Schnupfen: Wiki
Schnupfen (Rhinitis) ist eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut, welche durch unterschiedliche Mechanismen hervorgerufen werden kann. Am häufigsten ist die virale Rhinitis, welche akut im Rahmen einer Erkältung oder Grippe auftritt. Von dieser abzugrenzen sind: die chronische Rhinitis, die vasomotorische Rhinitis, die atrophische Rhinitis, die hormonelle Rhinitis sowie die allergische Rhinitis (Heuschnupfen). Schnupfen geht einher mit einer verstopften Nase und einer vermehrten Produktion von Nasensekret. Bei Schnupfen wird die Nase vermehrt durchblutet. Dadurch schwellen die Gefäße und somit auch die Nasenschleimhäute an. Die Nasenatmung kann schwerfallen oder sogar unmöglich werden. Das vermehrte Nasensekret ist eine Folge der Aktivierung des Immunsystems. Es besteht aus verbrauchten Zellen des Immunsystems sowie aus abgetöteten Krankheitserregern.
Schnupfen-Knigge
Mit Beginn der kalten Jahreszeit vermehren sich Erkältungserscheinungen in Form von Husten (Tussis) und Schnupfen (Rhinitis).[1] Ein Erwachsener erkältet sich durchschnittlich zwei- bis viermal im Jahr.[2] Wie sich Betroffene laut dem Schnupfen-Knigge verhalten müssen, um Mitmenschen so wenig wie möglich zu gefährden oder gar ...
Inkubationszeit
Die häufigste Erkrankung in der Winterzeit ist Schnupfen (Rhinitis) im Zuge einer Erkältung. Im Durchschnitt leidet jeder Erwachsene etwa zwei- bis viermal im Jahr darunter. Der Schnupfen während einer Erkältung bezeichnet eine infektiöse Entzündung der Nasenschleimhaut. Die Inkubationszeit bei Schnupfen beträgt 1-3 Tage. Worin ...
Inkubationszeit bei einer Erkältung mit Schnupfen
Während des Schnupfens (Rhinitis) sind die Schleimhäute der Nasenhöhlen (Cavitas Nasi) entzündet. Auslöser können verschiedene Viren, Bakterien oder Pilze sein. Zudem können verschmutze Luft, allergische Substanzen oder verschiedene Gase die Entzündung verursachen.[1] Die Symptome sind ein starker Juckreiz, Hypersekretion, ein ...
Ansteckung
Zwei- bis viermal im Jahr haben Erwachsene durchschnittlich Schnupfen (Rhinitis). Dieser ist vor allem während der erhöhten Sekretproduktion des Körpers und des vermehrten Niesens hoch ansteckend. Über Husten (Tussis) und Niesen werden Krankheitserreger aus dem Körper entfernt, welche wiederum weitere Personen infizieren können. ...
Schnupfen als Anzeichen für eine Schwangerschaft?
Schnupfen (Rhinitis) ist eine Infektionskrankheit, bei der es zu einer Entzündung der Nasenschleimhäute kommt. Die Nasenschleimhäute schwellen an und gleichzeitig wird vermehrt Sekret produziert. Ähnlich wie eine Erkältung oder eine Allergie können auch hormonelle Veränderungen zu schnupfenartigen Beschwerden führen ...
Dauer
Der Schnupfen (Rhinitis) ist eine chronische oder akute Nasenschleimhautentzündung. Er stellt ein Leitsymptom der Erkältung oder der Grippe dar. Wie lange der Schnupfen dauert, ist abhängig vom Krankheitsverlauf. Im Normalfall sollte der Schnupfen aber nach 5-7 Tagen ausgeheilt sein. Welche Begleiterscheinungen mit dem Schnupfen ...
Verlauf
Ein Schnupfen (Rhinitis) ist eine Infektion der Nasenschleimhaut und wird durch Corona- oder Rhinoviren ausgelöst. Die Übertragung geschieht über Tröpfcheninfektion (Luft) oder über Kontaktinfektion (gemeinsam genutzte Gegenstände). Die Inkubationszeit beträgt normalerweise 1–3 Tage. Der Verlauf eines Schnupfens lässt sich ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 23.06.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |