Schnupfen: Ursachen

In den meisten Fällen tritt Schnupfen als akutes, infektiöses Geschehen im Rahmen einer Erkältung oder Grippe (Influenza) auf. Er wird dann durch Viren (meistens Rhinoviren) verursacht, welche eine Entzündung an den Schleimhäuten der Nase verursachen. Aber auch andere Umstände, können zu Schnupfen führen. Sehr häufig besteht ein allergischer Schnupfen, welcher saisonal auf Pollen oder auch ganzjährig auf Hausstaub oder Tierhaare auftreten kann. Schnupfen kann weiterhin durch Trigger wie Kälte oder Sport auftreten oder aber durch hormonelle Veränderungen, wie sie beispielsweise in der Schwangerschaft vorkommen.
HIV
Die Krankheit AIDS wird durch ein Virus verursacht, das HI-Virus. Zwei bis vier Wochen nach einer Infektion mit diesem Virus können grippeartige Beschwerden auftreten, wie beispielsweise ein Schnupfen (Rhinitis).[1] Wie genau Schnupfen entsteht und warum dieser ein Anzeichen für HIV sein kann, soll im Nachfolgenden erläutert werden.
Zahnen
Schnupfen und Zahnen stehen laut einer Langzeitstudie nicht miteinander in Verbindung. Zwar leiden viele Kinder beim Durchbruch der Zähne unter Schlaf- und Appetitlosigkeit, die Erkältungssymptome, wie z.B. eine verstopfte Nase, gehen nicht auf das Zahnen zurück. Babys bekommen ihre ersten Zähne um den 6.-7. Lebensmonat, da zu ...
Schnupfenviren
Schnupfenviren (Schnupfen-Erreger) sind in den meisten Fällen die Auslöser für einen akuten Schnupfen. Das typischste Schnupfen Virus stellen Rhinoviren dar, die für den Großteil aller Fälle verantwortlich sind. Die Erkrankung kann aber auch als Begleitsymptom auftreten, dabei werden die Beschwerden meist durch weitere Viren ...
Schimmel
Schimmel ist in Wohnungen keine Seltenheit. Neben dem meist muffigen Geruch, der durch den Schimmelbefall entsteht, kann dieser auch für einen allergischen Schnupfen zuständig sein (allergische Rhinitis). Das Infektionsrisiko in einer Wohnung mit Schimmel ist etwa doppelt so hoch wie in einer ohne Befall. [1] Wieso Schimmel ...
Pollen
Eine allergische Rhinitis (Rhinitis allergica, allergischer Schnupfen) gehört zu den Typ-I Allergien und wird meist durch Pollen ausgelöst. Weitere typische Symptome sind: Niesreiz, Juckreiz, behinderte Nasenatmung und eine wässrig klare Sekretion. [1] Wie es genau zu den Symptomen kommt und wieso der Körper eine allergische ...
Alkohol
Schnupfen (Rhinitis) stellt eine Entzündungsreaktion der Schleimhaut der Nase (Nasus) dar. Typische Beschwerden eines Schnupfens können eine laufende Nase (Rhinorrhoe), eventuell Schmerzen, Schwellung, Rötung und in der Folge auch eine veränderte Geruchs- bzw. Geschmackswahrnehmung und ein veränderter Klang ...
Kälte
Die Nase hat, neben dem Riechen, die Aufgabe, die Atemluft anzufeuchten, anzuwärmen und von Fremdstoffen zu befreien. Um diese Funktionen ausführen zu können, ist es erforderlich, dass sie sehr sensibel auf äußere Reize reagiert. Infolgedessen kommt es im Winter klassischerweise zu einer erhöhten Sekretbildung, sobald die ...
Veröffentlicht durch: | Erkältet.info-Redaktion |
Erstellt am: | 30.01.2015 |
Zuletzt aktualisiert am: | 23.06.2015 |
Prüfzyklus: | jährlich |