Schnupfen: Krankheitstypen

Schnupfen (Rhinitis) tritt typischerweise im Rahmen einer Erkältung oder einer Grippe (Influenza) auf. Er kann aber auch isoliert bzw. ohne das Vorliegen einer viralen Infektion der Atemwegsschleimhäute vorkommen. Zumeist besteht er dann im Rahmen eines allergischen Geschehens (allergische Rhinitis), einer hormonellen Umstellung (hormonelle Rhinitis) oder aufgrund von nicht-infektiösen Ursachen (vasomotorische Rhinitis). Schnupfen wird in der Regel durch das Auftreten von ständigem Niesreiz, einer verminderten Nasenatmung, einem reduzierten Geruchs- bzw. Geschmacksempfinden sowie Naselaufen charakterisiert. Hin und wieder kommen auch weitere Beschwerden wie blutiger oder grün erscheinender Nasenschleim vor.
Blutig
Blutiger Schnupfen kann oftmals ohne spezifischen Grund auftreten. Gelegentlich tritt blutiges Nasensekret im Rahmen eines grippalen Infektes oder bei einem Wetterumschwung auf. [2] In den meisten Fällen ist Nasenbluten (Epistaxis) bzw. blutiger Schnupfen nicht besorgniserregend.[1] Im Folgenden wird näher erläutert, wie ...
Festsitzend
Schnupfen (Rhinitis) lässt sich in zwei Arten unterteilen: Fließschnupfen, der gewöhnlich akut im Rahmen von Infektionen auftritt, undStockschnupfen bzw. trockener Schnupfen, der meist eine deutliche Einschränkung der Atmung mit sich bringt und festsitzend auftritt. Wird der Schnupfen durch Infekte der Atemwege verursacht, ...
Eitrig
Eitriger Schnupfen kann im Rahmen einer akuten Erkältung (grippaler Infekt) auftreten und wird als Rhinitis bezeichnet. Ob der Schnupfen eitrig ist oder nicht, hängt von der Art des Erregers ab. Bakterielle Erreger wie Pneumokokken und Haemophilus führen zu einem eitrigen Schnupfen [1]. Dieser ist meist gelblich oder grünlich und ...
Stark
Schnupfen ist ein typisches Symptom akuter Erkältungen [1]. Bisweilen ist dieser Schnupfen extrem stark ausgeprägt. Der folgende Artikel hat wichtige Ursachen für starken Schnupfen zum Gegenstand. Es werden Behandlungsmöglichkeiten erläutert und dargestellt, worauf in besonderem Maße zu achten ist.
Trocken
Ein trockener Schnupfen hat trotz der Bezeichnung nichts mit einem herkömmlichen Schnupfen zu tun. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Schädigung und Verminderung der Schleimhaut in der Nase. Die Schleimhaut hat in der Nase wichtige Funktionen wie Anwärmen der Einatemluft, Anfeuchten der Einatemluft, Abwehr von ...
Akut
Die akute Rhinitis, auch bekannt als Schnupfen, ist ein sehr häufiges Erkrankungsbild, das vor allem während der Wintermonate in der Bevölkerung weit verbreitet ist. Auslöser sind meist harmlose Viren, die über die Luft per Tröpfcheninfektion oder direkten Körperkontakt übertragen werden. Die Erkrankung verläuft in der ...
Bakteriell
Die Nase (Nasus) ist Bestandteil der oberen Atemwege des Menschen. Sie setzt sich zusammen aus dem äußeren, sichtbaren und knorpeligen Anteil der Nase im Mittelgesicht sowie einem komplexen Nasengang- und Höhlensystem im Inneren des Schädelknochens. Hinter der äußeren Nase liegen im Schädelknochen ...
Einseitig
Schnupfen geht häufig mit einer verstopften Nase einher. Im folgenden Text soll auf mögliche Ursachen für den Fall, dass nur ein Nasenloch betroffen ist, eingegangen werden.
Serös
Rhinitis ist eine Schleimhautentzündung der Nasenhaupthöhle [1]. Besteht zusätzlich eine Absonderung eiweißreicher Flüssigkeit, wird die Entzündung als serös bezeichnet [2]. Seröse Rhinitiden können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Dazu zählen die virale Rhinitis, besser bekannt ...
Rhinitis Medicamentosa
Als Rhinitis medicamentosa wird eine chronische Verstopfung der Nasebezeichnet. Im Gegensatz zu anderen Entzündungen der Nasenschleimhäute steht bei der Rhinitis medicamentosa kein Ausfluss aus der Nase im Vordergrund. Es handelt sich hierbei um eine nichtallergische Rhinitis, ausgelöst durch zu häufige Einnahme von ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 05.02.2016 |
Prüfzyklus: | jährlich |