auftreten, d. h. 2, 3, 4 oder auch mehr Wochen, aber weniger als 8 Wochen anhalten. Allerdings ist es ebenso möglich, dass ein Schnupfen länger als 2 Monate andauert und damit ...

Weiterlesen

Im Winter

Schnupfen (Rhinitis) tritt besonders während der Wintermonate gehäuft auf. Die Betroffenen klagen über Geruchsverlust, Atemnot (Dyspnoe) und Müdigkeit. Meist ist Schnupfen nur eine von mehreren Begleiterscheinungen einer Erkältung (grippaler Infekt) oder Grippe (Influenza), er kann jedoch auch andere Ursachen haben. Im Normalfall ...

Weiterlesen


Behandlungsmöglichkeiten bei Schnupfen